Das geht inzwischen wieder überall. Die Auswahl ist also groß, wohnortnah oder endlich ein Ausflug über die Stadtgrenzen hinaus - in Dresden, Görlitz, Zittau, Riesa, Hoyerswerda, Weißwasser, Bischofswerda und Meißen warten die Tiere auf Besucher.
Moritzburg erlaubt Groß und Klein sportliche Aktivität. Verschiedenste Kletterstationen, Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, darunter auch zwei für Kinder - wer sich ausprobieren will, ist hier genau richtig.
Der Findlingspark Nochten ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Hobby-Geologen und Botanik-Liebhaber, sondern ein Abenteuer für die gesamte Familie. 7.000 skandinavische Findlinge, eingebettet in sieben malerisch angelegte Gartenwelten, lassen immer wieder neue, faszinierende Parkbilder entstehen.
Knapp zwei Monate nach der Schließung der Erlebniswelt "Haus Meissen" öffnen der Store der Porzellanmanufaktur Meissen sowie das Meissen Outlet wieder ihre Türen. Allerdings müssen Besucher der Erlebniswelt "Haus Meissen" die Hygienevorschriften beachten - so ist ein Mund-Nasen-Schutz Pflicht. Aufgrund aktuell notwendiger Bauarbeiten zur Instandhaltung von Store und Outlet sind die Verkaufsflächen temporär im Foyer des Hauses zu finden. Geschlossen bleiben das Café sowie Restaurant des Hauses als auch die Schauwerkstätten. Das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung und der Museums-Shop sind ebenfalls wieder geöffnet. Im Festsaal des Museums haben Besucher zudem die Möglichkeit, das Kunsthandwerk Meissens hautnah zu erleben.
Das Panometer Dresden öffnet nach siebenwöchiger Schließung wieder, mit der aktuellen Panoramaausstellung „Dresden 1945 – Tragik und Hoffnung einer europäischen Stadt“ von Yadegar Asisi. Der Zutritt ist nur mit Mund- und Nasenschutz möglich. Aufgrund der großzügigen Räumlichkeiten sind bei Beachtung der Sicherheitsabstände alle Ausstellungsbereiche zugänglich.
Ab dem Rothenburger Neißehafen werden wieder Schlauchbootfahrten auf der Neiße angeboten. Die Regeln: Zunächst dürfen nur Familien, die zusammen wohnen, eines der Boote besteigen. Diese müssen vor jeder Nutzung desinfiziert und können nur einmal am Tag verliehen werden.
Sachsens staatliche Schlösser, Burgen und Gärten sind wieder geöffnet. Veranstaltungen und Führungen gibt es bis zum 31. Mai nicht - aber die Häuser mit ihren Ausstellungen können wieder betreten werden.
Freitags bis sonntags fährt die Zittauer Schmalspurbahn im sogenannten Drei-Zug-Betrieb. Der touristische Verkehr mit Dampf bleibt aber eingeschränkt. So geht's nach Oybin mit dem Dampfzug. Die weiteren Verbindungen werden als Dieselzug beziehungsweise mit Triebwagen gefahren. In den Personenwagen werden zur Gewährleistung der Abstandsregelung Sitzplätze gesperrt und pro Wagen nur noch 15 Personen zugelassen. Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, muss in den Zügen eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden. Dies kann ein Tuch, ein Schal oder auch ein herkömmlicher Mundschutz sein. Der Speisewagen muss aufgrund aktueller Bestimmungen noch pausieren. Das Café Engel im Bahnhof Oybin hat den Straßenverkauf aktuell Freitag bis Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Aber auch andere örtliche Cafés und Restaurants haben sich auf die neue Situation eingestellt und bieten Straßenverkauf an wie der Imbiss am Rondell und die Gaststätte Almanka in Oybin sowie das Café im Kurpark, Eiscafé und Imbiss an der Gondelfahrt und Restaurant "Zittauer Hütte" in Jonsdorf.
Damit Theaterliebhaber bei den Landesbühnen Sachsen nicht gänzlich auf Aufführungen verzichten müssen, gibt es an diesem Freitag eine Videopremiere. Mit der Lesung „8. Mai 1945 - Der Tag, der die Welt veränderte“ begeht das Theater den 75. Jahrestag des Kriegsendes in Europa. Basierend auf einem Artikel der Zeitschrift "Die Zeit" entstand ein spartenübergreifendes Projekt von Schauspiel und Musiktheater. In einer szenischen Lesung kommen sechs Zeitzeugen zu Wort, die ihre Erinnerungen erzählen. Sie alle haben überlebt. Ihrer aller Leben wurde an diesem besonderen Tag in eine neue Richtung gelenkt.
Das circa 45-minütige Video kann ab Freitag, 18 Uhr, auf der Internetseite der Landesbühnen Sachsen abgerufen werden.
In Dippoldiswalde wird am Sonntag ein Live-Konzert unter den Regeln der Corona-Krise geboten. Helmut Branny, künstlerischer Leiter der Meisterinterpreten-Reihe, organisiert es zusammen mit dem Kulturzentrum Parksäle. Der Pianist Peter Rösel tritt mit den Dresdner Kapellsolisten auf. Sie spielen in gebührendem Abstand voneinander auf der Bühne im großen Parksaal, dessen Zuschauerreihen leer bleiben. Aber unter dem Titel „Classic to go – Musik im Park zum Mithören“ wird die Veranstaltung dreifach live übertragen. Erstens wird sie im Park direkt vor dem Kulturzentrum zu hören sein, zweitens auch im Clemens-Holzschuh-Park auf der anderen Seite der Straße und drittens soll sie direkt im Internet zu erleben sein. Dazu wird es auf der Webseite des Kulturzentrums einen Link geben. Am Sonntag um 16 Uhr stehen die Salzburger Sinfonie D-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart sowie das vierte Klavierkonzert in G-Dur von Ludwig van Beethoven auf dem Programm. Wer live zuhören will im Park muss dabei die Abstandsregeln einhalten. Wer längere Zeit bleiben will, sollte sich also eine Sitzgelegenheit mitbringen.
Das Konzert in Park und Saal ist am Sonntag, um 16 Uhr, live vor dem Kulturzentrum Parksäle, Dr. Friedrich-Straße 2, in Dipps zu hören und im Internet über www.parksaele.de.
Das Drama „Systemsprenger“ wird am Sonntag mit einem Kinotag geehrt und sorgt deutschlandweit für offene Spielstätten. 24 Stunden lang ist es für 9, 99 Euro online abrufbar, von 16 bis 20 Uhr gibt es zudem Live-Gespräche unter anderem der Regisseure Andreas Dresen und Christian Schwochow mit dem „Systemsprenger“-Team samt Fachberater und allen Hauptdarstellern. Ein Drittel der Erlöse gehen direkt an Kinos, die sich beteiligen und an diesem Tag über eine extra erschaffene technische Basis virtuell öffnen werden. In Dresden ist es das Programmkino Ost.
Die Autokinos am Dresdner Flughafen und im Görlitzer Norden laden gleich mehrmals am Tag zum Besuch ein. Das Programm reicht in Görlitz von "2012" über "Findet Nemo" bis "Ziemlich beste Freunde", in Dresden von "Spider-Man: Homecoming" über "König der Löwen" bis "Pulp Fiction". Jetzt gibt´s zudem ein Autokino am Halbendorfer See bei Weißwasser.
In den vergangenen acht Wochen hat Augusto mit 35 Veranstaltern und Künstlern aus Dresden und der Region gesprochen - wie gehen sie mit dem absoluten Veranstaltungsstop um? Was macht ihnen Hoffnung? Nun sind leichte Hoffnungszeichen erkennbar, dass wieder Veranstaltungen möglich werden. Nach und nach fragen wir unsere Gesprächspartner jetzt erneut - wie fühlen sie sich vor dem Neustart? Was können die Gäste zum Start erwarten? Hat der Stillstand Dinge ermöglicht, die sonst nie geworden wären? Im ersten dieser Interviews sprachen wir mit Mandy Streit über das wiedereröffnete Asisi-Panometer.