Merken

Alle Häuser stehen

Die Arbeiten im größten Wohnungsbaugebiet am nordwestlichen Dresdner Stadtrand sind fast abgeschlossen.

Teilen
Folgen
© Arvid Müller

Von Ines Scholze-Luft

Fast die ganze Familie ist mitgekommen, um die künftige Wohnung zu begutachten. Zwar steht die erst im Rohbau. Doch der Dresdner Banker Falko Kramm und Dr. Frencis Manthei – Ärztin in Radebeul – sind jetzt schon begeistert. Zusammen mit dem fast anderthalbjährigen Sohn Leopold will das junge Paar ab nächstem Frühjahr hier auf der Schlegelstraße im Dichterviertel an der Waldstraße leben. Nirgendwo anders hatte sich eine passende Wohnung gefunden, mit großer Terrasse und Rasenfläche.

Moderne Ansicht. Holz kann einer Fassade das gewisse Etwas geben.
Moderne Ansicht. Holz kann einer Fassade das gewisse Etwas geben. © Arvid Müller
Farbe gefragt. Manche Häuser im Dichterviertel machen richtig gute Laune.
Farbe gefragt. Manche Häuser im Dichterviertel machen richtig gute Laune. © Norbert Millauer
Schönes Zuhause. Auch sie haben im Radebeuler Dichterviertel an der Waldstraße gebaut und sind im vergangenen Jahr eingezogen: Familie Fischer – v. l.: Tochter Henriette, Mutter Annett, Vater Henrik und Sohn Emil.
Schönes Zuhause. Auch sie haben im Radebeuler Dichterviertel an der Waldstraße gebaut und sind im vergangenen Jahr eingezogen: Familie Fischer – v. l.: Tochter Henriette, Mutter Annett, Vater Henrik und Sohn Emil. © Norbert Millauer

Auch die Eltern von Frencis Manthei sind extra angereist, schauen sich das Wunsch-Zuhause der jungen Leute an. Und sind zufrieden. Wie viele der künftigen Bewohner, die sich das Richtfest nicht entgehen lassen für die drei Häuser im zweiten Bauabschnitt der in Radebeul ansässigen Sächsischen Wohnimmobilien GmbH (SWG). Sie errichtet hier insgesamt fünf Stadthäuser. Die jeweils acht Eigentumswohnungen der ersten beiden Gebäude sind inzwischen übergeben und zum großen Teil bezogen. Die Wohnungen in Haus drei sind ebenfalls verkauft.

Anfang März wird es auch für Falko Kramm, Frencis Manthei und ihren Leopold Einzug heißen. Ebenso für die Seniorenresidenz, die in zwei der Häuser eingerichtet und von der Senioren-Park carpe diem GmbH betrieben wird. Mit 21 betreuten Wohnungen, zwischen 42 und 80 Quadratmetern groß. Etwa 70 Prozent sind vermietet, sagt Martin Lars Weber von carpe diem. Auch eine Tagespflege soll es in einem der Häuser geben. Und für die in der Seniorenresidenz Wohnenden die Möglichkeit, ambulante und hauswirtschaftliche Leistungen dazu zu buchen. Für diese Aufgaben sucht das Unternehmen noch Mitarbeiter, vor allem Pflegefachkräfte.

Mit der SWG-Rohbaufeier scheint im Dichterviertel eine regelrechte Richtfest-Periode angebrochen zu sein. Denn nur wenig später stellt das schwedische Bau- und Immobilienunternehmen NCC aus diesem Anlass seine fünf Doppelhäuser vor. Zehn Haushälften nahe der SWG-Bauten, an der Clemens-Brentano-Straße. Von dort werden zwei Verkäufe gemeldet und vier Reservierungen.

Morgen Nachmittag ist der Dritte im Bunde an der Reihe. Die Wohnungsgenossenschaft Lößnitz lädt zum Richtfest für ihre beiden Mehrfamilienhäuser mit zwölf Wohnungen ein. Fünf Häuser mit 30 Wohnungen hat sie schon im Dichterviertel. Für die zwei neuen gibt es bereits jede Menge Anfragen, heißt es aus der Wohnungsgenossenschaft.

Voraussichtlich im nächsten Frühjahr werden dann auch die letzten Bewohner in ihr neues Domizil an der Waldstraße eingezogen sein. Und so das größte Wohnungsbaugebiet im Landkreis abschließen. Mit 70 Grundstücken an 70 Erwerber auf einem etwa 70 000 Quadratmeter umfassenden Areal des holländischen Bauträgers Kondor Wessels. Die noch fehlenden Straßen werden fertig, wenn die letzten Rohbauten komplett sind und die schweren Fahrzeuge für Putz- und Estricharbeiten nicht mehr drüberfahren müssen, sagt Baubürgermeister Jörg Müller. Der Grünstreifen, der oberhalb der Schlegelstraße bis zur Jungen Heide führt, wird demnächst noch ergänzt. Sogar mit einem kleinen Wasserspiel. Schöne Aussichten für die jungen Familien.