Infos zu Corona im Kreis Görlitz bis 19. Juli

Nachrichten/Auskünfte zum Coronavirus:
- Bürgerhotline des Gesundheitsamtes: 03581/6635656 (Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr) oder [email protected]
- Bürgertelefon des Sozialministeriums: 0351/56455855
- Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800/0117722
- Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums: 030/346465100
- Nachrichten und Hintergründe zum Coronavirus aus Sachsen und aller Welt
- Newsletter zum Coronavirus
- Die Entwicklungen der Wochen vor dem 3. Mai lesen Sie in unserem Corona-Ticker-Archiv.
(Nachbarschafts-)Hilfe zum Coronavirus:
- Gaststätten mit Abhol- und Lieferservice: Löbau-Zittau, Görlitz-Niesky
- Schutzmasken-Näher: Löbau-Zittau
- FB-Gruppe "Corona Hilfe Zittau"
- FB-Gruppe "Corona Hilfe Zittau und Umland" (Jan Krüger: 03583/7551776)
- FB-Gruppe Corona Hilfe Löbau (Jörg Krause: 0177/8532856 , Christoph Adler: 0172/5297159, Seelsorge Elisabeth Süßmitt : 0176/23611385)
- FB-Gruppe Corona-Hilfe Görlitz
- Görlitzer Initiative "Jugend und Co.": 0176/73808150
- Nachbarschaftshilfe Oderwitz: Hotline 0178/1284090 (8 bis 18 Uhr) oder [email protected]
- Gemeinde/Feuerwehr Beiersdorf: 01520/3903408
- Brüdergemeine Herrnhut: 035873/30677
- Kirchen Ostritz: 035823/86357 (Katholisches), 035823/77849 (Evangelisches Pfarrbüro)
- Zittauer Ortsteile (Alexander Sterz: 01520/9844486, Doreen Roman: 0173/2994790)
- mit.einander - Nachbarschaftshilfe in Rothenburg (Tel. 035891/7237 oder 0171/2849869)
- Initiative "Nachbarhelfen" des Sozialen Netzwerks Lausitz (SNL) aus Weißwasser (Romy Ganer: 03576/218269)
Die Geschichten vom 19. Juli
- Ein Rummelfest für die neue Normalität: Die Kinder und Erzieher der Seifhennersdorfer Kita "Sonnenkäfer" haben nach der Corona-Pandemie jetzt ihre zurückgewonnene Freiheit gefeiert.
- Endlich wieder ein Fest: Tausende Menschen haben den Schlesischen Tippelmarkt in Görlitz besucht und genossen. Aber es war anders als sonst. Das hatte auch Vorteile.
Die Geschichten vom 18. Juli
- Den Schnutenbeutel für den Mundschutz: In den SZ-Treffpunkten auf der Zittauer Neustadt und im City-Center Görlitz kann er jetzt praktisch verstaut werden. Die Beutel gibt's in verschiedenen Stoffen und Größen.
- Schwere Zeiten für Kodersdorfer Airbus-Zulieferer: Die Flugzeugbranche ist weltweit abgestürzt. Das hat Auswirkungen auch auf die beiden Werke der Elbe-Flugzeugwerke an der A4.
Die Geschichten vom 17. Juli
- Was ab Samstag im Kreis Görlitz gilt: In Sachsen tritt eine neue Verordnung in Kraft, die Lockerungen mit sich bringt. Anderes gilt weiter. Auch bei den Corona-Fällen gibt's Neuigkeiten.
- Zukunftsvisionen-Festival trotzt Corona: Dieses Jahr findet das Festival im Oktogon an der Lunitz statt. Jetzt ist eine Spendenaktion gestartet.
- Corona-Lied am letzten Schultag: Die Musikalischen unter den Görlitzer Joliot-Curie-Gymnasiasten überraschten ihre Mitschüler mit einer besonderen Aufführung am Wilhelmsplatz.
- Millionen investiert trotz Kurzarbeit: Die Havlat Präzisionstechnik GmbH in Zittau will für die Zeit nach Corona gewappnet sein. Und das ist nicht einfach.
- B96-Proteste - Polizei ermittelt in 18 Fällen: Die Stimmung bei den Straßen-Demos wird zunehmend gereizter und aggressiver. Das spiegeln Angaben der Polizei, die wegen mehrerer Delikte ermittelt, wider.
- Was das Theater in der neuen Saison zeigt: In der Spielzeit 2020/21 gibt's Premieren, aber auch altbekannte Stücke zu sehen. Und durch Corona auch einige Änderungen.
Die Geschichten vom 16. Juli
- Alle Corona-Tests am Berufsschulzentrum Weißwasser negativ: Der brandenburger Schüler scheint niemanden angesteckt zu haben. Für neun Schüler und Lehrer bleibt eine Quarantäne.
- Sat1 zeigt Zittauer Gebirge und das Boahnl: Die Sendung "Grenzenlos" spielt diesmal nicht in Neuseeland oder fernen Ländern, sondern in der Oberlausitz - wegen Corona.
- Oberlausitzer Oktoberfest 2020 fällt aus: Auf Konzerte in Kemnitz mit Kerstin Ott und Matthias Reim müssen die Fans wegen Corona in diesem Jahr verzichten. Doch es gibt trotzdem eine gute Nachricht.
- Mundschutz gehört in den Schnutenbeutel: Im SZ-Treffpunkt im Görlitzer City-Center zeigt man sich trendy.
Die Geschichten vom 15. Juli
- Finanzspritze für die Oberlausitzer Tafel: Unter anderem die regionale Sparkasse hilft. Auch andere gemeinnützige Vereine können noch Zuschüsse kommen. Bis September läuft die Bewerbungsfrist.
- So machen unsere Promis Urlaub: Corona hat die Pläne vieler durcheinandergebracht. Doch Erholung suchen auch Prominente aus Görlitz und Niesky in den nächsten Wochen.
- Wie in einer ganz normalen Familie: Mit Corona war über Nacht auch in Kinderheimen wie in Görlitz vieles anders. Die schlimmsten Befürchtungen aber bewahrheiteten sich bislang nicht.
- Massentest an Schule im Kreis Görlitz: Am Berufsschulzentrum in Weißwasser ist ein Schüler positiv getestet worden. Jetzt soll ermittelt werden, ob das Virus weitere Kreise zieht. Auch aus Löbau gibt es Neues.
Die Geschichten vom 14. Juli
- Wie ein junger DJ die Corona-Pause nutzt: Die Pandemie hat die Eventbranche gebeutelt. Das spürt auch Nino Neumann aus Ebersbach, der als DJ arbeitet. Er gründete kurzerhand ein neues Standbein.
- Altstadtfest fällt aus - Altstadt-Pin nicht: Sammler können auch in diesem Jahr einen Pin vom Görlitzer Fest erwerben. Dessen Verkauf kommt dem Fest 2021 zugute. Aber nicht nur.
- Nostromo hat fast 3.000 Euro zusammen: Wegen Corona ist der Görlitzer Club seit März geschlossen, doch immense Kosten laufen weiter. Jetzt sammelt er Spenden.
Die Geschichten vom 13. Juli
- "Wir haben durch Corona Zeit verloren": Kommwohnen-Chef Arne Myckert über die Corona-Krise, hohen Leerstand, die Zukunft des Hafens und ein Minusgeschäft.
- Star-DJs legen im Kühlhaus auf: Statt im vollen Club spielen Kyau & Albert erstmals vor Menschen in Liegestühlen. Allerdings kamen nur wenige Besucher nach Görlitz.
- Geplatztes Geschenk an Kita-Eltern: Bernstadts Bürgermeister wollte wegen Corona großzügig Gebühren erlassen. Erst gab's Zuspruch, nun erhielt er eine Abfuhr. Und es gibt noch eine schlechte Nachricht.
- Borbet läuft noch nicht wieder rund: Corona und Autokrise treffen den Kodersdorfer Felgenhersteller hart. Doch entlassen wurde noch niemand.
Die Geschichten vom 10. Juli
- Erster Fall in Zittaus Nachbarstadt: Der Bürgermeister von Hradek ruft die Einwohner dazu auf, Ruhe zu bewahren. Dem Betroffenen bietet er Unterstützung an.
- Stadtwerke senken Preise: Ob Strom oder Wasser - Löbauer und Zittauer Kunden profitieren von der gesunkenen Mehrwertsteuer. Und sie müssen nicht mal Zählerstände melden.
- In Görlitz lässt es sich besonders günstig leben: Ein Vergleich zeigt, Bauland kostet in Görlitz einen Bruchteil dessen, was rund um München zu zahlen ist. Auch Corona ändert an den Immobilienpreisen wenig.
Die Geschichten vom 9. Juli
- Verhaltene Kinofreude: Derzeit laufen in der Weinau die Zittauer Filmnächte. Der große Ansturm nach dem Corona-Lockdown blieb bisher aber aus.
- 24. Corona-Opfer kommt aus Niesky: Der Landkreis Görlitz bestätigt die Todesnachricht. Der Fall hat eine Vorgeschichte.
Die Geschichten vom 8. Juli
- Krause Metall bietet mehr feste Jobs: Der Ladenregal-Hersteller will in Herrnhut den Mitarbeiterstamm festigen, um in Krisen sicherer zu sein. Zudem verließen auch typische Corona-Artikel das Werk.
- Ein Biergarten gegen die Corona-Krise: Der neue Außenbereich des Ratskellers macht die Gastronomie auf dem Löbauer Altmarkt wieder sichtbar. Dahinter steckt eine Geschichte beispielloser Solidarität.
- Corona-Hilfe für Litauen: Auch in der Krise denken Oberlausitzer nicht nur an sich. Ein Beispiel für die Hilfsbereitschaft aus Vierkirchen, Markersdorf, Löbau und Zittau.
- "Entspannt wie am Café del Mar auf Ibiza": Die Löbauer DJs Kyau & Albert haben ein Musikfestival für die ganze Familie in Görlitz auf die Beine gestellt - trotz Corona.
- Kommt der Urlauber-Boom noch ins Neißeland? Vor allem auf den Campingplätzen läuft es schon gut. Sonst ist die Nachfrage eher noch verhalten. Bis auf eine Ausnahme.
Die Geschichten vom 7. Juli
- Schriftsteller bleiben Görlitz treu: Die Literaturtage in Görlitz mussten wegen Corona abgesagt werden. Doch alle Autoren haben auch für nächstes Jahr zugesagt.
- Corona-Betrüger ergattern halbe Million: Polizei und Staatsanwaltschaft in Sachsen ermitteln nun. Gemessen an der Gesamtzahl der Anträge sind es aber wenige Fälle.
Die Geschichten vom 6. Juli
- Endlich wieder Theater! Die Schauspieler des Zittauer Theaters proben wieder und treten vor Publikum auf. Normalität ist aber noch lange nicht eingekehrt, wie Maria Weber erklärt.
- Purzeln die Preise oder nicht? Die von der Politik eingeführte Mehrwertsteuersenkung ist umstritten. Manchen Händler in Löbau-Zittau regt die Regelung richtig auf.
- Was ist geplant, verschoben und abgesagt? Trotz Corona fallen nicht alle Veranstaltungen in Niederschlesien, Böhmen und dem Lebuser Land aus. Die SZ gibt einen Überblick.
- Faire Händler packen am Obermarkt ein: Weil am alten Standort das Haus saniert wird, zieht der Görlitzer Weltladen um. Beinahe stand das Vorhaben wegen Corona vor dem Aus.
Die Geschichten vom 4./5. Juli
- Der Mann fürs Licht steht im Dunkeln: Martin Pech erleuchtet Konzerte, Events und verleiht Spezialtechnik. Corona hat ihm den Stecker gezogen - seine Energie fließt deshalb in ganz ungewohnte Jobs.
- "Wir haben niemanden in Kurzarbeit geschickt": Stadtwerke-Vorstand Matthias Block im SZ-Interview über die Corona-Krise, den Ausfall des Straßentheaterfestivals und sein großes Zukunftsprojekt.
- Großvermieter kehrt zum Alltag zurück: Für ihre Mieter öffnet die Nieskyer Wohnungsbaugesellschaft ihr Kundenbüro wieder. Doch die Firma muss auch das Bürgerhaus durch die Coronakrise bringen.
Die Geschichten vom 3. Juli
- Hochschul-Infotag läuft erstmals virtuell: Am 15. Juli präsentieren sich die Fakultäten aus Zittau und Görlitz digital - über einen Youtube-Livestream.
- Löbauer Stadtfest fällt aus: Die strengen Pandemie-Regeln können nicht eingehalten werden. Deswegen entschied sich der Oberbürgermeister zur Absage.
- Zwei Corona-Erkrankte im Kreis Görlitz: Nach sechs Wochen ist der Virus bei Tests wieder nachgewiesen worden. Der Kreis versucht, einen großen Ausbruch zu verhindern.
- Roscher trotzt Corona und feiert Richtfest: Der Wiederaufbau nach dem Großbrand in Görlitz soll bis Februar geschafft sein. Jetzt beginnt die Suche nach neuen Mietern.
Die Geschichten vom 2. Juli
- Schwimmhalle wieder offen: Überraschend können Kursteilnehmer und Vereinsmitglieder das Becken in Hirschfelde wieder nutzen. Und: Es gibt auch eine Zeit für private Sportler.
- So viel kostet Corona die Stadt: Vor allem die Schließung der Kitas bringt Ebersbach-Neugersdorf Einbußen. Aber auch die strengen Hygieneregeln einzuhalten, ist teuer.
- Wie eine Görlitzerin im Corona-Hotspot Lima lebt: Zunächst hatte ganz Peru nur 71 Fälle – und sofort Quarantäne. Daniela Schröter fühlte sich sicher. Doch dann breitete sich das Virus rasant aus.
- "Das fühlt sich nicht wie Abi an": Der Corona-Jahrgang am Nieskyer Gymnasium hat das Abitur in der Tasche. Am traditionellen Umzug hielten die 48 Schüler fest. Anderes fällt einfach aus.
Die Geschichten vom 1. Juli
- Immobilien-Preise bleiben stabil: Die LBS hat den Markt für Eigenheime, Häuser und Baugrundstücke analysiert. In Zittau geht's weder nach oben, noch nach unten.
- Fünftklässler schreiben Corona-Märchen: Görlitzer Gymnasiasten bekommen im Homeschooling eine besondere Aufgabe. Das Ergebnis liegt jetzt als Buch vor. Doch dafür ist Hilfe nötig.
- Masken schützen Ferienkinder: Die Nieskyer Apotheke unterstützt die Ferienarbeit der Naturschutzstation mit einer Spende.
Die Geschichten vom 30. Juni
- Verliert Görlitz den Kreistag an Löbau? Zuletzt tagte das Gremium in der Messehalle. Die Linken wollen, dass das so bleibt. Das sagt der Landrat dazu.
- Vermiest Corona den Badespaß? Die Freibäder müssen ein Hygienekonzept erstellen, damit sie öffnen können. Und das sieht überall anders aus. Aber was steht da drin und was nervt?
- KVS sieht Kinderärzte in der Verantwortung: Nach der Schließung der Görlitzer Corona-Ambulanz meldet sich die Kassenärztliche Vereinigung zu Wort.
- Kommt der große Schlag im Herbst? Corona hat den Kreis Görlitz bisher wenig getroffen. Auch wirtschaftlich. Die IHK warnt aber vor zu früher Freude.
Die Geschichten vom 29. Juni
- Zwei neue Buslinien im Dreiländereck: Der Start einer neuen Verbindung über Zittau nach Polen und Tschechien war im Mai Corona zum Opfer gefallen. Nun soll es aber losgehen.
- Wird das Gebirge die neue Ostsee? Urlaub im eigenen Land ist in. Seit dem 15. Mai gibt es im Tourismuszentrum wesentlich mehr Buchungen als 2019. Die Leiterin sagt, warum und wo es hapert.
- Warum der Mini-Bierzug scheiterte: Die Corona-Bürokratie der Gemeinde hat dem Umzug am Sonntag in Walddorf und Eibau kurzfristig den Garaus gemacht. Den Veranstalter wurmt das.
Die Geschichten vom 28. Juni
- Saxophonständchen in Zittau und Herrnhut: Das Orchester spielte nach einer langen Zwangspause für die Bewohner in Pflegeheimen.
- Endlich wieder Flohmarkt: Der Messe- und Veranstaltungspark Löbau war am Sonntag wieder Austragungsort für den Antikmarkt.
- Arbeitsverbot vom Staat: Sie beschallen Parties in Firmen und Ämtern, geben Konzerten den richtigen Ton. Nun ist das Geschäft der Event-Techniker tot. Wie überlebt man das?
Die Geschichten vom 27. Juni
- Klappe zählt zu den besten Kinos Sachsens: Erika Heine erhält für ihre besondere Filmauswahl einen Kinoprogrammpreis. Das hilft dem kleinen Görlitzer Offkino durch harte Zeiten.
- Vorreiter mit Visier: Henning Scheinpflug und sein Sanitätshaus entdeckten in der Corona-Zeit ein neues Geschäft in Görlitz. Es verschwindet nicht völlig.
Die Geschichten vom 26. Juni
- Görlitzer Corona-Ambulanz macht dicht: Zu wenig Resonanz, so begründet die Kassenärztliche Vereinigung die Schließung der Abstrichstelle im Carolus. Kinderärzte laufen Sturm dagegen.
- Der schwere Bad-Start nach Corona: 800 Badegäste tummeln sich im Waldbad Niesky normalerweise am Tag. Doch jetzt ist bei 216 Schluss. Nicht die einzige Folge der Pandemie.
- Gold-Hochzeit am Kottmar: Dass ein Ehepaar aus Berlin seinen 50. Hochzeitstag in Obercunnersdorf verbringt, liegt an der Pandemie. Es ist eine besondere Reise in die Vergangenheit.
Die Geschichten vom 25. Juni
- Nach 13 Homevideos wieder live: Am Freitag gibt der Philmehr!-Verein eines seiner ersten Livekonzerte nach der Corona-Pause im Theater. Damit sammelt er Spenden für freie Musiker.
- Verspäteter Start für Motorsportfreunde: Das erste Rennen findet als Nachtlauf am Sonnabend in Niesky statt. Aber erstmals ohne Zuschauer - wegen Corona.
Die Geschichten vom 24. Juni
- Stress um die Steuersenkung: Ab 1. Juli sollen Kunden weniger Mehrwertsteuer zahlen. Die Umstellung läuft bei Görlitzer Händlern und großen Ketten sehr verschieden.
- Wird es einen Jacobimarkt geben? Volksfeste sind noch verboten. Auch betroffen: das Schiss'n. Der Organisator will trotzdem mit den Neugersdorfern feiern - wenn auch anders, als gewohnt.
- Schüler allein zu Haus: Auch wenn alle Kinder seit Mai wieder Unterricht haben: Manche müssen nach wie vor viel daheim lernen. Besonders für Fünft- bis Achtklässler ist das nicht leicht.
Die Geschichten vom 23. Juni
- "Uns Zulieferer trifft es mit voller Wucht": Flaute in der Autobranche - und jetzt auch noch Corona: Im Spezialfedernwerk Seifhennersdorf stehen 100 Arbeitsplätze auf dem Spiel. Michael Stolle will sie retten.
- Warum der Gusseiserne Turm rot leuchtete: Dahinter steckte keine Kunstaktion, sondern ein Notsignal. Das wurde deutschlandweit gesendet.
- Schwarz Reisen zieht sich aus Niesky zurück: Das Busunternehmen verkauft seine Reisen jetzt am Betriebssitz bei Hähnichen. Das ist nur eine Konsequenz aus der Corona-Krise.
- Warum Görlitz eine Nacht lang rot sah: Dicker Turm, Kreuzkirche, Nostromo, Theater und Kühlhaus wurden angestrahlt. Dahinter steckte keine Kunstaktion, sondern ein deutschlandweiter Hilferuf.
Die Geschichten vom 22. Juni
- Was ist jetzt in den Nachbarländern los? Nach Tschechien hat auch Polen die Corona-Regeln gelockert, die Grenzen wieder für Deutsche geöffnet. Was in den Ländern geht – die SZ gibt einen Überblick.
- So läuft der Mini-Bierzug: Das größte Fest am Kottmar ist wegen Corona abgesagt. Das hält Pferdewirt Matutat nicht ab, eine kleine Version zu organisieren. Wieso, verrät er hier.
- 15 neue Corona-Fälle in 24 Stunden: In einem Betrieb für Kunststoff-Teile in Liberec haben sich mehrere Mitarbeiter angesteckt. Er ist einer der größten Arbeitgeber in der Region.
- Diese Corona-Apps nutzen die Polen: Im Nachbarland gibt es eine freiwillige Warn-App und eine verpflichtende Quarantäne-App. Manches ist aus Verbraucherschutz-Sicht bedenklich.
Die Geschichten vom 20./21. Juni
- Badesaison in Großschönau kann starten: Das Ziel ist erst einmal geschafft: Am Sonnabend konnte das Kleine Bad öffnen. Für seinen Erhalt ist aber noch mehr nötig.
- Singen mit Abstand: Bei der Fête de la Musique, dem weltweiten Musik-Fest, hat auch Löbau am Sonntag wieder mitgemacht. Diesmal lief es etwas anders - wegen Corona.
- Warum der Dicke Turm rot leuchtet: Kulturschaffende in Görlitz wollen auf ihre Lage aufmerksam machen. Deshalb sorgen sie für Licht. Und Dunkelheit.
Die Geschichten vom 19. Juni
- Verliert Görlitz den Kreistag? Die Fraktion der Linken findet die Messehalle Löbau als Veranstaltungsort bestens geeignet. Der Landrat war mit der Idee auf die Schnelle überfordert.
- Görlitz plant den Wochenmarkt neu: Alle sind sich einig: In der Mitte soll es künftig keine Stände mehr geben. Ein anderer Punkt aber ist sehr umstritten.
Die Geschichten vom 18. Juni
- Fête de la Musique trotzt Corona: Am Sonntag gibt es im Uferpark ganz viel Live-Musik zu erleben. Und jeder darf mitmachen.
- Spaziergang über neue Witka-Staumauer: Der Turower Kraftwerksbetreiber hat den Verbindungsweg am Stausee für Besucher geöffnet. Grund dafür ist Corona.
- Welche Lehren der Kreis aus der Corona-Krise zieht: Bis zu zwei Millionen Euro könnte Corona den Kreis kosten. Der Landrat will mit einem Lager-Konzept künftigen Katastrophen vorbeugen.
- Corona-Not macht erfinderisch: Die Krise trifft die Löbauer Stempelfirma Rudolf Schmorrde nur mit gebremster Wucht. Auch dank innovativer Ideen - und einer Entscheidung der Bundesregierung
- Sonnenwendfeier nach Corona-Art: Waltersdorfer Bürger, Vereine und Gaststätten sind erfinderisch, zünden am Wochenende gleich mehrere Feuer und freuen sich auf Gäste.
Die Geschichten vom 17. Juni
Sehnsucht nach Normalität: In den Orten an den Grenzen zu Polen und Tschechien war das Miteinander lange schwer. Nun sind die Wege wieder offen.
Spielplatz-Ärger im Grundbachtal: Trotz Lockerung der Corona-Maßnahmen sind manche Spielplätze immer noch gesperrt. Aber muss man denn da gleich die Polizei rufen? Ein Fall aus Olbersdorf.
"Besorgter Bürger" lehrt an Waldorfschule: Thomas B. hat eine eigene Sicht auf die Corona-Krise. Das habe nichts mit der Schule zu tun, heißt es. Stimmt das?
Bolzenschneider sollen ins Museum: Der Grenzzaun zwischen Görlitz und Zgorzelec ist weg. Dass es ihn gab, soll in Erinnerung bleiben.
Die Geschichten vom 16. Juni
- "Corona ist eine Inszenierung der Pharmaindustrie": Wie halten es Lehrer der Görlitzer Waldorfschule mit der Corona-Pandemie? Eine Frage mit Zündstoff.
Wirklich eine "Karawane der Vernunft"? Mit einem Konvoi demonstriert ein Aktionsbündnis gegen den Corona-Protest an der B96 - und erstmals kommt es dabei zur Eskalation.
Die Geschichten vom 15. Juni
Reisefrust statt Reiselust: Für Teich-Touristik sollte es das Jubiläumsjahr werden. Daraus wird nichts. Die Reisebüros stecken tief in der Corona-Krise und ihre Kunden sind verunsichert.
Kreuzbergbaude: Nach elf Jahren in Ruhestand: Hans-Jürgen Horschig leitete die evangelische Tagungsstätte in Jauernick-Buschbach. Nun ging er in Rente – wegen Corona anders, als gedacht.
Zeltkonzerte bei Bechstein fallen aus: Eigentlich sollten im September Jan Josef Liefers und Radio Doria sowie Seven Up in Seifhennersdorf auftreten. Die Konzerte gibt's nun später.
Die Geschichten vom 13./14. Juni
- Wie Hunderte die offene Grenze feiern: Punkt Mitternacht haben die Stadtoberhäupter von Görlitz und Zgorzelec den Zaun auf der Altstadtbrücke geöffnet. Viele wollten das miterleben.
- Grenze offen - Schnäppchen-Run bleibt aus: Jenseits der Zittauer Grenze zu Polen bleibt die Lage völlig ruhig. In Görlitz dagegen hatte die Grenzöffnung Volksfestcharakter.
- So war der erste Tag mit offener Grenze: Nach der Party erst mal Ruhe? Viel zu tun hatten am Tag nach der Grenzöffnung die Zgorzelecer Friseure. Wie dort und andernorts in Polen jetzt die Regeln sind.
- Sparkassen-Eigentümer drohen leer auszugehen: Die Sparkasse im Landkreis Görlitz hat 2019 rund vier Millionen Euro Überschuss gemacht. Doch wegen Corona ist jetzt vieles anders.
- Neue Kfz-Zulassung in Löbau öffnet später: Die Eröffnung des neuen Bürgerbüros verschiebt sich noch einmal. Diesmal liegt es aber nicht an Corona.
- Karawane der Vernunft rollt auf der B 96: Etwa 30 Fahrzeuge nahmen am Sonntag an einem Fahrzeugkonvoi teil, der sich gegen die Corona-Proteste entlang der Bundesstraße richtete. Unterwegs musste die Polizei eingreifen.
Die Geschichten vom 12. Juni
- Dankeschön-Konzert für Patienten: Das Krankenhaus Großschweidnitz lockert seine Regelungen. Belastende Wochen liegen hinter allen. Mit Folk-Musik sollte neue Kraft getankt werden.
- Neue Schwimmhalle fürs Westpark-Center: Die Corona-Pause ermöglicht Betreiber Heiko Wasser die größte Investition in der 24-jährigen Geschichte der Zittauer Multifunktions-Halle.
- Warum wehen an der B96 die Reichsfarben? Bei "Stillen Protesten" tauchen schwarz-weiß-rote Fahnen immer häufiger auf - das ist nicht unumstritten. Doch wofür stehen die Farben eigentlich?
- Trixi-Bad darf wieder öffnen: Nach der coronabedingten Schließung startet der Betrieb in Großschönau ab Sonnabend - mit besonderem Angebot. Die Sauna folgt eine Woche später.
- Wo wird wieder demonstriert? Die Demos gegen die Corona-Maßnahmen gehen weiter. Zum Beispiel in Zittau am Herkulesbrunnen. Für Sonntag ist eine neue Aktion geplant: ein Autokorso.
- Niesky dreht nicht an der Steuerschraube: Der Haushalt für die Stadt ist beschlossen. 2,5 Millionen Euro stehen für Investitionen drin. Aber Corona fehlt noch in der Rechnung.
Die Geschichten vom 11. Juni
- Wie zuverlässig ist die Görlitzer Corona-Statistik? Roger Hillert ist Infektionsepidemiologe in Görlitz. Im SZ-Interview sagt er, wie viel im Kreis tatsächlich getestet wird.
- Wenige Corona-Bußgelder im Kreis Görlitz: Haben sich die Bürger besser als anderswo an die Regeln gehalten oder die Behörden mit mehr Augenmaß gehandelt? Klar ist, dass die Kosten in der Krise enorm sind.
Bei Franke Tank wird wieder repariert: Die Tankstelle in Zittau reaktiviert ihren Werkstatt-Service. Daran hat auch die Corona-Pandemie einen Anteil.
Die Geschichten vom 10. Juni
- Jolesch setzt jetzt auf "weniger ist mehr": Wegen Corona hat das Café nur zwei Tage nach der Renovierung schließen müssen, das Team ging in Kurzarbeit. Heute geht's wieder los.
- Warum das Herrmannbad erst spät öffnet: Normalerweise tummeln sich in Löbaus Freibad bereits ab Himmelfahrt die ersten Gäste. Dieses Jahr ist noch etwas Geduld gefragt.
- Polen öffnet Grenzübergang bei Hagenwerder: Über Fronleichnam soll so ein erneutes Stau-Chaos verhindert werden. Ab Sonnabend sind alle Grenzübergänge wieder offen.
- Abschlussfeiern auf Sparflamme: Gymnasien und Oberschulen wollen ihre Absolventen würdig verabschieden. Noch aber ist nicht überall klar, wie das funktionieren soll.
Die Geschichten vom 9. Juni
- Tschechien lenkt beim Zugverkehr ein: Ab 15. Juni gewinnen Bahnkunden nach zwei Monaten Corona-Pause in der Grenzregion ein wichtiges Stück Normalität zurück.
- Wie schwierig der Besuch im Pflegeheim ist: Nach wochenlangem Verbot dürfen Heimbewohner jetzt wieder ihre Angehörigen sehen - aber immer noch unter teils absurden Bedingungen.
- Wann öffnet Polen endlich die Grenzen? In Görlitz und Zgorzelec hat kaum noch jemand Verständnis für die Kontrollen. Jetzt kommt Hoffnung - aus Litauen.
Die Geschichten vom 8. Juni
- Jetzt ist die Stunde der Fahrradläden: Werkstätten und Verkäufer sind Corona-Gewinner und haben zu tun wie noch nie. Aber der momentane Ansturm auf die Räder birgt auch eine große Gefahr.
- Sat 1 dreht in Zittau und im Gebirge: Die Sendung "Grenzenlos" spielt diesmal nicht in Neuseeland oder fernen Ländern, sondern in der Oberlausitz.
- Corona macht den Schrebergarten attraktiv: Das Interesse an einem Garten in Zittau und Umgebung ist deutlich gestiegen. Aber es gibt auch ein großes Auswahlkriterium.
- Kita-Regeln nerven Eltern: Für Unmut sorgt vor allem die tägliche Gesundheitsabfrage. In Niesky und Waldhufen wird darauf reagiert.
- Rothenburger zahlen fürs Sommerfest: Kulis und Becher des abgesagten 2020er Spektakels sollen für Einnahmen sorgen. Vielleicht gibt es 2021 auch mehr für die Kultur.
- Neißebad öffnet ab Dienstag wieder: Es geht eine Woche früher weiter als gedacht. Allerdings mit großen Einschränkungen, auch bei den Öffnungszeiten.
- Hochsteinwirtin wartete lange auf Staatshilfe: Gastwirtin Martina Mertsch hoffte auf schnelle Unterstützung in der Corona-Krise. Die kam - aber zunächst nicht vom Staat.
Die Geschichten vom 7. Juni
- Keine neuen Corona-Infektionen gab es auch an diesem Wochenende im Landkreis Görlitz. Allerdings werden auch wenige Menschen getestet.
- Sind Ost-Pakete schneller im Westen? Für die Deutsche Post war Corona wie Weihnachten. Zusätzliche Mitarbeiter mussten helfen. An einem Phänomen konnten aber auch sie nichts ändern.
- Erste Veranstaltung nach Corona-Schließung: 150 Besucher im Görlitzer Theater.
- "Pünktlich" zur Wiederöffnung der deutsch-tschechischen Grenze: Bald mehr Kameras an die Grenze? Die Kreis-CDU hat die Überwachung zwischen Bad Muskau und dem Zittauer Gebirge für mehr Sicherheit beantragt. Im Beisein des zuständigen Ministers.
Corona: Letzte Gaststätten starten wieder - Die "Schwarze Kunst" in der Görlitzer Altstadt öffnet am 12. Juni. Ihr Besitzer ist skeptisch, wie es laufen wird. Andere Gastwirte sind zuversicherlicher.
Die Geschichten vom 6. Juni
- Ja-Wort ohne Feier: Das Familienfest zur Hochzeit war nicht möglich. Das ändert sich jetzt. Für viele Pärchen in Görlitz und Umgebung kommt das etwas spät.
- Warum der Rosenmann Tulpen ins Heim schickt: Wochenlang durften Bewohner von Pflegeheimen keinen Besuch empfangen. Im Zentralhospital Görlitz gab es trotzdem viel Aufmerksamkeit.
Die Geschichten vom 5. Juni
- Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer: Alle Übergänge nach Tschechien sind wieder offen. Sofort bilden Deutsche in Varnsdorf Schlangen.
- Corona: Stadtwerke helfen mit 7.000 Euro: Das Zittauer Unternehmen macht beim kommunalen Crowdfounding mit - und unterstützt Projekte, die in finanzielle Schieflage geraten sind.
- Corona: Neue Regeln für Klinik-Besucher: Mit der neuen Schutzverordnung werden auch die Maßnahmen in den Krankenhäusern in Zittau, Ebersbach und Weißwasser gelockert.
- Corona: Protest-Aktion geht weiter: Die "Engagierten Bürger" laden wieder Mal zur Kundgebung in Zittau ein - auf der Suche nach Lösungen.
- Sächsischer Mundschutz im SZ-Treffpunkt: Wer sie erwirbt und umbindet, spricht sein Gegenüber anschließend im schönsten Sächsisch an – ohne etwas zu sagen.
- Corona: Das Rätsel der Quarantäne: Nur ein bestätigter Corona-Fall innerhalb einer Woche, aber mehr Personen in Quarantäne. Wie passt das zusammen?
Die Geschichten vom 4. Juni
- Wer zahlt die Notbetreuung in der Kita? Corona-Chaos bei Beiträgen: Nicht alle Gemeinden haben schon entschieden, wie viel die Eltern zahlen müssen. Manche üben grundsätzliche Kritik.
- Stirbt das Kleine Bad mit Corona? Das Freibad in Großschönau ist das einzige, das allein von einem Verein betrieben wird. Der kommt jetzt in Existenznot - passt aber in kein Hilfsprogramm. Was nun?
- "Das Schlimmste haben wir hinter uns": Dr. Gottfried Hanzl als Vertreter der Löbau-Zittauer Hausärzte sagt, wie die Mediziner die Corona-Krise gemeistert haben. Und wie er über die zweite Welle denkt.
- Kreistag Görlitz zieht nach Löbau um: In der Messehalle sind die Corona-Regeln besser einzuhalten als in Görlitz. Bürger können auch ihre Fragen stellen.
- Polen öffnet dritten Grenzübergang: Berufspendler können ab Freitagfrüh auch wieder über den Grenzübergang Görlitz-Hagenwerder fahren. Damit soll ein Stau verhindert werden.
Die Geschichten vom 3. Juni
- Gerät die Tierwelt jetzt durcheinander? Ein Luchs mehr in der Lausitz, einige Tauben weniger in Görlitz. Ein Eichelhäher, der an einem ungewöhnlichen Ort brütet. Hat der Shutdown damit zu tun?
Erste Vorstellungen ausverkauft: Die Reihe "Künstlerischer Miniaturen" startet am Sonnabend im Theater. Bis Mitte Juli sollen trotz abgesagter Spielzeit regelmäßig Vorstellungen zu erleben sein.
Darf Zittaus Stadtsprecher so etwas sagen? Kai Grebasch hat mit drastischen Äußerungen zu den Corona-Protesten heftige Kritik ausgelöst. Was er bei Twitter geschrieben und welche Folgen das hat.
Die Geschichten vom 2. Juni
Stundenlang die Maske tragen? Der Mund-Nasen-Schutz ist umstritten. Und in den kleinen Läden auf den Dörfern zwischen Görlitz und Niesky schwer umsetzbar.
Schrebergarten-Boom in Görlitz: Dank der Corona-Beschränkungen werden jetzt in Görlitz deutlich mehr Parzellen bewirtschaftet. Wer noch keine hat, muss nicht leer ausgehen.
Arzt und Amt verweigern Corona-Test: Husten, Fieber, Atemnot – seit Tagen leidet eine Frau an schweren Symptomen von Covid-19. Doch niemand nimmt sie ernst.
Die Geschichten vom 30. Mai bis 1. Juni
- Hygiene-Manko auf Bahnhofs-Klos? Ein SZ-Leser beschwert sich über die Bahnhofstoilette - gerade in Corona-Zeiten. Anderswo stimmt die Ausstattung, doch dort es gibt andere Probleme.
- Orgelnacht lockt Hunderte an: Endlich wieder Musik live und mit anderen Menschen gemeinsam erleben - das haben am Pfingstsonntag wohl viele gedacht und sind zu den Veranstaltungen geströmt.
- Beim B96-Protest wehen mehr Flaggen: Entlang der Bundesstraße haben auch an diesem Sonntag Corona-Maßnahmen-Gegner protestiert - zum Teil mit einer aggressiven Note.
- Corona: Ärzte gehen auf die Barrikaden: In Görlitz führen Mediziner Demonstrationen gegen die Corona-Auflagen an. Sie haben einen ganz anderen Blick auf das Virus.
- Grenze wieder offen - aber noch nicht ganz: Tschechien hat die Absperrungen an den Übergängen entfernt. Dennoch darf noch nicht jeder einfach so rüber.
- Corona: So dringend ist die Blutspende jetzt: Die Bereitschaft der Löbau-Zittauer ist zwar hoch, dennoch hat das DRK kaum noch Vorräte. Und die Pandemie bringt noch einige Auflagen mit sich.
Die Geschichten vom 29. Mai
- 23. Todesopfer im Landkreis Görlitz: Das Gesundheitsamt erfährt vom Tod einer 94-Jährigen erst sechs Wochen später. Wie geht das?
- Airline-Krise ist Rothenburgs Chance: Schon vor der Corona-Krise wollte eine Dresdner Firma alte Flieger hier ausschlachten. Die Aussichten haben sich verbessert - durch Corona.
- Niesky fürchtet um seine Eigenständigkeit: Den Haushaltsplan 2020 zu schnüren, ist ein Kraftakt. Nun kommt Corona noch dazwischen. Ohne Landeszuschüsse ist die Stadt nicht mehr handlungsfähig.
- Laufhaus ist ein Gewinner der Corona-Krise: Mike Sethmacher musste extra noch eine Mitarbeiterin in Oderwitz einstellen. Ein Jahr nach der Eröffnung will er eine große Sportveranstaltung etablieren.
- Die ersten drei Bäder öffnen Pfingsten: Andere um Löbau und Zittau ziehen in der nächsten Woche nach. Aber nicht alle. Die Kommunen stehen vor schwierigen Aufgaben und Entscheidungen.
- Grenzchaos bleibt bislang aus: Zeitweise können Fahrzeuge auch über den Grenzübergang in Görlitz- Hagenwerder ausreisen. Doch der Übergang bleibt nicht lange offen.
Überraschende Steuer-Rechnung in Görlitz: Dass die Krise tiefe Löcher in den Stadthaushalt rechnet, denken alle. Doch ist es wirklich so?
Die Geschichten vom 28. Mai
- Wo die nächsten Grenztreffen sind: Am Sonnabend planen die Initiatoren von "Hej Nachbar" die nächste deutsch-tschechische Begegnung. Dieses Mal sind drei davon in Zittau und Umgebung.
- Das lange Warten an der Landkreis-Hotline: Die Servicenummer der Zulassungsstelle ist überlastet, auf einen Termin warten Autofahrer jetzt bis zu zwei Wochen. Im Nachbarkreis Bautzen ist das anders.
- Ein neuer Corona-Fall in Weißwasser: Lange konnte sich der Kreis nicht coronafrei nennen. Aber ein Vergleich mit Bautzen zeigt, wie gut die Lage an der Neiße unter Kontrolle ist.
- Neißebad hofft auf den 15. Juni: Hallenbäder gehören zu den letzten Einrichtungen, die wieder öffnen dürfen. Kurzarbeit gibt es in Görlitz trotzdem nicht.
- So startet die Görlitzer Gastronomie wieder: Kommen die Gäste wieder in die Kneipen der Stadt? Noch läuft das Geschäft schleppend an, Wirte sehen die Zukunft aber durchaus optimistisch.
- Polen öffnet dritten Übergang in Görlitz: Zeitweise können Fahrzeuge auch über den Grenzübergang in Hagenwerder ausreisen. Doch der Übergang bleibt nicht lange offen.
Die Geschichten von 27. Mai
- Mehr Müll wegen Corona: Es ist vor allem Abfall aus den Gärten, der jetzt gern mal schnell illegal entsorgt wird. Aber nicht nur. Müll im Wald und auf der Wiese, das kann allerdings teuer werden.
- Was kann sich Görlitz noch leisten? Die Linkspartei ist unruhig, OB Ursu das ganze Gegenteil. Niemand weiß, wie groß die Löcher im Stadthaushalt werden. Aber es gibt Schätzungen.
- Endlich wieder miteinander sprechen: Der Besuch in Pflegeheimen ist wegen der Corona-Krise noch immer untersagt. Doch die Ausnahmen nehmen zu, wie Görlitz zeigt.
- Bleiben Schüler mit Corona-Angst daheim? Weil Grundschulen Abstandsregeln nicht garantieren, ist die Schulpflicht ausgesetzt. Auch Lehrer können fernbleiben. So ist der Stand in Löbau-Zittau.
Keine Corona-Tests in Löbau-Zittau: Das Gesundheitsamt hat in den letzten beiden Wochen 48 Personen auf das Corona-Virus getestet – im gesamten Landkreis.
Die Geschichten vom 26. Mai
- Trilex nach Plan - ein Hygiene-Problem? Wegen der Corona-Krise fuhren die Züge im Notfahrplan überwiegend in Doppeltraktion. Jetzt gibt's wieder mehr Züge - mit oft weniger Platz für Reisende.
- Wie es Tschechiens Kurbädern geht: In Libverda und Kundratice hoffen Hotelbetreiber auf die Grenzöffnungen – nicht nur, weil ihnen das Geld ausgeht. Auch die deutschen Gäste fehlen.
- Warum Impfen nicht schadet: Einen Corona-Impfstoff gibt es noch nicht, da macht die AfD schon gegen angebliche Impfpflicht mobil. Dabei zeigt das Beispiel der Masern, wie wichtig eine Impfung ist.
- Bringen Fledermäuse Corona nach Görlitz? Ein Großvermieter hat im Stadtteil Königshufen Fledermaus-Quartiere an Fassaden geschaffen. Nun sind einige Mieter in Sorge.
- Wie die Maske den Görlitzer Handel bremst: Die Geschäfte sind wieder offen, die Inhaber freuen sich, dass es losgeht. Aber der obligatorische Stoff vor dem Mund macht das Ganze auch schwierig.
Das passierte am 25. Mai
19.30 Uhr: Etwas weniger Pegida-Anhänger als noch vor zwei Wochen haben in Zittau gegen die Corona-Regeln demonstriert. Aber nicht nur dagegen.
18 Uhr: Musiker vom MDR-Rundfunkchor und dem MDR-Sinfonieorchester sind an diesem Montag in Löbau-Zittau unterwegs gewesen, um Helden des Alltags zu überraschen.
17.30 Uhr: Nach elf Wochen ohne Kulturveranstaltungen findet Pfingsten die Orgelnacht statt. Dort erklingen die ersten Görlitzer Konzerte nach der Corona-Pause.
17 Uhr: Das Friedensfest vom 12. bis 14. Juni in Ostritz fällt zwar aus, dennoch ist an einem Tag ein kleine Aktion geplant. Und was macht Rechts?
15 Uhr: Alles lief gut für die Deutsche Bank in Görlitz und Umgebung. Die Kunden legten mehr Geld an, fragten mehr Kredite nach. Doch dann kam auch hier Corona.
14 Uhr: Gemeinsam mit der Mewa-Bad-Initiative erstellt die Stadt Ostritz jetzt ein Hygiene-Konzept für das Bad. Aber das allein reicht nicht, um es wieder öffnen zu können.
13 Uhr: Schönau-Berzdorf und die DLRG haben sich für die neue Saison am Berzdorfer See geeinigt - auch zum Thema Corona-Standards. Zudem ist nun klar: Es soll gebaut werden.
11.15 Uhr: Der Landkreis Görlitz ist coronafrei. Vor elf Wochen wurde der erste Coronafall im Landkreis Görlitz gemeldet. Jetzt ist die Verbreitung des Virus zunächst einmal gestoppt.

11 Uhr: Die Kliniken in Ebersbach und Zittau laufen wieder im Normalbetrieb. Geplante OPs und Behandlungen sind dort wieder möglich. Eine Einschränkung gilt aber weiterhin: das Besuchsverbot.
7 Uhr: Das Jugendzentrum in Görlitz muss warten. Eigentlich war die große Eröffnungsfeier für Mitte Mai geplant. Dann aber kam Corona. An große Feiern ist bis heute nicht zu denken.
Das passierte am 24. Mai
18 Uhr: Mit einer Sonderbriefmarke sammelt das Unternehmen Post Modern Geld. Damit werden Corona-Geschädigte unterstützt.
16 Uhr: Die AfD-Landtagsabgeordneten Mario Kumpf und Sebastian Wippel fordern bei einer Kundgebung auf dem Löbauer Altmarkt die Beendigung der Corona-Einschränkungen.
Das passierte am 22. Mai
17.15 Uhr: Maria Meurich und Marc Riemer haben sich am Freitag in Zittau das Ja-Wort gegeben - mitten in der Corona-Krise. Das bedeutete einige Einschränkungen: Hochzeit mit Hindernissen
17 Uhr: Christina Kloss spürte bei einem Messebesuch früh, dass die Corona-Pandemie Folgen auch für sie in Görlitz haben könnte. Sie sollte Recht behalten: Bastelstudio-Inhaberin verschiebt Ruhestand
16 Uhr: Junge Leute hatten am Mittag auf den Zittauer Markt zu einer Demo eingeladen. Sie sehen Parallelen zwischen Corona- und Klimakrise: Fridays for Future demonstriert
15 Uhr: In Zittau kann man bei der Aktion "Essen mit Gewinn" jetzt Losglück haben - wenn man zuvor Umsatz gemacht hat: Cafés und Restaurants verlosen Gutscheine
10 Uhr: Der Grenzstau um Görlitz hat sich aufgelöst. Auf der A4 und in Görlitz herrscht jetzt wieder freie Fahrt. Nicht nur das Verkehrsgeschehen hielt die Polizei am Himmelfahrtstag in Atem. Eine erste Bilanz.
8 Uhr: Für die Reiseunternehmer in Löbau-Zittau gibt es noch keinen Termin, wann sie wieder fahren dürfen. Was bedeutet das für ihre Existenz - und für die Kunden? Die Busse stehen weiter still.
7 Uhr: Olbersdorfs Bürgermeister Andreas Förster erwartet eine"bitterböse Zeit" nach Corona. Dabei hat das Geld der Städte und Dörfer schon vor der Krise nicht gereicht. "Gemeinden werden Jahrzehnte leiden".
6 Uhr: In Grundschulen ist der Mindestabstand nicht einzuhalten. Deshalb ist dieser Schulbesuch freiwillig. In Görlitz und Niesky spielt das aber kaum eine Rolle. Aus Angst vor Corona zu Hause bleiben?
6 Uhr: Engagierte Bürger laden zur Kundgebung an den Zittauer Herkulesbrunnen ein - wie schon in den vergangenen Wochen. In Löbau macht die AfD mobil. Wieder Demos angekündigt.
Das passierte am 21. Mai
19 Uhr: Im Landkreis ist nach Angaben des Landratsamtes erneut keine Neuinfektion mit Corona zu verzeichnen. Damit hält der Trend seit 6. Mai an. Aktuell sind offiziell noch sieben Personen mit dem Virus infiziert.
18.30 Uhr: Auch wenn viele Einschränkungen wegen Corona inzwischen gelockert oder gar weggefallen sind - beim Grenzverkehr nach Polen hat sich erneut alles festgefahren. Mehr als 60 Kilometer Stau auf der A4 und vollgestopfte Straßen in Görlitz sorgten für ein Deja-vu: Erneut ging auf den Straßen in Görlitz und auf vielen Zufahrten nicht mehr viel.
18 Uhr: Der Männertag in Zeiten von Corona verlief insgesamt weitgehend ruhig. Wie und wo sich Familien am besten entspannten, steht hier.
16 Uhr: Der Verein "Löbau lebt" hat durch die Corona-Beschränkungen große Probleme: Weil Veranstaltungen wegfallen, fallen auch dringend nötige Einnahmen weg. Doch es gibt eine Idee, wie man sich über Wasser halten kann.
13 Uhr: Der Himmelfahrtstag bedeutet für viele, die in Richtung Görlitz und polnische Grenze unterwegs sind, vor allem eines: Warten. Wie sich die Lage im inzwischen bis Bautzen reichenden Stau entwickelt hat, hier in einer Übersicht.
Das passierte am 20. Mai
15 Uhr: Trotz der Lockerungen gibt es im Landkreis Görlitz seit 14 Tagen keine neuen Corona-Fälle. Vorsicht bleibt aber wichtig. Das liegt daran, wie die Statistik des Gesundheitsamtes zustande kommt.
12 Uhr: Bis auf weiteres fallen die geführten Radwanderungen (jeden letzten Sonnabend im Monat) mit dem Granitschädel aus, teilt Veranstalter Martin Noack mit.
12.15 Uhr: Rund zwei Monate mussten Kinder wegen Corona zuhause bleiben. Die Bernstädter Kita begrüßt ihre Schützlinge jetzt auf originelle Weise mit einem bunten Gruß.
11 Uhr: Wegen Corona-Hygienemaßnahmen sollen Besucher der Einrichtung tiefer in die Tasche greifen. Steigen die Badpreise in Reichenbach?
8 Uhr: Enno Deege arbeitet mit beiden Generationen. Zum Vatertag erzählt er von eigenen Erfahrungen und denen anderer. Was Corona mit Vätern und Kindern macht.
7 Uhr: In den Kreiskrankenhäusern Eberbach, Zittau und Weißwasser sind zehn Menschen behandelt worden. Trotzdem werden weiter Betten freigehalten. Flut der Corona-Patienten ist ausgeblieben.
Das passierte am 19. Mai
18.30 Uhr: Die Rothenburger Verpflegung im Görlitzer Berufsschulzentrum ist zu. Corona hat das Geschäft vermiest. Aber es gibt bereits einen Interessenten für die Nachfolge: Darum gibt dieser Essenversorger jetzt auf
18.15 Uhr: Zwei Schultage nach der Corona-Pause sind absolviert. Langsam zieht der Alltag ins Schulhaus ein. Manche Regeln finden die Schüler sogar klasse: Warum Ebersbacher Grundschüler zufrieden sind
18 Uhr: Der Filmpalast Zittau wird bereits am Mittwochabend seinen Betrieb wieder starten. Um 20 Uhr wird der deutsche Film "Die Känguru-Chroniken" gezeigt, wie Kinoleiterin Ilona Schaller informiert. Der neue Film von Regisseur Dani Levy war am 5. März sehr erfolgreich in den deutschen Kinos gestartet, der "Siegeslauf" endete aber schon nach wenigen Tagen aufgrund der bundesweiten Schließung aller Kinos. Seit Freitag dürfen in Sachsen die Lichtspieltheater wieder öffnen. In den nächsten vier Wochen können die Zuschauer die Filme im Zittauer Kino zu einem günstigeren Preis ansehen: Kinder unter 12 Jahre zahlen einen Eintritt von fünf Euro, Erwachsene sechs Euro.
16 Uhr: In der Zittauer Johanniskirche finden montags wieder Friedensgebete statt - auch, um Befürworter und Kritiker der Corona-Maßnahmen zusammenzubringen: Wie 1989
13.30 Uhr: Aktuell gibt es im Landkreis Görlitz 268 bestätigte Coronavirus-Fälle. Damit sind seit dem 6. Mai keine Neuerkrankungen hinzugekommen, teilt das Landratsamt mit. Derzeit sind noch acht Personen mit Covid-19 infiziert. Von den bisher festgestellten Corona-Infektionen gelten bereits 238 Personen als wieder geheilt. Für drei Kontaktpersonen wurde durch das Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet. Der Landkreis Görlitz hat bislang 22 Todesfälle zu verzeichnen.
13 Uhr: Für die Corona-Proteste, die sich neuerdings montags am Postplatz formieren, lässt sich kein Initiator ermitteln. Die Polizei prüft die Sache: Wer steckt hinter den Görlitzer "Spaziergängen"?
10 Uhr: Anbieter wie das SFZ Zittau oder die Fleischerei Wagner beliefern nun wieder die Schulen. Sie haben große Probleme - und werden wohl die Preise anheben. Es gibt wieder Schulessen.
8 Uhr: Ab ins Freibad – ohne Mundschutz, aber mit Auflagen. Das Waldbad Niesky arbeitet noch am Hygienekonzept. In Reichenbach wird wieder geplanscht
7 Uhr: Der Corona-Notstand in Tschechien ist aufgehoben. Der Krisenstab im Nachbarkreis traf sich das letzte Mal. Aber die Maskenproduktion läuft weiter. Liberec bereitet sich auf zweite Welle vor.
Das passierte am 18. Mai
20 Uhr: In Neugersdorf und Löbau versammelten sich Maßnahmen-Kritiker. Sie hatten allerhand Forderungen und Parolen zu bekunden: Wieder Corona-Proteste
19.30 Uhr: Der erste Kneipenabend seit der Corona-Schließung bringt ein paar Überraschungen - ein Erlebnisbericht: Kein Ansturm auf Görlitzer Altstadtkneipen
19.15 Uhr: Aktuell gibt es im Landkreis Görlitz 268 bestätigte Coronavirus-Fälle. Damit sind seit dem 6. Mai keine Neuerkrankungen hinzugekommen, teilt der Landkreis Görlitz mit. Derzeit sind noch 12 Personen mit Covid-19 infiziert. Von den bisher festgestellten Corona-Infektionen gelten bereits 234 Personen als wieder geheilt. Für 57 Kontaktpersonen wurde durch das Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet. Der Landkreis Görlitz hat bislang 22 Todesfälle zu verzeichnen.

19 Uhr: Der Görlitzer Stadtschleicher darf ab morgen wieder seine Runden drehen. Die Fahrten finden vorerst 11 Uhr, 14 Uhr und nach Bedarf 16.15 Uhr statt.
18.15 Uhr: Der erste Schultag nach der Corona-Pause ist absolviert. Über die Fortführung des Schuljahres macht sich SZ-Redakteurin Gabriela Lachnit Gedanken. Die Weichen sind gestellt, sagt sie.
17.41 Uhr: Keine Schulpflicht für Sachsens Grundschüler - trotzdem standen fast alle am Montag beim Neu-Start auf den Schulhöfen. Die SZ war im Schöpstal dabei: Warum Ebersbacher Kinder jetzt in Einbahnstraßen laufen
12.13 Uhr: Mit Maske und vielen Regeln dürfen wieder alle in die Schule. An normalen Unterricht ist noch nicht zu denken. Ein Besuch unter besonderen Umständen im Oberland: So lief der Schulstart
9.20 Uhr: Der Corona-Protest bindet die Polizeidirektion Görlitz. Die Beamten ziehen über die zahlreichen Versammlungen vom Wochenende im Landkreis Görlitz Bilanz. Einige waren nicht angemeldet.
8.15 Uhr: Es gibt Irritation ums Rothenburger Sommerfest. Eigentlich soll es abgesagt werden. Doch die Stadträte wehren sich gegen den Beschluss. Aus einem bestimmten Grund.
8 Uhr: Derzeit gibt es in der Region Löbau-Zittau über 1.600 Kurzarbeiter bei großen Firmen. Plastic Concept, Digades, Birkenstock - viele der größten Arbeitgeber produzieren jetzt mit weniger Personal. Droht manchem sogar das Ende?
7.15 Uhr: Wie Nancy Liebig aus See es schafft, ganz entspannt mit sieben schul- und ausbildungspflichtigen Kindern durch die Corona-Krise zu kommen: Mutter mit Verantwortung
7 Uhr: Das leere Querxenland kämpft ums Überleben. Ähnlich geht es der Windmühle. Alle drei Seifhennersdorfer Schulen versuchen zu helfen.
6 Uhr: Vernichtet die Corona-Krise Lehrstellen im Landkreis Görlitz? Die Wirtschaft in Schwierigkeiten, keine Insidermesse, eingeschränkte Kontakte. Doch es gibt auch positive Signale.
Das passierte am 17. Mai
18 Uhr: Ab Montag wird neben dem schon jetzt nach Fahrplan verkehrenden ÖPNV auch der freigestellte Schülerverkehr wieder nach Fahrplan verkehren. Der Landkreis Görlitz weist darauf hin, dass Schüler während der Beförderung einen Mund-Nasenschutz tragen müssen.
17.30 Uhr: Bis Sonntag, 17 Uhr, gab es im Landkreis Görlitz 268 bestätigte Coronavirus-Fälle. Damit sind seit dem 6. Mai keine Neuerkrankungen hinzugekommen. Derzeit sind noch 18 Personen mit Covid-19 infiziert. Von den bisher festgestellten Corona-Infektionen gelten bereits 228 Personen als wieder geheilt. Für 61 Kontaktpersonen wurde durch das Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet. Eine zuletzt in intensivmedizinischer Betreuung befindliche Patientin konnte die Klinik verlassen. Der Landkreis Görlitz hat bislang 22 Todesfälle zu verzeichnen.
17 Uhr: Grundschüler aus Görlitz-Königshufen lernen nun im Weinhübler Ausweichquartier. Deswegen gibt es Schulbusverkehr - mit langen Wartezeiten. Aber auch mit Genug Abstand im Bus?
15 Uhr: Der Rothenburger Pfarrer Daniel Schmidt findet Wege, sich trotz fehlender persönlicher Gottesdienste um seine Gemeinde zu kümmern. Ein Pfarrer auf Abwegen.
14 Uhr: Knapp 1.100 Menschen nahmen am Corona-Protest an der B96 allein zwischen Zittau und Oppach teil.
9.30 Uhr: Bis September gibt es wegen der Corona-Krise kein Präsenzstudium in Rothenburg. Ob es danach wieder funktioniert, ist nicht sicher: Hochschulrektor allein zu Haus'
Das passierte am 16. Mai
17 Uhr: Von deutscher und tschechischer Seite erklommen etwa 200 Wanderer die Lausche und warben für eine offene Grenze. Es wurde ein Gipfeltreffen auf der Lausche.
15 Uhr: Die Görlitzer Friedhofs-Verwaltung zeigt "Trockene Blumen II" von Martin E. Kautter. Sein Werk hat etwas mit Franz Schubert zu tun: Kunst-Installation im Krematorium.
12 Uhr: Etwa 200 Menschen nahmen am Sonnabend wieder an einer Protest-Aktion in Zittau rund um den Herkulesbrunnen auf der Neustadt gegen die Corona-Maßnahmen teil.
11 Uhr: Stadtführerin Karina Thiemann aus Görlitz trifft Corona hart: Seit Wochen gibt's nichts tun. Doch nun gibt es wieder Licht am Tunnelende: Sie wartet in Görlitz auf die ersten Touristen.
10 Uhr: Die Wirte hatten durch Corona lange Zeit keine Gäste. In der SZ verraten sie ihr Lieblingsrezept. Heute erklärt der Koch vom Hotel Nensch in Oybin ein Gericht zum Nachkochen: Spinatknödel mit Parmesansoße
9 Uhr: Am Wochenende gibt's zwei angemeldete Demos für Corona-Proteste in Görlitz. Der Spaziergang von Montag soll auch wieder stattfinden - ohne Anmeldung.
Das passierte am 15. Mai
20 Uhr: Das 24-Stunden-Mountainbike-Rennen "2much4you" am 4. und 5. Juli ist abgesagt. "Leider bleibt uns aufgrund der aktuellen Situation und den verbundenen Einschränkungen im öffentlichen Leben dieser Schritt nicht mehr länger erspart", schreibt Philipp Pfeiffer vom Organisationsteam und dankt Helfern und Sponsoren.
Jedoch erhalten Teilnehmer nicht das volle Startgeld zurück, da "auch wir bereits in Vorleistung gegangen sind beziehungsweise laufende Koste decken mussten." Diese bekommen entweder die Kosten abzüglich einer Pauschale von 30 Prozent zurück oder sind automatisch für die 2021-Auflage gemeldet. Obendrein gibt es im letzt genannten Fall eine exklusive Dankes-Zugabe.
19 Uhr: Seit Freitag sind die Gaststätten wieder geöffnet. Vieles ist anders. Manches musste improvisiert werden. Ein Besuch in Herrnhuter und Zittauer Gaststätten.
18 Uhr: Die Stadt Zittau hätte fast den Freistaat verklagt. Nun sieht der OB Thomas Zenker (Zkm) zwar von gerichtlichen Schritten ab, kritisiert aber die sächsischen Vorgaben für die Kita-Öffnung scharf. Und bittet die Eltern um Hilfe.
17 Uhr: Nach langer Corona-Pause dürfen am Montag wieder alle Kinder in die Kindergärten und Krippen zurück. Doch von Normalbetrieb kann noch keine Rede sein, die Auflagen sind umfangreich. Die SZ beantwortet die wichtigsten Fragen zur Kita-Öffnung in Görlitz und Niesky.
16 Uhr: Die 1. Schlager-Sommerparty mit Fantasy, Pia Malo, Olaf der Flipper und Laura Wilde am 22. August im Messepark Löbau fällt aus. Das teilt der Veranstalter mit. Neuer Termin ist der 14. August 2021. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Einlass ist 17, Beginn 18 Uhr. Frühbucher-Ticket bis Jahresende sind für 34 Euro erhältlich, danach kosten diese 39 Euro. VIP-Karten inklusive separatem Bereich inklusive Sitzplatzgarantie, mediterranem Buffet und Begrüßungsgetränk kosten 69 Euro pro Person. Tickets gibt's unter anderem in den SZ-Treffpunkten Zittau und Görlitz sowie in der Löbauer Redaktion.
15.30 Uhr: Die Wohnbaugesellschaft Zittau (WBG) hat ihren Mietern in mehr als zehn Fällen coronabedingte Stundungen in unterschiedlicher Länge zugestimmt. Darüber informiert Geschäftsführerin Uta-Sylke Standke. Möglich macht das ein Miet-Memorandum. "In einigen Fällen konnten keine Begründungen vorgelegt werden, diese haben wir abgelehnt", berichtet sie. Die per Verordnung maximale Stundungszeit bis 30. Juni 2022 hat die WBG noch nicht vereinbart.
15 Uhr: Das Völkerkundemuseum in Herrnhut kann ab dem 21. Mai wieder besucht werden. In Verbindung mit dem Internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lädt das Museum von 14 bis 16 Uhr zu einem Rahmenprogramm im Innenhof mit zwei musikalischen Sessions des Musikers Dolus Mutombo und einem Tandemgespräch zur Ausstellung "Made in Africa" ein, teilt die Einrichtung mit.
14 Uhr: Die Landkreisverwaltung bleibt weiter für Besucher grundsätzlich geschlossen, persönliche Termine sind nur nach vorheriger Absprache möglich. Dringende Anliegen sollen telefonisch oder per E-Mail an die Behörde gerichtet werden. "Einsichtnahmen in ausliegende Unterlagen sind möglich", teilt das Landratsamt mit. Interessenten melden sich dazu an der jeweiligen Pforte des Bürogebäudes, in dem die Dokumente ausliegen. Gleiches gilt auch für Bekanntmachungen. Eine Pflicht zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes besteht nicht.
13.30 Uhr: Die Volkshochschule Dreiländereck (VHS) nimmt ab 25. Mai schrittweise den Kursbetrieb wieder auf. Bis dahin wird für die verschiedenen Geschäftsstellen in Weißwasser, Niesky, Löbau, Ebersbach und Zittau ein geeignetes Hygienekonzept erstellt. "Ziel ist es, den Kursbetrieb sicher und zuverlässig zu gestalten", teilt die VHS mit. Es werde aber zu Einschränkungen kommen, bedingt durch Raumgrößen, Mindestabstände oder Schließungen von Schwimmhallen. Die Volkshochschule informiert über den Beginn von Kursen und Veranstaltungen.
13 Uhr: Ab Montag öffnen wieder die Schauwerkstatt mit Restaurant und Entdeckerwelt sowie das Dekostübchen der Herrnhuter Sterne. "Mit ein paar Einschränkungen müssen wir jedoch trotzdem leben", teilt das Unternehmen auf seiner Facebook-Seite mit. So kann in der Bastelwerkstatt nur an maximal vier Plätzen zuzüglich einer Begleitperson gebastelt werden. Diese sollten vorher reserviert werden.
12.30 Uhr: Laut der neuen Corona-Schutzverordnung ist ab heute auch der Kontakt mit Angehörigen eines weiteren Hausstandes erlaubt. Bestehen bleibt grundsätzlich das Besuchsverbot für Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Alten- und Pflegeheime, Einrichtungen und ambulant betreute Wohngemeinschaften sowie für Wohngruppen mit Menschen mit Behinderungen, stationäre Einrichtungen und Wohnstätten der Kinder- und Jugendhilfe.
12 Uhr: Aktuell gibt es im Landkreis Görlitz 268 bestätigte Coronavirus-Fälle. Damit sind bereits seit dem 6. Mai keine Neuerkrankungen hinzugekommen, teilt der Kreis mit. Derzeit seien noch 18 Personen mit Covid-19 infiziert. Von den bisher festgestellten Corona-Infektionen gelten bereits 228 Personen als wieder geheilt. Für 61 Kontaktpersonen wurde durch das Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet. Eine Person liegt auf der Intensivstation. An Covid-19 gestorben sind bislang 22 Menschen.
11 Uhr: Viele Betriebe dürfen nun mit der neuen sächsischen Corona-Schutzverordnung wieder öffnen - unter der Bedingung, dass sie Hygienekonzepte haben. Der Landkreis Görlitz weist darauf hin, dass diese nur im Ausnahmefall genehmigungspflichtig sind. So müssen Theater, Kinos, Konzerthäuser, Veranstaltungsorte, Freibäder und Freizeitparks ihre Hygienekonzepte genehmigen lassen. Ebenso gilt das für Angebote der Kinder- und Jugendhilfe ohne Übernachtung, wobei diese Bereiche bereits vom Gesundheitsamt erstellte weiter nutzen können. Genehmigungspflichtige Konzepte müssen an [email protected] geschickt werden. Alle anderen Bereiche sind von der Genehmigungspflicht befreit, müssen ihre Konzepte jedoch im Falle einer Kontrolle schriftlich vorzeigen.
10 Uhr: Mit der Corona-Krise ist der Schausteller-Branche über Nacht das Geschäft weggebrochen. In Oderwitz versuchen drei Familien, irgendwie ihre Existenz zu retten.
6.30 Uhr: Die Initiatoren des Grenztreffens "Hej Nachbar" wollen in Corona-Zeiten ein Zeichen setzen - für offene Übergänge. Zwei Begegnungen gibt's am Sonnabend auf dem Hain und der Lausche.
6 Uhr: Tag acht ohne Neuinfektion. Was Alter und wenig Geld mit den geringeren Corona-Zahlen in Görlitz zu tun haben, sagt Soziologe Raj Kollmorgen im SZ-Interview: Deshalb ist Landkreis Görlitz bisher glimpflich davon gekommen
5.30 Uhr: Weil Einrichtungen längere Zeit geschlossen waren, stand das Wasser in den Leitungen. Was die Netz-Betreiber jetzt tun müssen: Kreis warnt vor schmutzigem Trinkwasser
Das passierte am 14. Mai
19 Uhr: Weil das Eckartsberger Dorf- und Feuerwehrfest am Sonnabend ausfällt, gibt's stattdessen eine "To go"-Variante. Ab 12 Uhr starten die Kameraden mit der Gulaschkanone - darin hausgemachte Erbsensuppe - am Krematorium und fahren durchs Dorf. Sie werden auf der Geschwister-Scholl-, Feld- und Bergstraße, Zum Steinbruch und danach dem Radgendorfer Ring unterwegs sein - solange der Vorrat reicht. Dazu gibt's Festbier und Menschel-Limo. Interessenten müssen nur an den Grundstücksgrenzen warten, teilt die Feuerwehr mit.
18.30 Uhr: Ab Freitag dürfen Freibäder, Fitnessstudios, Kinos und Theater wieder öffnen. Für viele in Löbau-Zittau kommt die Meldung früher als erwartet. Zu früh?
18 Uhr: Die Leichtathleten der "Eisernen" des OSC Löbau haben am Mittwoch das erste Mal wieder trainieren können. Hoch waren Beteiligung und Motivation. "Wenn auch Regeln wie Abstand halten, kleine Trainingsgruppen und kein Handgeben einzuhalten waren, haben sich doch alle Sportler riesig gefreut", schreibt der Verein. Die "Mini-Eisernen" durften schon ab ab Montag wieder ihr Training aufnehmen.

17.30 Uhr: Ab Montag öffnen die Schulen wieder. Doch bei Kindern in den unteren Klassen ist ein Abstandsgebot nicht durchsetzbar, teilt das Kultusministerium mit. Einige Eltern sind besorgt.
17 Uhr: Das Hotel "Insel der Sinne" am Berzdorfer See hat strenge Hygienevorschriften aufgelegt, wenn es Freitag öffnet. Das sorgt für Kritik.
16 Uhr: Erhält Zittau weiteren Wohnmobil-Platz? Corona könnte Reiseziele im eigenen Land beliebter machen. Und der Tourismus dem Handel und der Gastronomie helfen.
15 Uhr: Der einschränkte Dampfbetrieb bei der Zittauer Schmalspurbahn wird ab diesem Freitag aufgehoben. Das teilt Soeg-Geschäftsführer Ingo Neidhardt mit. Von Montag bis Donnerstag fahren die (Dampf-)Züge im Zweistundentakt, von Freitag bis Sonntag bis 8. November stündlich. Im Einsatz sind auch die Zeitreise-Züge und ab 21. Mai mit 99731 ein Reichsbahnzug. Der nächste planmäßige Einsatz des Sachsenzuges mit IV K Nr. 145 folgt ab 12. Juni.
12 Uhr: Das Textilunternehmen Frottana aus Großschönau stellt für den Landkreis Görlitz 700.000 Masken her. Sie können jetzt bestellt werden.
11.30 Uhr: Aktuell (Stand: 14. Mai 2020) gibt es im Landkreis Görlitz 268 bestätigte Coronavirus-Fälle. Damit sind bereits seit dem 6. Mai keine Neuerkrankungen hinzugekommen. Derzeit sind noch 25 Personen mit Covid-19 infiziert. Von den bisher festgestellten Corona-Infektionen gelten bereits 221 Personen als wieder geheilt. Für 67 Kontaktpersonen wurde durch das Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet. Eine Person befindet sich in stationärer, intensivmedizinischer Behandlung in einer Klinik. Der Landkreis Görlitz hat bislang 22 Todesfälle zu verzeichnen.
8 Uhr: Nach seinem Corona-Selbsttest sucht der Görlitzer Kaufhaus-Investor Winfried Stöcker jetzt nach Verbündeten und hofft auf eine Sondererlaubnis.
7 Uhr: Friederike Israel ist mit ihrem Unterwäsche-Laden nach Neugersdorf umgezogen. Sie sagt, was kleine Geschäfte dem Internethandel voraus haben. Doch das Kaufverhalten hat sich durch die Corona-Krise geändert.
6 Uhr: Großhändler nahmen die Ware des Görlitzer Gemüsebauern Rüdiger Ahr nicht ab, polnische Arbeiter konnten nicht mehr kommen. Das hat dramatische Folgen: Tausende Tauchritzer Gurken sind vernichtet.
5 Uhr: Das Radrennen "Rund um die Landeskrone" in Görlitz fällt aus.
Das passierte am 13. Mai
20 Uhr: Kritiker der Corona-Maßnahmen demonstrieren wieder am Sonnabend von 11 bis 11.30 Uhr am Herkulesbrunnen auf der Neustadt in Zittau. Dieses Mal lautet das Thema: "Wenn Recht zu Unrecht wird, wird Wahrheit zur Pflicht." Die Auflage für die Teilnehmer: Alle tragen Mund-Nasen-Schutz und halten anderthalb Meter Abstand zueinander.
19 Uhr: In Görlitz/Zgorzelec vermissen Läden und Restaurants die Gäste von der anderen Seite der Grenze. Kleine Gesten sollen die Verbundenheit erhalten.
16.30 Uhr: Weil eine Lieferung T-Shirts des Görlitzer Modelabels Laba einen Produktionsfehler hatte, wurden sie umgenäht. Zu Masken. Für den guten Zweck: Das Unternehmen ernähte 300 Euro für Obdachlose
16 Uhr: Der Landkreis Görlitz darf künftig selbstständig Maßnahmen ergreifen, um das Infektionsgeschehen einzudämmen. Das geht aus der neuen Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates hervor. Seit dem 6. Mai verzeichnet das Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz eine Neuinfektion mit dem Coronavirus.
15.30 Uhr: Die wegen Corona ausgefallene Veranstaltung "Gekonnte Missverständnisse" mit Jürgen Haase und Peter Kube wird am 8. November um 20 Uhr im Volkshaus Zittau nachgeholt. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
15 Uhr: Ab Montag wird der Schülerverkehr im Landkreis Görlitz wieder nach Fahrplan verkehren. Das teilt das Landratsamt mit. Die Schulen mussten Unterricht und Betreuung darauf ausrichten. Wer seine Monatsfahrkarte für den Mai noch nicht abholen konnte, wird in der kommenden Woche auch ohne Fahrschein befördert. In jedem Fall ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
14 Uhr: Derzeit sind 28 Personen im Landkreis Görlitz mit Covid-19 infiziert. Die Zahl der Corona-Fälle liegt unverändert bei 268. Davon gelten 218 Betroffene als wieder geheilt, teilt das Landratsamt mit. Für 73 Kontaktpersonen gilt eine Quarantäne. Eine Person befindet sich auf der Intensivstation. Es gibt 22 Todesfälle.
13.30 Uhr: In der Region Liberec (Reichenberg) werden immer mehr Menschen von Covid-19 geheilt. Laut Hygienikern sind bereits 162 Menschen genesen, das entspricht 80 Prozent der bisher positiv Getesteten. Die Zahl der Corona-Fälle liegt bei 198. In Tschechien sind bis Dienstagabend 8.198 Menschen betroffen gewesen, aber laut Gesundheitsministerium haben sich bereits 4.865 von der Krankheit erholt.
13 Uhr: Ein Unternehmer und Stadtrat hat den Verlauf der Spanischen Grippe 1918/19 in Löbau protokolliert. Sie weist erschreckende Parallelen zu Corona auf.
12.30 Uhr: Das Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky wird am Sonntag wieder öffnen.
12 Uhr: Nach der Wiederöffnung der Friseure hat auch SZ-Redakteur Jan Lange einen Termin bekommen. Dafür schiebt seine Zittauer Friseurin sogar Sonderschichten: Die Mähne ist endlich ab
Weiterführende Artikel
11.30 Uhr: Polen verlängert die Grenzkontrollen. Es gab Hoffnungen auf eine Lockerung, gerade in Görlitz/Zgorzelec. Doch das Warschauer Innenministerium sieht die Gefahr durch Corona noch immer gegeben.
- Zum Ticker mit News und Geschichten vor dem 13. Mai geht's hier.