Kristallmodelle dienten Generationen von Studenten als Anschauungsobjekte für die verschiedenartigen Ausformungen der Gesteine. Inzwischen haben die meist aus Gips oder Holz gefertigten Modelle auch einen historischen Wert. Mehr über diese Sammlung der Freiberger Bergakademie kann ihr Kostode Andreas Benz berichten.
Seine drei Ringvorlesungen über die Sammlungen mit anschließender Diskussion überträgt die TU Bergakademie von nun an im Internet immer donnerstags um 17 Uhr.
Geowissenschaftliche Sammlungen und Kunstgussplatten
Am 28. Januar geht es los mit einer Einführung in die Historische Modellsammlung. Eine Woche später, am 4. Februar, stellt er die Geowissenschaftliche Sammlung mit den Kristallmodellen vor. Am 11. Februar geht es schließlich um die Sammlung der Kunstgussplatten.
Eine Video-Vorschau immer bereits zu Beginn der Woche auf dem Youtube-Kanal der Universität zu finden. (sik)