SZ + Dippoldiswalde
Merken

Frischekur für Altenberger Mietwohnungen

Neue Grundrisse, neue Balkone und noch eine komplette Neuplanung - die Wohnungsbaugesellschaft Altenberg hat einiges vor.

Von Siiri Klose
 4 Min.
Teilen
Folgen
Der Wohnblock an der Dresdner Straße 5 bis 9 erhält einen neuen Fassadenanstrich und ab Frühjahr 2022 neue Balkone.
Der Wohnblock an der Dresdner Straße 5 bis 9 erhält einen neuen Fassadenanstrich und ab Frühjahr 2022 neue Balkone. © Egbert Kamprath

Sophia Mäschker, die Geschäftsführerin der Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft (WVG) Altenberg, ist zufrieden - und auch ein bisschen stolz. Der neue Mieter fand die frisch umgebaute Einraumwohnung in echt sogar noch besser als auf den Fotos. "Er ist aus den alten Bundesländern hergezogen, um eine Ausbildung in der Uhrenindustrie anzutreten", erzählt sie: "Den Wohnungsumbau konnte er deshalb vorher nur auf den Fotos verfolgen, die wir ihm geschickt haben."

Jetzt gehört der junge Mann zu den ersten, die in den Genuss der neuen Grundrisse auf der Walter-Richter-Straße 2 kommen. "Der alte Wohnungstyp war mit einer winzigen Küche und einem Bad mit Duschwanne versehen", sagt sie. Jetzt ist die Aufteilung deutlich großzügiger: Die Mieter können vorab entscheiden, ob sie Wohnbereich und Küche ineinander übergehen lassen oder getrennt haben möchten. Ins Bad passt jetzt eine Wanne, in den Vierraumwohnungen wäre sogar der Einbau einer barrierefreien Dusche und einer Badewanne möglich.

Die Küche und das Bad sind in der neuen Raumaufteilung auf der Walter-Richter-Straße 2 deutlich größer bemessen. "HWR" steht für Hauswirtschaftraum.
Die Küche und das Bad sind in der neuen Raumaufteilung auf der Walter-Richter-Straße 2 deutlich größer bemessen. "HWR" steht für Hauswirtschaftraum. © SZ Grafik

Zwischen 30.000 Euro für die Ein-Raum- und 80.000 Euro für die Vier-Raum-Wohnungen kostet der Umbau der Wohnungen in der Walter-Richter-Straße 2. Bisher gab es pro Etage eine Drei- und eine Vier-Raumwohnung, alle mit dem Nachteil der kleinen Küchen und Bäder.

Mieter können mitbestimmen

Nun entstehen in den vier Geschossen mit jeweils circa 140 Quadratmetern Gesamtfläche entweder eine Ein- und eine Vier-Raumwohnung oder eine Drei- und eine Zwei-Raumwohnung. Die Größeren verfügen sogar über einen Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschinenanschluss. Die Kaltmiete liegt bei 6 Euro pro Quadratmeter.

"Fliesen, Bodenbelag, Farbgebung - das können die Mieter mitbestimmen", sagt Mäschker. Vor allem für Familien mit Kindern seien die großen Wohnungen mit 108 Quadratmetern ideal geschnitten. Auch die Wohnungstüren und Hausflurfenster wurden erneuert: "Die Fenster sind jetzt doppelt so groß und lassen sich öffnen."

Abstimmung mit dem Denkmalschutz

Die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Altenberg gehört der Stadt Altenberg. Sie besitzt 600 eigene Wohnungen und ist damit der größte Vermieter in der Kommune. Die ältesten Häuser im Bestand stehen gegenüber vom Altenberger Rathaus. Wie das gesamte Rathausplatz-Ensemble entstanden sie in den fünfziger Jahren, nachdem das Stadtzentrums am 9. Mai 1945 abgebrannt war. Inzwischen stehen sie unter Denkmalschutz.

Mehr Nachrichten aus den Regionen Altenberg und Dippoldiswalde lesen Sie hier.

"Mit ihm stimmen wir uns jetzt engmaschig ab bei der Erneuerung der Balkone", sagt Sophia Mäschker zum zweiten großen Sanierungsprojekt der WVG. Derzeit ist der Häuserblock auf der Dresdner Straße mit den Eingängen 5, 7 und 9 eingerüstet und soll bis Ende September vom Altenberger Malerfachbetrieb Walter auf den Giebelseiten und der Vorderfront einen neuen Fassadenanstrich erhalten.

Die Holzkonstruktion der Balkone auf der Rückseite ist zu marode, um sie zu erhalten. Um den Mietern noch den Sommer auf ihrem Balkon zu ermöglichen, fällt die Erneuerung auf Herbst und Frühjahr: "Im Oktober werden die Fundamente für eine neue Stahlkonstruktion gegossen", sagt Mäschker.

Neue Balkonkonstruktion aus Stahl passt besser zum Klima

Stahl deshalb, weil das feuchte Erzgebirgsklima das Holz zu sehr angreift. Beim Neubau sollen deshalb auch die obersten Balkone eine Überdachung erhalten. Der Zeitplan sieht vor, dass ab März 2022 das Baugerüst steht, dann die Südseite gemalert wird und im Juni schließlich die neuen Balkone montiert werden, "mit Aluminiumverblendung und Blumenkastenwanne."

Sophia Mäschker ist die Geschäftsführerin der Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Altenberg.
Sophia Mäschker ist die Geschäftsführerin der Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Altenberg. © Egbert Kamprath

"Die Dresdner Straße ist nur der Start einer größeren Balkonsanierung", sagt Mäschker. Mit den WVG-Häuser an der Teichstraße soll es im Herbst 2022 weiter gehen. Bis 2024 ist auch noch die Büttnerstraße und ein weiterer Block an der Dresdner Straße dran. "Das sind Instandhaltungsmaßnahmen, keine Modernisierungen", sagt Mäschker. Deshalb bleibt die Miete gleich.

Größter Umbauplan steckt im Baugenehmigungsverfahren

Anders beim größten Bauvorhaben der WVG: Der Umbau der Walter-Richter-Straße 1 bis 7. "Wenn diese Wohnungen fertig sind, dann haben die Neubaustandart", sagt Mäschker. Mit 7,50 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter schlagen dann die 34 Wohnungen zu Buche, die hier entstehen sollen. Sie werden mit acht verschiedene Grundrisstypen und 6,5 Quadratmeter großen Balkonen geplant. "Am 30. Juni 2021 haben wir den Bauantrag eingereicht, das Baugenehmigungsverfahren läuft derzeit", sagt Sophia Mäschker, der deutlich anzumerken ist, dass sie das Projekt "Haus Orchidee" mit Leidenschaft vorantreibt: "Für ein Unternehmen wie uns ist das eine große Nummer."

Im Herbst diesen Jahres sollen die Bauleistungen ausgeschrieben werden, "danach können wir die Kosten genau einschätzen", sagt sie. Interessenten und Reservierungen gibt es jetzt schon, "es sind aber auch noch einige Wohnungen zu haben." Wenn alles nach dem Zeitplan auf Sophia Mäschkers Schreibtisch läuft, könnten die ersten Wohnungen im Juli 2023 bezugsfertig sein.