Junge Leute sichern jahrhundertealte Gemälde im Schloss Lauenstein

Mit alten Wandmalereien beschäftigen sich seit Montag dieser Woche zwölf junge Frauen im Schloss Lauenstein. Sie kommen aus Österreich, Spanien, der Ukraine, Brasilien, den USA, Mazedonien, der Türkei sowie Polen und studieren alle an verschiedenen Universitäten und Hochschuleinrichtungen Restaurierung.
Zwei Wochen arbeiten sie im Schloss ehrenamtlich unter fachlicher Anleitung der zwei Restauratorinnen Grit Stamm-Lange und Josephine Voigt. Die jungen Leute kartieren, sichern und dokumentieren Wandmalereien in drei historischen Räumen des Schlosses, die derzeit nicht öffentlich zugänglich sind.
Begonnen haben sie mit der Begutachtung einer Jagdszene, die um 1600 entstanden ist. Maria Garcia aus Spanien und Marta Makar aus der Ukraine schauen auf die Reste der noch sichtbaren Darstellung eines Jägers, der einen Hirsch erlegt.
Projekt hilft beim Erhalt wertvoller Schätze
Koordiniert wird der studentische Einsatz durch die Organisation European Heritage Volunteers. Das ist ein Netzwerk von Organisationen europäischer Länder, die im Bereich der Denkmalpflege und des kulturellen Erbes tätig sind und unter anderem Freiwilligenprojekte organisieren.
Da Schloss Lauenstein zum Unesco-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gehört, ergab sich dieser aktuelle Aufenthalt, der vom Landesamt für Denkmalpflege unterstützt und mit Landesmitteln finanziert wird. Gabriele Gelbrich, die Leiterin des Osterzgebirgsmuseums im Schloss Lauenstein, ist froh über diesen Einsatz: "Selbst wenn die Restaurierung dieser Wandmalereien noch in der Ferne liegt, so hilft uns diese Arbeit der Studentinnen, Schätze in den alten Gemäuern zu bewahren."
Arbeiten werden öffentlich vorgestellt
Im Rahmen der Kulturtage in Lauenstein am 9. September werden 11 und 14 Uhr die Ergebnisse des vierzehntägigen Einsatzes der Freiwilligen präsentiert.
Bereits am 6. September besteht für Interessierte die Möglichkeit, sich ab 18 Uhr im Wappensaal des Schlosses über die Arbeiten im Trainingskurs zu informieren. Anmeldungen unter: [email protected] oder [email protected].