Anzeige

Jetzt beantragen: Mobilitätszuschuss für kulturelle Bildungsangebote für Kids und Teens

KuBi_Mobil 2.0 ist Ihre Eintrittskarte zu vielfältigen kulturellen Bildungsangeboten für Kids und Teens im Kulturraum Meißen, Sächsische Schweiz und Osterzgebirge. Entdecken Sie jetzt, wie Sie den Mobilitätszuschuss für Ihre Schülergruppen beantragen können.

 4 Min.
Teilen
Folgen
Bildung, Spaß und Abenteuer warten! Wer für seine nächste Bildungsreise mit Kinder,- Hort- und Schulgruppen einen Mobiliätszuschuss beantragen möchte, kann sich mit KuBi_Mobil 2.0 den Weg zu kulturellen Entdeckungen ebnen!
Bildung, Spaß und Abenteuer warten! Wer für seine nächste Bildungsreise mit Kinder,- Hort- und Schulgruppen einen Mobiliätszuschuss beantragen möchte, kann sich mit KuBi_Mobil 2.0 den Weg zu kulturellen Entdeckungen ebnen! © Adobe Stock

Geschichten sind die Brücken, die uns miteinander verbinden und uns in faszinierende Welten entführen. Genauso verhält es sich mit der Kulturellen Bildung, einem elementaren Bestandteil unseres soziokulturellen Miteinanders. Jetzt die nächste Schul-, Hort oder Vereinsgruppenreise vorbereiten und von KuBi_Mobil 2.0 profitieren!

Das vor knapp 3 Jahren vom Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge ins Leben gerufene Projekt, hat als Ziel, die Mobilität zu kulturellen Bildungsangeboten zu fördern und die Nutzung von Kultureller Bildung zu unterstützen.

Planen Sie Ihre Reise und ermöglichen Sie Ihren Schülern und Teilnehmern ein unvergessliches Abenteuer der kulturellen Bildung!

Kulturelle Bildung ist von unschätzbarem Wert für Kinder, da sie nicht nur deren kreative Fähigkeiten und soziale Kompetenzen stärkt, sondern auch ihr kulturelles Verständnis erweitert und sie auf ein erfülltes Leben als kritisch denkende und kulturell be
Kulturelle Bildung ist von unschätzbarem Wert für Kinder, da sie nicht nur deren kreative Fähigkeiten und soziale Kompetenzen stärkt, sondern auch ihr kulturelles Verständnis erweitert und sie auf ein erfülltes Leben als kritisch denkende und kulturell be © Adobe Stock

Die Protagonisten - Wer kann teilnehmen?

Die Reisegruppe von KuBi_Mobil 2.0 besteht aus Bildungseinrichtungen oder Vereinen. Voraussetzung ist, dass diese im Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge ansässig sind. Unsere Helden sind:

  • Grundschulen,
  • Mittelschulen,
  • Gymnasien,
  • Förderschulen,
  • berufliche Schulzentren und
  • Vereine, in denen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren aktiv sind.
Kulturelle Bildung spielt eine Schlüsselrolle in der Förderung der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und bietet eine facettenreiche Lernumgebung, die deren Selbstbewusstsein stärkt und lebenslanges Lernen fördert.
Kulturelle Bildung spielt eine Schlüsselrolle in der Förderung der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und bietet eine facettenreiche Lernumgebung, die deren Selbstbewusstsein stärkt und lebenslanges Lernen fördert. © Adobe Stock

Das Abenteuer - Was erwartet Sie?

Die Reise hat ein klares Ziel: die Förderung der Mobilität im ländlichen Raum und die Nutzung von Kultureller Bildung. Bei Schul-, Hort- und Vereinsgruppen, deren Teilnehmer zwischen 6 und 18 Jahren alt sind, winkt deshalb ein großzügiger Zuschuss von 9 € pro Person. Die Begleitpersonen erhalten ebenfalls diesen Zuschuss. Wir nennen es den "Schlüssel zum gemeinsamen Abenteuer: 1 Betreuer à 12 Schüler".

Auch in den Wintermonaten finden sich zahlreiche Ideen für kulturelle Bildungsfahrten mit Kindern und Jugendlichen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch einer Weihnachtsaufführung im Theater bei der die Gruppe hinter die Kulissen schauen kann, einer Ausstellung in einer Kunstgalerie, in der die Kreativität der Kinder selbst gefragt ist, oder ein Ausflug ins Museum mit einer interaktiven Führung oder Workshopangeboten. Die Förderung ist ausdrücklich für Kulturangebote im Kulturraum gedacht, die einen Lehrplanbezug und einen Praxisanteil besitzen.

Noch mehr Ideen für Ihren nächsten Ausflug gesucht?

In der Welt der Kultureinrichtungen eröffnet die Winterzeit eine Fülle an Bildung und Freude. Filmfestivals und Kinos bieten zum Beispiel nach den Filmvorführungen Diskussionsrunden zu Filmkunst und Medienkultur an. Auch Bibliotheken bieten oft Veranstaltungen und Workshops zur Literatur, zum Schreiben und zur Medienkompetenz an. Musikschulen ermöglichen Schüler mit Musik in Kontakt zu kommen, an Konzerten teilzunehmen und aktiv Instrumente zu erlernen. Aber nicht nur Angebote aus den Bereichen Kunst, Film, Literatur und Musik werden bei der Förderung bedacht.

Während Botanische Gärten und Science Center Schülergruppen anbieten biologische und ökologische Themen aktiv zu erkunden und Technologie in praktischen Experimenten zu erleben, ermöglicht der Besuch von historischen Stätten das Eintauchen in die Geschichte und das Verständnis vergangener Epochen.

Lassen Sie sich gern inspirieren von unserer Projekt-Übersicht! Hier finden Sie verschiedene Kultureinrichtungen, in denen Angebote für Kinder und Jugendliche mit Lehrplanbezug und Praxisanteil wahrgenommen werden können.

© Netzwerkstelle Kulturelle Bildung

Die Routenplanung - Wie funktioniert die Reise?

Die Anfrage KuBi_Mobil 2.0 und Abrechnung des Zuschusses (Teilnehmerliste) sind einfach und unkompliziert. So starten Sie Ihre Reise: Die Anfrage ist regulär vier Wochen vor Fahrtbeginn an die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung zu senden. Es gilt das Windhundprinzip (Einreichung vorzugsweise als pdf mit Unterschrift per E-Mail).

Übrigens: Aktuell können auch noch kurzfristig eingereichte Anfragen bearbeitet werden.

Dann werden die Zustimmung zum pauschalierten Zuschuss sowie die konkrete Höhe durch die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung mitgeteilt.

Am Tag Ihrer Veranstaltung tragen Sie Ihre Abenteurer in eine Teilnehmerliste ein, versehen sie mit einem Stempel und einer Unterschrift. Diese Liste senden Sie innerhalb von 14 Tagen nach der Veranstaltung digital an die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung.

Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage der Teilnehmerliste auf das in der Anfrage angegebene Bankkonto.

Der Wegweiser - Ansprechpartner und Unterstützung

Bei all Ihren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen von der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung zur Seite. Sie erreichen sie unter [email protected] oder telefonisch unter 03521/489 9712.

Erleben Sie das Abenteuer von KuBi_Mobil 2.0. Gemeinsam können wir Bildung und Abenteuer verbinden, sodass Ihre Schüler und Teilnehmer diese Reise niemals vergessen werden.

© Netzwerkstelle Kulturelle Bildung