Die Hochschule im Herzen von Dresden

Digitalisierung, Industrie 4.0, das Internet der Dinge - was nach Zukunft klingt, ist an der HTW Dresden schon längst Realität. An der Hochschule wird zu all jenen Themen geforscht, die die Arbeitswelt bereits heute verändern und bald prägen werden. Die Bedingungen dafür sind ideal. So umfasst der Campus der HTW am Friedrich-List-Platz - unweit des Hauptbahnhofs gelegen - zahlreiche Labore, das Technikum Kfz-Technik, spezielle VR-Labore, Schweißlabore, die digitale Fabrik des Maschinenbaus und viele weitere Facheinrichtungen. Eine eigene wissenschaftliche Bibliothek ist auf dem Campus untergebracht, ebenso wie die knapp 70 mal 50 Meter große Teststrecke, auf der bereits heute ausprobiert wird, wie autonomes und vernetztes Fahren in der Praxis funktionieren kann.
Ganz praktisch geht es auch in der Industrie 4.0 Modellfabrik zu, die sich im Zentralgebäude der Hochschule befindet. Unter dem Motto "Digitalisierung erlebbar machen" gibt es hier eine Forschungs- und Evaluationsinfrastruktur für IoT-Lösungen im Fertigungsumfeld. Ein Ingenieursstudium ermöglicht die konkrete Mitarbeit an diesen und vielen weiteren Themen. Wenn Du noch unsicher bist, ob ein solcher Studiengang der richtige ist, kannst du das ganz einfach testen - mit dem Orientierungsstudium Green Teach Year, das die HTW Dresden ab dem kommenden Wintersemester anbietet. Dabei werden Mathe- und Physik-Kenntnisse aufgefrischt und die Entscheidung für den besten Studienweg leichter gemacht. Zwei Semester lang kannst du dich in unterschiedlichen Modulen für Einsteiger*innen ausprobieren. Zusammen mit Laborführungen und Workshops zur Berufsorientierung wirst du so optimal auf deinen akademischen Weg vorbereitet.
Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen
Doch damit nicht genug. An der HTW Dresden wird weiter in die Zukunft und in beste Studienbedingungen investiert. So begann 2019 der Bau eines neuen Lehr- und Laborgebäudes, das ab dem Wintersemester 2023/2024 Platz für ein Baustofftechnikum mit Laboren, Lehrkabinette, ein Kreativzentrum, einen neuen Lehr- und Werkstattbereich der Fakultät Design, Büroarbeitsplätze, PC-Pools mit Serverräumen sowie Archivflächen bieten wird.
Das Vorhaben gilt als Pilotprojekt für die Anwendung von Kriterien des nachhaltigen Bauens im Hochschulbau Sachsen. Vorgesehen ist eine Zertifizierung im Gold-Standard nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BN) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die Investition wird durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert.
Campus im "Grünen Forum"
Du möchtest raus aus dem pulsierenden Stadtzentrum und hin zur Natur? Auch das ist an der HTW Dresden kein Problem. Der zweite Campus der Hochschule befindet sich in Pillnitz, direkt neben dem Schloss und der dazugehörigen Parkanlage. Als Ausbildungsstätte der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie ist der Pillnitzer Campus auch überregional bekannt. Die angehenden Agrarwirtschaftler und Gartenbauer knüpfen dabei an jahrhundertealte Traditionen in Gartenkunst und Landschaftsbau an.
Heute fließen neueste Erkenntnisse aus den Nutzpflanzen- und Nutztierwissenschaften in die Lehre und Forschung ein. Im Studiengang Umweltmonitoring erlernen die Studierenden etwa das georeferenzierte Erfassen wilder Pflanzen- und Tierarten. Kurze Wege sind garantiert, denn das artenreiche Elbtal mit seinen Weinhängen bietet sich als optimale Lehr- und Forschungsregion an. Weitere wissenschaftliche Institutionen – das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und das Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst - haben ihren Sitz in unmittelbarer Nähe. Gemeinsam mit ihnen bildet die Fakultät das „Grüne Forum Pillnitz“.
Du willst noch mehr über die HTW Dresden wissen? Dann komm zum Campustag am 1. April 2023!
Kontakt:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Allgemeine Studienberatung