Anzeige

Bestattungskultur: So wurden unsere Vorfahren bestattet

Welche Grabbeigaben wurden mit ins Grab gelegt? Welche Bestattungsart wurde am häufigsten durchgeführt? Das Städtische Bestattungswesen Meißen öffnet die Fenster zur Vergangenheit.

 3 Min.
Teilen
Folgen

Bei spätbronzezeitlichen Kulturen zeigte sich erneut eine Veränderung hinsichtlich der Grab- und Beigabensitten. Auch bekannt als „Urnenfelderzeit“ war der Ritus der Brandbestattung charakteristisch für diese Ära. Die Toten wurden dabei auf einem Scheiterhaufen verbrannt und anschließend der Leichenbrand in einer Urne beigesetzt.

Vielmals wurden große Felder mit bis zu 400 Gräbern angelegt. Forscher entdeckten jedoch auf einigen wenigen Feldern auch Gräber, die besonders behandelt wurden, bei denen die Urnen beispielsweise mit Kreisgräben eingefasst wurden. Dies lässt möglicherweise auf die besondere Stellung der verstorbenen Person deuten.

Mit dem Wechsel der Bestattungsart gingen auch Veränderungen in Bezug auf die Grabbeigaben einher. Dies betraf jedoch weniger die Art der Beigaben, sondern eher wem diese nach dem Tode mitgegeben wurden. Waren Waffen in vorherigen Zeitaltern typische Grabbeigaben für nahezu jeden Verstorbenen männlichen Geschlechts, so wurden sie ab der Spätbronzezeit nur noch Kriegern mit einer führenden gesellschaftlichen Rolle mit ins Grab gegeben. Es kam zudem auch vermehrt vor, dass anstatt der Beigaben im Grab eine Deponierung dieser in Gewässern nahe der Grabstelle vorgenommen wurde. Dies hatte vermutlich einen kultischen Hintergrund.

In der Eisenzeit, die Zeit der Kelten – im heutigen Europa ca. ab 800 Jahre v. Chr. bis ca. Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. – änderte sich anfänglich der Bestattungsritus von den größtenteils einheitlichen Urnengräbern wieder zu teilweise pompösen Großgrabhügelgräbern mit Körperbestattungen, denen auch ein ausgeprägtes Goldener Totenkranz Beigabenbrauchtum nachgewiesen wurde.

Grabstätten wichtiger Persönlichkeiten strotzten nur so vor prunkvollen Prestigegütern, wie Goldskulpturen, hochwertiger Keramik und teils edlen Stoffen. Es machte sich ein regelrechtes Repräsentationsbedürfnis bemerkbar. Die Großgrabhügel dienten meist einer, selten mehrerer Generationen als Grabstätte.

Gegen Ende der eisenzeitlichen Kulturen laufen die sehr reich ausgestatteten Gräber wieder aus. Es wurden nun wieder viel Flachgräber mit bescheideneren Beigaben angelegt. Es dominierten erneut Brandbestattungen. In manchen Regionen war die Zahl der Gräberfelder sogar so gering, dass dies auf eine Bestattung deutet, bei der keinerlei Spuren der Toten im Boden hinterlassen worden.

Lesen Sie hier Teil 1 und Teil 2 zur Bestattungskultur.

Stöbern Sie hier für weitere Informationen und Geschichten des Städtischen Bestattungswesens Meißen.

Sie interessieren sich für das Thema Tod? Der Ratgeber vom Krematorium Meißen beleuchtet die verschiedensten Themen und vermittelt nützliches Wissen. Er ist in allen Filialen kostenlos erhältlich oder auch online zu lesen.

120 Seiten, 20. geänderte Auflage
120 Seiten, 20. geänderte Auflage © Autoren: Jörg Schaldach, Kristina Ruppert

Kontakt

Städtisches Bestattungswesen Meißen
Krematorium Meißen

Nossener Straße 38 | 01662 Meißen
Telefon: 03521 - 452077

www.krematorium-meissen.de

Städtisches Bestattungswesen Filiale Nossen

Bahnhofstraße 15 | 01683 Nossen
Tel. 035242/71006
nossen.krematorium-meissen.de/filiale-nossen.html

Städtisches Bestattungswesen Filiale Weinböhla

Hauptstraße 15 | 01689 Weinböhla
Tel. 035243/32963
weinboehla.krematorium-meissen.de/filiale-weinböhla.html

Städtisches Bestattungswesen Agentur Großenhain

Neumarkt 15 | 01558 Großenhain
Tel. 03522/509101
grossenhain.krematorium-meissen.de/agentur-grossenhain.html

Städtisches Bestattungswesen Agentur Riesa

Stendaler Straße 20 | 01587 Riesa
Tel. 03525/737330
riesa.krematorium-meissen.de/agentur-riesa.html

Städtisches Bestattungswesen Agentur Radebeul

Meißner Straße 134 | 01445 Radebeul
Tel. 0351/8951917
radebeul.krematorium-meissen.de/agentur-radebeul.html