Die Serie des Krematoriums Meißen: Meißen - Eine Stadt zum Genießen und (Er)leben

Meißen ist nicht nur eine angenehme letzte Ruhestätte. Die schöne Porzellan- und Weinstadt hat auch für die Lebenden Einiges zu bieten. Mit ihren architektonischen und landschaftlichen Schönheiten zählt sie zu den touristischen Hauptattraktionen des Freistaates Sachsen. Grund genug, den Aufenthalt in Meißen einmal um einige Tage zu verlängern.
Wer nicht in Meißen war, der kennt Sachsen nicht, so sagt man. Die über 1.000-jährige Stadt wird auch als die Wiege Sachsens bezeichnet. Schon im Jahre 929 gründete König Heinrich I. hier einen Vorposten für seine Herrschaft im Sorbengebiet an der Elbe. 1423 wurde Meißen von der Markgrafschaft zum Zentrum des sächsischen Kurfürstentums.
Schon von weitem grüßt der Meißner Burgberg die Besucher der Stadt und erinnert an diese glorreichen Zeiten. Eingebettet in die malerische Kulisse des sächsischen Elblandes zwischen Weinbergen und stillen Tälern erhebt er sich mit seinem charakteristischen Ensemble aus gotischem Dom und Albrechtsburg.
Am Fuße des Berges zeigt sich die Meißner Altstadt mit ihren mittelalterlichen Giebelhäusern und verwinkelten Gassen ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Am besten lässt sich das historische Pflaster per Pedes erkunden, aber auch Pferdekutschen, Radler und Stadtrundfahrtbusse bahnen sich ihren Weg durch die schmalen Straßen. Der beste Blick auf das malerische Giebelgewirr bietet sich vom Turm der Frauenkirche am Markt oder direkt von der Albrechtsburg.
In der kalten Jahreszeit locken den erschöpften Spaziergänger anschließend die gemütlichen Restaurants und kleinen Geschäfte zum Aufwärmen. Großer Beliebtheit erfreut sich auch die jährliche Weihnachtsausstellung im Meißner Stadtmuseum. Kindheitserinnerungen werden wach, wenn sich dort diesmal unter dem Motto „Die Bären sind los“ hunderte lustiger Teddys bis zum 19. Januar ein Stelldichein geben. Ab 4. Februar faszinieren dann „Leonardo da Vincis Maschinen“ als Modelle im Museum – einige davon können die Besucher selbst ausprobieren.
Ebenfalls ein Tipp für Kulturfreunde ist das Meißner Theater. Von der Flut 2013 stark betroffen, ist es wieder aufgetaucht und bietet, teilweise an Ausweichspielorten, unterhaltsame und anspruchsvolle Konzerte, Lesungen und Aufführungen. Direkt nebenan in der Filmbühne kommen auch Hollywoodfans auf ihre Kosten.
Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, sind die Feste und Märkte vor der Kulisse der historischen Altstadt, wie der Töpfermarkt im April, das Literaturfest im Juni oder die Lange Nacht der Kunst und Kultur. Höhepunkt des Veranstaltungsjahres ist das Meißner Weinfest Ende September, bei dem Gäste aus aller Welt gemeinsam feiern.
Kontakt
Städtisches Bestattungswesen Meißen
Krematorium Meißen
Nossener Straße 38 | 01662 Meißen
Telefon: 03521 - 452077
Städtisches Bestattungswesen Filiale Nossen
Bahnhofstraße 15 | 01683 Nossen
Tel. 035242/71006
nossen.krematorium-meissen.de/filiale-nossen.html
Städtisches Bestattungswesen Filiale Weinböhla
Hauptstraße 15 | 01689 Weinböhla
Tel. 035243/32963
weinboehla.krematorium-meissen.de/filiale-weinböhla.html
Städtisches Bestattungswesen Agentur Großenhain
Neumarkt 15 | 01558 Großenhain
Tel. 03522/509101
grossenhain.krematorium-meissen.de/agentur-grossenhain.html
Städtisches Bestattungswesen Agentur Riesa
Stendaler Straße 20 | 01587 Riesa
Tel. 03525/737330
riesa.krematorium-meissen.de/agentur-riesa.html
Städtisches Bestattungswesen Agentur Radebeul
Meißner Straße 134 | 01445 Radebeul
Tel. 0351/8951917
radebeul.krematorium-meissen.de/agentur-radebeul.html