Heimat liegt im Trend

Produkte aus der Region werden immer beliebter. Besonders Sachsen interessieren sich für die Herkunft ihrer Lebensmittel. Ob Obst und Gemüse, Milch- und Fleischprodukte oder Mineralswasser aus einer heimischen Quelle: Verbraucher greifen immer häufiger zu
regionalen Produkten. Das beobachtet auch Roger Ulke, Vorstandssprecher von
Konsum Dresden. Im Interview verrät er, wie man mit regionalen Produkten im
Handel punktet.
Gerade die Menschen in Sachsen wünschen sich Produkte aus der Heimat. Was ist Ihrer Meinung der Grund dafür?
Die Sachsen sind sehr heimatverbunden, lieben den hiesigen Geschmack – mögen aber auch die transparente und nachvollziehbare Herstellung der Erzeugnisse.
Ist regional das neue Bio?
Viele Kunden sehen das sicher so. Auch wir als regionale Genossenschaft sind an funktionierenden Regionalkreisläufen interessiert. Mehr als 100 Produzenten aus unserer Heimat Sachsen beliefern unsere Märkte täglich mit Produkten von hier, so zum Beispiel Oppacher Mineralwasser. Das ließ uns auch die Corona-Krise gefestigt überstehen.
Welche Argumente sprechen für regionale Produkte? Gibt es auch Nachteile?
Kurze Lieferwege sind mit Sicherheit ein Pro-Argument. Lebensmittel gelangen frisch und nachhaltig in unseren Markt und leisten einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Als Nachteil kann man eigentlich nur die begrenzten Verfügbarkeiten einzelner Artikel nennen. Doch gerade bei handwerklicher Produktion in kleinen Manufakturen entstehen besondere und nachhaltige Produkte. Somit ist es nicht wirklich ein Nachteil.
Sind Produkte aus der Region teurer?
Qualität und Nachhaltigkeit
spielen eine immer wichtigere Rolle bei der täglichen Ernährung. Kunden wollen
wissen, woher die Produkte kommen und wie sie produziert werden. Das
beeinflusst die Kaufentscheidung aktuell deutlicher als der Preis.
Wie entscheiden Sie, welche regionalen Produkte in Ihren Regalen zu finden sind?
Für unsere Märkte wählen
wir Produkte aus, die zu unserer unternehmerischen Strategie passen. Dabei
spielen genossenschaftliche Themen aber auch Nachhaltigkeits-Kriterien, wie Verpackungsmaterial, eine Rolle. So finden sich in unseren Regalen über 3.500
regionale Produkte, die unsere Mitglieder und Kunden bevorzugen.
Hat
sich das Konsumverhalten der Verbraucher während des Corona-Lockdowns
in den vergangenen Monaten im Bezug auf regionale Produkte geändert?
Regionale Produkte wurden
vermehrt gekauft, das konnten wir in allen unseren 34 Konsum- und Frida-Märkten
in und um Dresden feststellen. Vielen Kunden war es in der turbulenten Zeit des
Lockdowns besonders wichtig zu wissen, woher die Lebensmittel kommen.
Welche Produkte aus der Region sind in den Konsum-Märkten am beliebtesten?
Das wäre eine lange Liste,
die sich fortwährend verändert. Es gibt zahlreiche leckere und hochwertige
Produkte aus Sachsen. Nicht nur uns fällt die Entscheidung schwer. In einer
aktuellen Gewinnspielaktion suchen wir den „Heimatliebling“ unserer Mitglieder
und Kunden. Täglich erreichen uns neue Einsendungen. Auch durch unsere Kampagne
„Hier ist Heimat“ ist es uns gelungen, den Umsatzanteil regionaler Produkte auf
etwa ein Viertel unseres Gesamtumsatzes zu festigen. Das zeigt eindrücklich,
dass Konsum Dresden der zuverlässige Lebensmittelpartner der Region ist.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Allgemeine Kontaktinformationen:
OPPACHER Mineralquellen GmbH & Co. KG
Brunnenstraße 1 · 02736 Oppach (Produktionsstandort)
Tel.: 03 59 36 / 3 99-0, Fax: 03 59 36 / 3 99 99
OPPACHER Mineralquellen GmbH & Co. KG
Ziegelstraße 18 · 01662 Meißen (Sitz der Geschäftsleitung)
Tel.: 03 5 21 / 4 05 66 - 0, Fax: 03 5 21 / 4 05 66 - 39
Internet: www.oppacher.de
E-Mail: [email protected]
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++