Schaufensterkrankheit: schmerzhafte Gefäßverkalkungen in den Beinen

Bei der sogenannten Schaufensterkrankheit, einer arteriellen Durchblutungsstörungen der Beine, kommt es zu krampfartigen Schmerzen im Bereich der Gesäßmuskulatur, Oberschenkel, Wade oder Fuß bei Belastung - je nachdem, wo Gefäße verstopft sind.
Eine kurze Pause, der „Blick in das Schaufenster“, bessert die klinischen Beschwerden, so dass schmerzfrei ein weiteres Stück gelaufen werden kann.
Weitere typische Symptome der peripheren arteriellen Verschlussrankheit (kurz: pAVK):
- kalte, blasse Haut
- schlechter heilende Wunden an den Beinen
Bei fortgeschrittenem Krankheitsstadium tun die Beine bereits in Ruhe weh. Im schlimmsten Fall kommt es zum vollständigen Verschluss der Arterien und Gewebe stirbt ab (Beininfarkt).
Was sind die Ursachen?
Ursache dieser Symptome sind häufig Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose), die zu Verengungen oder Verschlüssen der Arterien vor allem im Bereich der Beine führen, begünstigt durch:
- Rauchen,
- erhöhte Blutfette,
- ein erhöhter Blutdruck
- sowie Diabetes mellitus.

Diagnostische Maßnahmen
Wichtig ist die genaue klinische Untersuchung. Das einfache Tasten der Pulse an Armen und Beinen kann einen ersten Hinweis auf arterielle Verschlussprozesse liefern. Zusätzlich wird der Blutdruck am Arm und an den Knöcheln gemessen. Bei gesunden Personen sind beide Werte annähernd gleich. Ein erniedrigter Wert kann ein Hinweis auf eine pAVK sein. Der Knöchel-Arm-Index ist die einfachste und schnellste Art der Früherkennung arteriosklerotischer Erkrankungen. Zeigt sich ein erniedrigter Wert sollte eine Utraschalluntersuchung angeschlossen werden. Bei der Duplex-Sonographie werden Gefäße sowie der Blutfluss und die Strömungsgeschwindigkeit mit Hilfe von Ultraschall dargestellt. Die Lokalisation der Engstelle oder des Verschlusses kann somit aufgezeigt werden.
In der Regel sind nicht nur die Beinarterien verkalkt, sondern darüber hinaus das gesamte Gefäßsystem betroffen. Demnach ist auch das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt bei der Schaufensterkrankheit erhöht. Eine weitere Diagnostik ist hier sinnvoll.

Das sind die Behandlungsmöglichkeiten
Der erste Schritt der Behandlung ist die Reduktion der bekannten Risikofaktoren. Sinnvolle Maßnahmen sind hierbei
- der Nikotinverzicht,
- die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen,
- die Gewichtsreduktion,
- das korrekte Einstellen von Blutzucker und Blutdruck.
Sollten diese Maßnahmen zu keiner Besserung der Schmerzen führen, ist eine Kontrastmitteldarstellung der Gefäße angezeigt. Bei diesem Eingriff wird unter örtlicher Betäubung ein Kontrastmittel über einen Katheter verabreicht, um die betroffenen Gefäßabschnitte darzustellen. Anschließend kann mittels eines Hochdruckballons, der durch einen Katheter an die betroffene Stelle der Schlagader geschoben wird, die Engstelle geweitet werden. Auch ein sogenannter Stent, ein Gittergerüst aus Metall, kann eingesetzt werden, um die Engstellen längerfristig offen zu halten.
Manchmal ist es notwendig, eine Operation unter Vollnarkose durchzuführen: Je nach Engstelle oder Verschluss muss der Kalk aus dem Gefäß entfernt werden. Bei sehr langstreckigen Verschlüssen wird das Blut mit einer körpereigenen oder künstlichen Vene um die Engstelle geleitet und als sogenannter Bypass überbrückt.
Alle diese Möglichkeiten stehen Ihnen am Klinikum Döbeln in sehr hoher Qualität durch erfahrene Gefäßspezialisten zur Verfügung.
So beugen Sie vor
Die beste Empfehlung, um Eingriffe und Operationen zu vermeiden ist die Vorbeugung:
- Dies lässt sich durch eine gesunde Lebensweise mit viel Bewegung, wie Nordic Walking oder Radfahren realisieren.
- Beim Auftreten von klinischen Beschwerden sollte ein Facharzt aufgesucht werden, um die richtige Diagnostik einzuleiten und eine zügige Therapie zu beginnen. Termine hierzu erhalten Sie in der gefäßchirurgischen Sprechstunde: Terminvergabe mittwochs unter 03431 722 132.
Private Trägerschaft Dr. med. Ralf Lange
Klinikum Döbeln GmbH
Sörmitzer Straße 10
04720 Döbeln
Tel: 03431/722-0
Mail: [email protected]

Abteilungen
Chirurgische Klinik
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Chefarzt Prof. Dr. med. Dirk Uhlmann, FACS
Tel.: 03431/722-101
Internistische Klinik
Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Kardiologie, Linksherzkatheter
Chefarzt PD Dr. med. Roland Pfützer
Tel.: 03431/722-161
Pneumologische Abteilung
Oberarzt Dr. med. Andreas Plath
Kardiologische Abteilung/Linksherzkatheter
Oberarzt Dr. med. Michael Kaduk
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Endoprothetik-Zentrum, Wirbelsäulenchirurgie
Chefarzt Dipl.-Med. Peter Roszeitis
Tel.: 03431/722-121
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Schmerztherapie
Chefärztin Dr. med. Anke Gerhardt
Tel.: 03431/722-101
Weitere Abteilungen:
- Radiologie │ Tel.: 03431/722-186
- Labor │ Tel.: 03431/722-190
- Physiotherapie │ Tel.: 03431/722-241
- Notfallaufnahme │ Tel.: 03431/722-136
- Gynäkologische Belegabteilung │ Tel.: 03431/722-106 (Station), 6081525 (Praxis)
- Urologische Belegabteilung │ Tel.: 03431/722-107 (Station), 711844 (Praxis)
Medizinische Versorgungszentren:
- MVZ Döbeln mit Praxen in Döbeln, Leisnig, Hartha, Wurzen, Nossen und Roßwein
- MVZ Wurzen mit Praxen in Wurzen, Hainichen und Leipzig
- MVZ Nossen mit Praxen in Nossen, Waldheim, Dresden und Meißen
- MVZ Riesa mit Praxen in Riesa