Solar-Speichersystem kann Haushalte bis zu einer Woche lang mit Strom versorgen

(djd-p). Solarenergie wird in Deutschland immer beliebter. Steigende Strompreise, Stromausfälle durch Naturkatastrophen und der Wandel hin zu erneuerbaren Energien wecken bei vielen Deutschen den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung.
Besonders beliebt bei deutschen Verbrauchern sind Solarmodule und Balkonkraftwerke. Dazu gehören Speichersysteme, um den tagsüber erzeugten Strom auch nachts nutzen zu können. Viele verwenden den selbst produzierten Strom, um E-Fahrzeuge zu laden, vernetzte Geräte und Smart-Home-Anwendungen zu betreiben oder ihn in das öffentliche Netz einzuspeisen. Bluetti beispielsweise ist ein weltweit führender Hersteller von Energiespeichersystemen und Generatoren und entwickelt seit mehr als zehn Jahren innovative, nachhaltige und qualitativ hochwertige grüne Energielösungen zu günstigen Preisen. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in mehr als 100 Ländern, auch über die B2B-E-Commerce-Plattform Alibaba.com. Sie bietet ihren Kunden Zugang zu einem globalen Portfolio von mehr als 400.000 Produkten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien.
Neues Speichersystem ist leicht zu installieren
Das Energiespeichersystem EP600 ist das neue Highlight im Produktportfolio von Bluetti. In Verbindung mit den B500-Batteriepacks liefert es bis zu sechs KW-Leistung, bietet einen Wechselrichter und stellt 230V/400V Wechselstrom zur Verfügung. Damit können alle gängigen Haushaltsgeräte betrieben werden. Jeder zusätzliche Akkusatz liefert weitere 4.960 Wh. Das stationäre Hausspeichersystem kann um bis zu acht dieser Akkusätze ergänzt werden. Dadurch liefert es zwischen fünf und 40 KWh Strom. Das reicht aus, um unterschiedlich große Haushalte bis zu einer Woche lang netzunabhängig mit Strom zu versorgen. Das Speichersystem ist ab sofort auf www.alibaba.com erhältlich und einfach zu installieren. Die Lösung verfügt über verschiedene Sicherheitsfunktionen. Das Batteriemanagementsystem verhindert sowohl Überladung als auch Überentladung. Ein Kurzschlussschutz ist ebenso integriert wie ein Überspannungsschutz, der Spannungsspitzen vermeidet und eine stabile Stromversorgung gewährleistet. Das gesamte System kann über eine App überwacht und gesteuert werden.
