Gründer mit nachhaltigen Ideen gesucht

Die Welt verändert sich und in vielerlei Hinsicht ist das keine gute Nachricht. Der Klimawandel ist längst mehr als ein fernes Zukunftsszenario. Auch in Sachsen sind die Folgen von steigenden Temperaturen und Niederschlagsmangel spürbar. Die Pandemie fordert das Gesundheitssystem und die Gesellschaft als Ganzes. Krieg und Inflation schüren Ängste. Wer jetzt ein Unternehmen gründet, muss all das mitdenken. Ohne Nachhaltigkeit keine Zukunftsfähigkeit – die Start-up-Szene stellt sich der Herausforderung. Und die Handelshochschule Leipzig (HHL) will gemeinsam mit der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY Gründerinnen und Gründer mit besonders nachhaltigen Konzepten fördern. Bis zum 31. Mai können sich Start-ups für den Public Value Award 2022 bewerben
Zusammenhalt und Lebensqualität
Gesucht werden ausdrücklich Firmen, die im weiteren Sinne einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.„Der Public Value Award zeichnet Start-ups aus, die mit ihren Angeboten und Leistungen auch auf gesellschaftliche Fragestellungen reagieren und damit einen Nutzen für die Gesellschaft stiften“, so die Initiatoren. Natürlich geht es Gründerinnen und Gründern auch um den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Idee, daneben sollte ihr Konzept aber auch gesellschaftliche Relevanz haben, eben jeden „Public Value“. Die Bewerber werden anhand der sogenannten „Public Value Scorecard“ miteinander verglichen. Die Karte berücksichtigt fünf Bereiche gleichberechtigt nebeneinander – Aufgabenerfüllung, Lebensqualität, Zusammenhalt, Moral und Wirtschaftlichkeit. Wer in allen Kategorien überzeugen kann, wird im Herbst zur Preisverleihung in die Leipziger Kongresshalle eingeladen.
Die Sieger erwarten individuelle Coachings und Sachpreise im Wert von mehreren Tausend Euro. Beides soll die Möglichkeit schaffen, die jeweiligen Geschäftsmodelle vor allem strategisch weiter auszubauen und damit die Basis für einen möglichst langfristigen Geschäftserfolg zu schaffen. Die Stadt Leipzig stiftet überdies einen Publikumspreis, über dessen Vergabe jeder über ein Onlinevoting mitentscheiden kann.
Der Public Value Award wird seit 2016 verliehen. Mehr als 450 Start-ups haben sich seitdem um die Auszeichnung beworben. Die Trägerschaft hat der Verein Forum Gemeinwohl übernommen. Weitere Partner sind das Unternehmen ZEISS, die LF Gruppe und die Stadt Leipzig.Bewerbungen werden bis 31. Mai angenommen. Alle Infos dazu und zum Wettbewerb an sich gibt es hier.