Bad Muskau. Der Spielplatz am Gehalm ist nutzbar, doch das Gesamtareal ist wegen Bauzäunen eingeschränkt. Am Gehalm hat nämlich inzwischen die Sanierung der historischen Stadtscheunen begonnen.
In dieser Wochen wurden das Dach samt Gebälk von einer Firma aus dem Oberland abgebaut. Nötig war dabei der Einsatz von Kran und schwerer Technik. Auch im Gebäudeinneren sind die Arbeiten weit fortgeschritten. Nach der Entrümpelung steht nun die Entfernung eingebauter Zwischenwände, die einst die Garagen im Komplex voneinander abgrenzten, auf dem Plan. Die Mitarbeiter der unterschiedlichen Gewerke müssen sich beeilen, sollen spätestens im Juni fertig sein, da im Mai parallel die Platzgestaltung anläuft. Schon in der kommenden Woche beginnt daher der Neuaufbau des Daches inklusive Giebelsanierung. Neben Dachdeckern, Spenglern, Dachklempnern werden auch Maurer und Tischler auf der Baustelle sein, um Türen, Fenster sowie Fassade zu sanieren. Erforderlich sind zudem Verlegungen von Leitungen und Rohren für Strom, Wasser, Abwasser sowie Anschlüsse an vorhandene Netze und Kanäle. Immerhin sollen die Stadtscheunen einmal öffentlich nutzbar sein für Feste, Veranstaltungen, Feiern in Bad Muskau.
In diesem Zusammenhang ist ebenfalls die Umgestaltung des dreiecksförmigen Platzes samt Wegeverbindungen erforderlich. So soll der Mehrgenerationen-Spielplatz mehr Spielgeräte erhalten. „Grundstückszufahrten werden abgesenkt und Grundstücke durch Hochborte abgegrenzt. Der gesamte Bereich wird verkehrsberuhigt durch bepflanzte Grünflächen und Poller. Vorm einstigen Kino entsteht eine Straßeneinengung, damit die Straße keine Rennpiste mehr ist. Straßenentwässerung und ein neu gestalteter Parkplatz mit Parkautomat sind ebenso geplant wie Sitzbänke, Erhalt der Bäume inklusive zusätzlicher Neupflanzungen oder gepflasterte beziehungsweise mit schlesischer Decke oder Muskauer Platte versehene Gehwege und Platzbereiche“, erläuterte Planer Thomas Eichler vom beauftragten Büro Heinrich & Eichler aus Görlitz jüngst im Technischen Ausschuss. Wie er dort weiter informierte, erhalte der Gehalm zusätzliche Straßenlampen, auch Hundetoiletten, Abfallkörbe, Fahrradständer, eine Spielplatzordnung.
Geplant ist die Platzgestaltung in drei Bauabschnitten zwischen Mitte Mai und Ende Oktober 2021. „Die optischen Gestaltungselemente orientieren sich am Hermannsplatz“, so Eichler. Die rund 825.000 Euro Kosten für das Gesamtprojekt werden zu 90 Prozent staatlich gefördert.