SZ + Bautzen
Merken

Eis in Bautzen: Hier gibt's die große Erfrischung

Vom Amore-Becher bis zur Kugel mit Döner-Geschmack - womit sich Kunden in Bautzen abseits der Eis-Klassiker Vanille und Schoko jetzt abkühlen können.

 4 Min.
Teilen
Folgen
Diesen riesigen Eisbecher, den Debora Dal Pont im Eiscafé im Bautzener Kornmarkt-Center präsentiert, schafft man nur zu zweit. Er ist für Pärchen gedacht und heißt Amore. Auch an anderen Stellen in der Stadt gibt es ausgefallene Eis-Leckereien.
Diesen riesigen Eisbecher, den Debora Dal Pont im Eiscafé im Bautzener Kornmarkt-Center präsentiert, schafft man nur zu zweit. Er ist für Pärchen gedacht und heißt Amore. Auch an anderen Stellen in der Stadt gibt es ausgefallene Eis-Leckereien. © Steffen Unger

Bautzen. An heißen Tagen sind alle Eissorten eine willkommene Abkühlung. Bautzen bietet einige Gelegenheiten, eine Kugel oder ein Softeis zu schlecken. Ob auf der Reichenstraße, neben dem Theater, im Kornmarkt-Center oder anderswo: Die Eismacher versorgen Einwohner und Besucher der Stadt auch in diesem Sommer mit traditionellen, aber auch ausgefallenen Sorten. Sächsische.de hat sich umgehört, was am beliebtesten ist und welche ausgefallenen Kreationen es gibt.

Der Eisdealer packt auch mal den Döner in die Eiswaffel

Direkt neben dem Theater verkauft der Eisdealer seine Waren, oftmals an Schüler, aber auch alle anderen, die im Sommer eine Erfrischung brauchen. Trotz des Namens ist das ganz legal – aber je höher die Temperaturen steigen, desto höher ist auch die Suchtgefahr. Vor acht Jahren wechselte die Eisdiele ihren Standort von der Goschwitz- in die Seminarstraße und wurde mit der Zeit immer bekannter.

Beim Eisdealer neben dem Bautzener Theater gibt es oft sehr ausgefallene Eissorten. Und auch die Waffel, in die Pawel Leinig hier gerade drei Kugeln gepackt hat, sieht anders aus als gewöhnlich.
Beim Eisdealer neben dem Bautzener Theater gibt es oft sehr ausgefallene Eissorten. Und auch die Waffel, in die Pawel Leinig hier gerade drei Kugeln gepackt hat, sieht anders aus als gewöhnlich. © Steffen Unger

Dazu dürften auch die teilweise sehr ausgefallenen Sorten beigetragen haben, an denen sich die Eisdealer immer wieder neu ausprobieren. Auch wenn ein Gurke-Dill- oder ein Leberwursteis erst einmal befremdlich klingen, kommen sie doch gut an. Jährlich veranstaltet die Eisdiele eine Experimentierwoche; die diesjährige ist kürzlich zu Ende gegangen.

Dann werden die Klassiker Erdbeere, Vanille und Schoko zugunsten solcher Kreationen wie Ananas-Basilikum-Eis aus der Eistruhe geworfen. Dieses Jahr konnte sich so vor allem das Döner-Eis behaupten. "Die Planung findet immer Anfang des Jahres statt", erklärt Pawel Leinig.

Eiscafé Italia lockt Pärchen mit Amore-Becher

Vor 25 Jahren eröffnete das Eiscafé Italia im Obergeschoss des Kornmarkt-Centers. Heute ist es bekannt für seine ausgefallenen Eisbecher. Gerade der Amore-Becher, der eigentlich für Pärchen gedacht ist, zieht alle Blicke auf sich.

Doch ein derartig erfolgreiches Café hat heutzutage auch Druck: "Vor 25 Jahren hatten wir keine Probleme - aber heute", sagt Chef Gianluca Esposito. Die Preise für die Rohstoffe, die für die Eisherstellung benötigt werden, seien um 30 bis 50 Prozent gestiegen. Daher müsste auch das Café nachziehen. "Wir versuchen, die Qualität hochzuhalten: Für ein bisschen Geld muss man noch ein gutes Eis essen können", nennt der Betreiber seinen Anspruch.

"Unsere Gäste sind meistens Rentner, wir wollen die Preisschere nicht aufmachen. Die Renten wurden nicht erhöht", sagt er und ist davon überzeugt: " Wir haben sehr, sehr viele Stammgäste, weil die Preise hier noch human sind." Gäste des Café Italia kommen so auch von weiter her, etwa aus Görlitz oder Senftenberg. Kassenschlager ist im Kornmarkt-Center "alles mit Erdbeeren".

Im Café Creme Venezia gibt es Erdbeeren ohne Ende

Das Café Creme Venezia auf der Reichenstraße entführt seine Gäste in die Welt der italienischen Genüsse. Schon 1999 zog das Eiscafé in die damals leerstehenden Räume ein. Heute ist sich der Betreiber des Cafés sicher, was gut läuft: "Erdbeeren ohne Ende."

Im Café Creme Venezia auf der Bautzener Reichenstraße sind Eis-Kreationen mit Erdbeeren der Renner. Guilherme Jorge Izempon präsentiert eine Variante von vielen.
Im Café Creme Venezia auf der Bautzener Reichenstraße sind Eis-Kreationen mit Erdbeeren der Renner. Guilherme Jorge Izempon präsentiert eine Variante von vielen. © Steffen Unger

Natürlich ist Eis gerade an warmen Tagen beliebt, doch wenn das Thermometer über die 30-Grad-Marke steigt, werde es bei der Eisdiele auch ruhiger: "Eigentlich ist es unter 30 Grad besser, sonst sind zu wenig Leute auf der Straße, dann ist es zu warm." Eine besondere Spezialität des Hauses ist der Italia-Becher mit vielen Früchten.

Im Café Coffee Time stehen 20 Eisbecher zur Auswahl

Anfang Januar 2020 eröffnete Nicole Hensel auf der Reichenstraße ihr Café Coffee Time, in dem sie neben frisch geröstetem Kaffee auch hausgemachtes Eis anbietet. In dem Lokal können Besucher in rustikaler Atmosphäre dabei aus mehr als 20 verschiedenen Eisbechern wählen. An guten Tagen verkaufe man davon über 100 Stück.

Schon bevor sie vor zweieinhalb Jahren ihren Laden auf der Reichenstraße eröffnete, unterhielt Hensel außerdem das "Eisfenster" am Reichenturm. Dieses stillt auch heute noch den schnellen Eishunger.

Im Café Coffee Time auf der Bautzener Reichenstraße gibt es neben hausgemachtem Eis, das Stacy Heckel hier in einem gläsernen Becher drapiert hat, auch frisch gerösteten Kaffee.
Im Café Coffee Time auf der Bautzener Reichenstraße gibt es neben hausgemachtem Eis, das Stacy Heckel hier in einem gläsernen Becher drapiert hat, auch frisch gerösteten Kaffee. © Steffen Unger

Den Beitrag hat Fabian Schaar verfasst. Er ist Schüler des Oberland-Gymnasiums Seifhennersdorf und absolviert gegenwärtig ein Praktikum in der SZ-Lokalredaktion in Bautzen.