So schön war der Auftakt der Interkulturellen Wochen in Bautzen

Bautzen. Mit einem Fest der Begegnung haben am 16. September 2023 die Interkulturellen Wochen im Landkreis Bautzen begonnen. Auf dem Kornmarkt am Reichenturm haben rund 600 Besucher mit 15 Nationen gefeiert, wie Mitorganisator Eckart Riechmann mitteilt.
Die teilnehmenden 15 Nationen haben sich an 15 Ständen sowie mit drei Stunden Rahmenprogramm präsentiert. Ebenfalls zu Gast gewesen sind Jörg Szewczyk, 1. Beigeordneter beim Landratsamt in Bautzen und dort auch zuständig für das Ausländeramt, sowie Bürgermeister Robert Böhmer, der im Bautzener Rathaus unter anderem für Bildung und Soziales verantwortlich ist.
Kultur und Kulinarik bei Interkulturellen Wochen
Die Stadt Bautzen unterstützt das Fest der Begegnung 2023 finanziell mit 4.335 Euro aus dem Fonds „Partnerschaft für Demokratie“. So hatten es die Mitglieder im Finanzausschuss im Juni entschieden. Außerdem konnte so auch ein Koordinator für die Interkulturellen Wochen finanziert werden.
Während des Festes der Begegnung versammelten sich einige Anhänger der Jungen Alternative am Rand des Kornmarkts als Protest gegen die Eröffnung der Interkulturellen Wochen. Zu Zwischenfällen kam es jedoch nicht. Auch Polizei war vor Ort und sicherte die Veranstaltung ab.
Bis zum 1. Oktober 2023 sind über 40 Veranstaltungen zum Austausch und zu Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen geplant. Das Programm zum Auftakt ab 15 Uhr haben Deutsche, Sorben, Polen, Kubaner, Kurden, Araber und Ukrainer sowie Menschen aus Afghanistan, Venezuela und Nicaragua gestaltet.
Die Interkulturellen Wochen stehen 2023 unter dem Motto „Neue Räume“. „Einen breiten Raum nehmen Veranstaltungen zu Kultur und Kulinarik verschiedener Länder ein, wobei oft sogar selbst der Kochlöffel geschwungen werden darf“, teilt der Landkreis Bautzen mit. „Landeskunde und kulinarische Entdeckungen aus der afghanischen, brasilianischen, georgischen, iranischen, koreanischen, kubanischen, mongolischen, syrischen und vietnamesischen Küche – für jeden Geschmack ist etwas dabei.“
Es sind unter anderem Workshops, Filme, Ausstellungen, Konzerte, Sport, Lesungen und Theaterprojekte für allen Generationen zu erleben. Eine besondere Veranstaltung – ein Mongolischer Kulturtag – findet am 23. September in Nebelschütz statt. Dort können Interessierte das Leben in der Mongolei nachempfinden. Mongolische Bürger stellen ein Ger – die traditionelle mongolische Jurte – auf dem Dorfplatz auf und berichten darin über ihr Land sowie das Leben der Menschen.
Interkultureller Brunch in Bischofswerda
„Bitte zu Tisch“ heißt es unter anderem in Bischofswerda am 24. September: Zum Interkulturellen Brunch wird dann auf dem Altmarkt eingeladen. Von 11 bis 14 Uhr gibt es Leckereien, Live-Musik, Poesie und kreative Angebote. Es laden der Verein „Neue Nachbarn“ gemeinsam mit Amnesty International, dem Weltladen Bischofswerda und der Stadtbibliothek sowie das Netzwerk „Bischofswerda inklusiv“ und die Vereine „Mosaika“ sowie „Kulturort“ ein. Sollte das Wetter den Brunch unter freiem Himmel nicht zulassen, findet dieser im Rathaussaal statt.
Die Interkulturellen Wochen werden seit 2010 im Landkreis Bautzen im Rahmen der bundesweiten Aktion gestaltet und wollen ein Zeichen setzen für Menschlichkeit, Toleranz und interkulturelle Offenheit. Das komplette Programm gibt es online. (SZ)