Bautzen. Schon die Orientierungsmöglichkeiten für Viertklässler und deren Eltern sahen in diesem Jahr aufgrund von Corona anders aus als gewohnt – viele Schulen setzten auf Online-Informations-Angebote, weil Schnuppertage ausfallen mussten. Nun wird es Zeit für eine Entscheidung: Am 10. Februar haben die Viertklässler ihre Bildungsempfehlung bekommen. Mit dieser können sie sich bis zum 26. Februar an der Oberschule oder dem Gymnasium ihrer Wahl anmelden.
Doch auch die Anmeldung an der neuen Schule läuft aufgrund der Kontaktbeschränkungen in diesem Jahr anders ab. Sie muss an den meisten Schulen nicht persönlich stattfinden, sondern ist oft auch per Post möglich.
Vielerorts ist Anmeldung per Brief möglich
So werden die Schüler, die ihre neue Schule bisher höchstens virtuell anschauen konnten, die Räume und ihre neuen Lehrer voraussichtlich erst am ersten Schultag nach den Sommerferien kennenlernen. "Wir haben alles getan, sodass es gut funktionieren sollte", sagt Steffen Dreßler, stellvertretender Schulleiter des Schiller-Gymnasiums Bautzen.
Aber: Normalerweise gibt es im Zuge der Anmeldung oft ein Gespräch mit den Eltern, wie auch Stefan Cyriax, der Schulleiter der Oberschule an der Elsteraue Kamenz berichtet. Ein solches Gespräch kann auf dem Postweg natürlich nicht stattfinden. "Im Gespräch mit den Eltern haben wir in den anderen Jahren schon einiges über die neuen Schüler erfahren. Diese Informationen haben wir dann an die Klassenleiter weitergegeben und konnten so einen guten Übergang für die Schüler schaffen", sagt Stefan Cyriax. Er sieht deswegen aber keine Probleme bei der Anmeldung selbst, könnte sich allerdings vorstellen, dass der Beginn in der neuen Schule etwas holpriger wird.
Die konkreten Informationen zur Anmeldung finden Eltern meist auf den Internetseiten der Schulen. Dort stehen oft auch Videos, Podcasts, Fotos und Präsentationen zur Verfügung, die über die Schule informieren.
Sollten Eltern ihr Kind, obwohl es eine Bildungsempfehlung für die Oberschule bekommen hat, am Gymnasium anmelden wollen, so ist dies ebenfalls bis zum 26. Februar möglich. Bei der Anmeldung erhalten die Eltern dann einen Termin für ein Beratungsgespräch, in dem der für das Kind geeignete Bildungsweg erörtert wird.
So handhaben Schulen die Anmeldung konkret:
Schiller-Gymnasium Bautzen: Neben der persönlichen Anmeldung ist auch eine postalische möglich. Die persönlichen Anmeldungen finden ab dem 15. Februar statt, dafür ist eine telefonische Terminvereinbarung unter 03591 5347900 erforderlich.
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen: Anmeldung per Post oder nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung zu folgenden Zeiten:
- 15. bis 18. Februar, 8 bis 18 Uhr
- 19. Februar, 8 bis 13 Uhr
- 22. bis 25. Februar, 8 bis 18 Uhr
- 26. Februar, 8 bis 12 Uhr
Sorbisches Gymnasium Bautzen: Die Anmeldung ist postalisch oder persönlich zu folgenden Zeiten möglich:
- 11. Februar, 8 bis 15.30 Uhr
- 15., 16., 17., 18. Februar, 8 bis 15.30 Uhr
- 19. Februar, 8 bis 12 Uhr
- 22. Februar, 8 bis 15.30 Uhr
- 23. Februar, 8 bis 18.00 Uhr
- 24. Februar, 8 bis 15.30 Uhr
- 26. Februar, 8 bis 12 Uhr
- 25. Februar, 8 bis 15.30 Uhr
Die Anmeldung am Sorbischen Gymnasium Bautzen ist nur für Schüler mit sorbischen Sprachkenntnissen möglich.
Dr.-Salvador-Allende-Oberschule: Die Anmeldung ist per Post oder zu folgenden Zeiten persönlich möglich:
- 22. Februar, 8 bis 14 Uhr
- 23. Februar, 8 bis 14 Uhr
- 24. Februar, 8 bis 17 Uhr
- 25. Februar, 7 bis 14 Uhr
- 26. Februar, 7 bis 10 Uhr
Gottlieb-Daimler-Oberschule Bautzen: Die Anmeldung ist per Post oder nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 03591 5347600 möglich vom 15. bis 25. Februar.
Oberschule Gesundbrunnen Bautzen: Die Anmeldung ist per Post oder nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 03591 5347700 möglich zu folgenden Zeiten:
- bis 25. Februar jeweils 8 bis 14 Uhr
- am 16. Februar und 25. Februar, 8 bis 18.00 Uhr
- am 26. Februar, 8 bis 11 Uhr
- 12. Februar 8 bis 12 Uhr
- 15. Februar 14 bis 16 Uhr
- 16. Februar 14 bis 18 Uhr
- 17. Februar 14 bis 16 Uhr
Die Anmeldung an der Sorbischen Oberschule ist nur für Kinder mit Vorkenntnissen der sorbischen Sprache möglich.
Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen: Die Anmeldung ist sowohl persönlich als auch per Post bis zum 25. Februar möglich. Wer sein Kind persönlich anmelden möchte, sollte dafür telefonisch unter 03592 33083 einen Termin für folgende Zeiträume vereinbaren:
- montags 7 bis 16 Uhr
- dienstags 7 bis 18 Uhr
- mittwochs 7 bis 16 Uhr
- donnerstags 7 bis 16 Uhr
Goethe-Gymnasium Bischofswerda: Auch hier ist bis zum 26. Februar sowohl die persönliche als auch die postalische Anmeldung möglich. Das Sekretariat ist dazu zu folgenden Zeiten besetzt:
- montags, dienstags und mittwochs 9 bis 14 Uhr
- donnerstags 9 bis 17 Uhr
- freitags 9 bis 13 Uhr
- 18. Februar 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr
- 19. Februar 8 bis 13 Uhr
- 22. Februar 8 bis 13 Uhr
- 23. Februar 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
- 24. Februar 8 bis 15 Uhr
Eine postalische Anmeldung ist hier nicht vorgesehen.
- 12. Februar 8 bis 15 Uhr
- 15. Februar 13 bis 17 Uhr
- 22. Februar 13 bis 17 Uhr
Bei weiteren Fragen kann man sich unter Telefon 03578 7838708 oder per E-Mail an [email protected] an die Schule wenden.
Lessing-Gymnasium Kamenz: Auch hier ist die Anmeldung postalisch möglich. Zur persönlichen Anmeldung im Sekretariat sind folgende Termine vorgesehen (außer in der Mittagspause jeweils 11.25 bis 11.55 Uhr):
- 12. Februar 10 bis 16 Uhr
- 15. bis 19. Februar 10 bis 16 Uhr
- 22. Februar 9 bis 17 Uhr
- 23. Februar 9 bis 18 Uhr
- 24. Februar 9 bis 17 Uhr
- 25. Februar 9 bis 18 Uhr
- 26. Februar 9 bis 15 Uhr
Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf: Die Anmeldung ist hier sowohl persönlich als auch per Post möglich. Eltern, deren Kinder keine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erhalten haben, müssen ihre Kinder allerdings persönlich anmelden.
Das Sekretariat ist dafür zu diesen Zeiten geöffnet:
- Montag bis Freitag 8 bis 15 Uhr
- am 15. und 24. Februar von 8 bis 17 Uhr
Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
- Formular zur Anmeldung an Oberschule/Gymnasium,
- Bildungsempfehlung,
- aktuelle Halbjahresinformation,
- Abstammungs-/Geburtsurkunde,
- Formular Rückmeldung für die jetzige Schule/Anmeldebestätigung für die Personensorgeberechtigten,
- gegebenenfalls Nachweise über einen festgestellten sonderpädagogischen Bedarf,
- Nachweis bei alleinigem Sorgerecht
- Nachweis über den Masernschutz
Bei der postalischen Anmeldung können Geburtsurkunde, Halbjahresinformation, Bescheid zum festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf sowie der Nachweis bei alleinigem Sorgerecht in Kopie eingereicht werden.
Dieser Beitrag wurde am 15. Februar 2021, 14.28 Uhr aktualisiert.
Mehr Nachrichten aus Bautzen lesen Sie hier.