"Landkreis Bautzen kompakt" als E-Mail-Newsletter - hier kostenlos anmelden.
Liebe Leserinnen und Leser,
wie stehen Sie zu Feuerwerk? Halten Sie es für Unsinn? Oder verfolgen Sie es mit Begeisterung? Für Letzteres ist derzeit wenig Gelegenheit. Denn aufgrund der großen Trockenheit und der damit verbundenen Brandgefahr sind vielerorts keine Feuerwerke erlaubt. Stadtfest und Hochzeitsgesellschaften müssen darauf verzichten. Unter anderem haben die Landkreise Görlitz und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein Feuerwerksverbot erlassen. Der Landkreis Bautzen tut das nicht. Was die Gründe dafür sind und warum beim Kamenzer Forstfest eventuell dennoch kein Feuerwerk in den Himmel steigen kann, hat Sächsische.de-Reporter David Berndt recherchiert.
In Bautzen schreitet das Ladensterben voran. Im Kornmarkt-Center stehen derzeit sieben Läden leer. Und auf der Karl-Marx-Straße haben binnen weniger Wochen drei Geschäfte dichtgemacht. Der neue Oberbürgermeister Karsten Vogt findet die Lage in der Innenstadt besorgniserregend und will sich der Sache annehmen. Die Händler setzen große Hoffnungen auf das Citymanagement, das Bautzen wieder bekommen soll. Doch auch jetzt schon gibt es Lichtblicke – wie die Neueröffnung, die meine Kollegin Juliane Just entdeckt hat.
Neben Läden sind auch Gaststätten ganz entscheidend für eine belebte Innenstadt. Und die laufen besser, wenn sie auch Plätze im Freien haben. Um Wirte nach der schweren Corona-Zeit zu unterstützen, genehmigt die Stadt Kamenz seit vergangenem Jahr drei Lokalen in der Altstadt, Tische und Stühle auf die Straße zu stellen. Was Gästen dort geboten wird, welche Erfahrungen die Gastronomen mit den Freisitzen machen und was sie auf jeden Fall vermeiden wollen, hat Sächsische.de-Reporter Reiner Hanke vor Ort erfahren.
Außerdem lesen Sie heute bei uns: In der Baruther Kita bleibt die Hitze jetzt draußen. Bankmitarbeiterin schützt Bautzener Rentner vor Betrug. Und: Belegen Ausreisepflichtige Asylheim-Plätze?
Ich wünsche Ihnen nach diesem heißen Tag ein kühles Plätzchen, an dem Sie sich mit interessanter Lektüre entspannen können.
Ihre Katja Schäfer, Sächsische.de-Redakteurin
Das Wichtigste vom Tag
Landkreis Bautzen erlässt kein Feuerwerksverbot
Der Kreis empfiehlt Städten und Gemeinden aber, derzeit keine Feuerwerke zu genehmigen. Das könnte Konsequenzen für ein großes Fest haben.
Kamenz: So läuft's in den drei neuen Biergärten
Vor einem Jahr stellte die Stadt Kamenz Flächen für die Außengastronomie zur Verfügung. Die Gastronomen ziehen ein positives Fazit - haben aber eine Sorge.
Einkaufen in Bautzen: Stirbt die Karl-Marx-Straße aus?
Das Ladensterben in Bautzens Innenstadt schreitet voran. In der Karl-Marx-Straße haben binnen weniger Wochen drei Läden dichtgemacht. Doch es gibt auch Hoffnung.
Kita Baruth: Die Hitze bleibt jetzt draußen
Mit der Dachsanierung an der Kita verwirklichte die Gemeinde Malschwitz ein lange ersehntes Projekt. Ein Wunsch konnte aber noch nicht erfüllt werden.
Bautzen: Bankmitarbeiterin schützt Rentner vor Betrug
Ein älteres Ehepaar wollte am Mittwoch einen Kredit aufnehmen. Der Grund dafür kam einer Bankerin verdächtig vor. Die Polizei nahm daraufhin zwei Männer fest.
Kreis Bautzen: Belegen Ausreisepflichtige Asylheim-Plätze?
AfD-Politiker Frank Peschel kritisiert, dass Bautzens Spreehotel wieder Asylheim wird. Das wäre nicht nötig, wenn konsequenter abgeschoben würde. Stimmt das?
A4: Trickdiebstahl auf dem Rastplatz
Als ein Autofahrer nahe Ohorn eine Pause machte, wendete sich ihn ein Mann an ihn, angeblich aufgrund einer Panne. Danach vermisste der Angesprochene so einiges.
Kamenzer Linke will Krisengipfel zum Thema Energie
Die Stadtratsfraktion kritisiert OB Dantz wegen seiner Äußerungen zu Ursachen der Energiekrise - und fordert die Stadtverwaltung zum Handeln auf.
Roland Kaiser in Dresden: Zweite Runde der Kaisermania 2022 beginnt
Von Aufbau über Feuerwerkskontroversen bis zur letzten Zugabe: Alle Highlights der Kaisermania 2022 lesen Sie in unserem Newsblog zum Konzertspektakel am Dresdner Elbufer.
Neue Leopardenanlage fast fertig
Der Zoo Hoyerswerda investiert auch dank Geldern aus dem Kulturraum.
Familienvater kämpft für den Wiederaufbau des Nationalparks
Rico Hartwig hat eine Spendenaktion gestartet, um den verkohlten Wald aufzuforsten. Viele Partner hat er nun - und seine Tochter glücklich gemacht.
Der Newsletter "Landkreis Bautzen kompakt"
