"Landkreis Bautzen kompakt" als E-Mail-Newsletter - hier kostenlos anmelden.
Liebe Leserinnen und Leser,
haben Sie sich über die steigenden Temperaturen auch so gefreut? Da bekommt doch unser aller neue Lieblingsbeschäftigung – das Spazierengehen – noch einmal eine ganz neue Qualität und lässt die Corona-Sorgen für einen Augenblick im weiten Blau des Himmels verschwinden.
Leider fördern die steigenden Temperaturen nicht nur Frühlingsgefühle sondern auch so manch erhitztes Gemüt zutage. Ausgerechnet bei den Grünen im Kreistag lässt sich das momentan beobachten. Deren Fraktionsvorsitzender Siegfried Kühn äußerte gegenüber der Wochenzeitung Die Zeit, dass er auch bei Anträgen der AfD-Fraktion die Hand heben würde, wenn diese in seinen Augen vernünftig sind. Der Vorstand des Kreisverbandes verurteilt das entschieden und fordert von Kühn, die Äußerung zurückzunehmen.
Harmonischer geht es da in Crostwitz zu. Die kleine Gemeinde im sorbischen Siedlungsgebiet weist im Landkreis statistisch gesehen die wenigsten Straftaten auf. Und auch sonst geht es im Kamenzer Großraum verhältnismäßig ruhig zu. Wo im Kreis Bautzen die meisten Straftaten passieren und welche Delikte am häufigsten vorkommen, führt der neue Kriminalitätsatlas auf. Unsere Reporterin Theresa Hellwig hat sich die Statistik angesehen.
Ein Geheimtipp für harmonisches Miteinander ist ja seit eh und je das gemeinsame Zubereiten von Mahlzeiten. Das soll schon bald in größerem Maßstab an ungewöhnlichem Ort stattfinden: In Radibor entsteht derzeit der „Bahnhof der Inklusion“, an dem Menschen mit und ohne Behinderung nicht nur gemeinsam kochen, sondern einander vor allem begegnen sollen. Kochlöffel und Pfanne sind schon da – woran es für das Projekt noch mangelt, hat meine Kollegin Miriam Schönbach herausgefunden.
Künftig könnten noch viel mehr Gebäude an Bahnstrecken für solche Ideen frei werden, denn das moderne Transportwesen zielt auf die Luftfracht per Drohne. Um die Möglichkeiten der neuen Technik besser zu erforschen, hat sich bereits vor 18 Monaten das Kompetenzzentrum autonomes und elektrisches Fliegen am Kamenzer Flugplatz angesiedelt. Um die Forschung an der innovativen Transportmethode noch besser vorantreiben zu können, entsteht dort jetzt ein neuer Hangar. Unsere Reporterin Ina Förster war beim ersten Spatenstich dabei.
Außerdem lesen Sie heute bei uns, was die Pulsnitzerin Sabine Schubert mit der Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter gemeinsam hat, wie Bautzens vergessener Star-Komponist ins Gedächtnis zurückgeholt werden soll und warum es auf der Skaterbahn in Neukirch grad mächtig Frust gibt.
Ich wünsche Ihnen einen harmonischen Abend mit spannender Lektüre.
Ihre Franziska Springer, Sächsische.de-Reporterin