"Landkreis Bautzen kompakt" als E-Mail-Newsletter - hier kostenlos anmelden.
Liebe Leserinnen und Leser,
Die Bilder der letzten Wochen haben sicher noch viele im Kopf: Lange Schlangen bildeten sich relativ zuverlässig, wenn es irgendwo im Kreisgebiet Corona-Impfaktionen gab. Seit einer Woche nun gibt es im Landkreis Bautzen wieder feste Impfstellen, die die mobilen Impfteams ersetzen. Wie läuft es dort? – hat mein Kollege David Berndt gefragt. Die Antwort: Weiterhin übersteigt die Nachfrage das Impfangebot, berichtet das Deutsche Rote Kreuz. Dennoch: Sowohl das DRK als auch das Landratsamt sind zufrieden mit dem Resultat dieser ersten Woche. Knapp 1.700 Impfungen konnten sie in sechs Tagen verabreichen; gut ein Drittel der Menschen kam zur Erstimpfung.
Trotz der Corona-Lage ein bisschen Weihnachtsstimmung, ein bisschen Weihnachtsmarktflair erleben – ein Wunsch, der nicht unerfüllt bleiben muss. Wie das geht? Michael Juros hätte seine Glühweine eigentlich auf dem Bautzener Wenzelsmarkt verkauf. Weil dieser ausfällt, bietet er seine Weine jetzt aber an einem anderen Ort in Bautzen an; nämlich im Grünschnabel. Meine Kollegin Lucy Krille hat Michael Juros dort besucht und sich mit ihm darüber unterhalten, was die Absage des Weihnachtsmarktes für ihn bedeutet.
Auch die Länderbahn hat derzeit mit Corona zu kämpfen. Weil große Teil des Personals erkrankt sind, fallen gerade besonders viele Züge aus. Und nicht erst jetzt: Seit Monaten, so beklagt der Verkehrsverbund Zvon, fahren viele Züge zwischen Dresden, Görlitz und Zittau einfach nicht. In Zahlen sieht das so aus: Von Januar bis Oktober dieses Jahres sollte die Länderbahn in Ostsachsen eigentlich rund 2,3 Millionen Kilometer fahren. Davon sind aber etwa 86.000 Kilometer ausgefallen. Der Zvon habe deshalb einen deutlichen Appell an die Geschäftsführung der Länderbahn gesandt, teilt Zvon-Geschäftsführer Hans-Jürgen Pfeiffer mit. Auch Bautzens Landrat und Zvon-Vorsitzender Michael Harig (CDU) kritisiert: „Die Personalsituation bei der Länderbahn interessiert die Fahrgäste nicht. Sie stehen auf dem Bahnsteig und erwarten, dass ein Zug kommt.“ Mein Kollege Tilo Berger hat nachgehakt.
80 bis 100 Plätze, so berichtet das Bautzener Landratsamt, sollen schon bald für Asylbewerber zur Verfügung stehen. Wo? In einem Gebäude an der Dresdener Straße in Bautzen. Bis 2018 diente es bereits als Asylunterkunft – im kommenden Jahr sollen dort wieder Geflüchtete unterkommen. Das hat das Landratsamt vor wenigen Tagen bestätigt. Während es vonseiten der AfD Kritik an den Plänen gibt, hat ein Verein bereits seine Hilfe angeboten.
Lesen Sie außerdem heute bei uns: Warum es an Bautzens Fußgängertunnel nicht vorangeht, Trauer um Großpostwitzer Unternehmer und Lkw auf der A 4 bei Weißenberg umgekippt.
Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Abend mit spannender Lektüre.
Ihre Theresa Hellwig, Sächsische.de-Reporterin
Das Wichtigste vom Tag
Impfstellen im Kreis Bautzen: 300 Spritzen pro Tag
Seit einer Woche existieren im Landkreis drei feste Impfstellen. Wie es dort läuft, welche Probleme es gibt und wie die Zahl der Impfungen erhöht werden soll.
Bautzener Asylunterkunft geht wieder in Betrieb
Weil mehr Flüchtlinge in Sachsen ankommen, reaktiviert der Landkreis Bautzen ein Asylheim. Der Bautzener Willkommensverein hat Hilfe signalisiert.
Bautzen: Darum tut sich nichts am Fußgängertunnel
Vor einem Jahr hatte die Stadt erklärt, den Tunnel am Kornmarkt zuschütten zu wollen. Doch damit geht es nicht voran. Die Stadt hat drei Ideen – alle haben Tücken.
Glühwein im „Grünschnabel“ statt auf dem Wenzelsmarkt
Der Bautzener Michael Juros lebt als Winzer in Österreich, hat aber jedes Jahr zwei Stände auf dem Wenzelsmarkt. Doch diesmal ist alles anders.
Kreis Bautzen: Sechs weitere Corona-Todesfälle
Bisher starben 1.013 Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-Infektion. Die Zahl der stationären Patienten stieg am Freitag stark. Alle Infos im Newsblog.
Auf der A4 bei Weißenberg gab es am Montagvormittag einen Unfall. Ein Lkw kam hier von der Fahrbahn ab und kippte um.
Großröhrsdorf: Hartmanns Gasthof wird abgerissen
Das Gebäude im Ortsteil Hauswalde war schon lange kein schöner Anblick mehr. Nun rückte der Bagger an. Doch zuvor musste noch etwas geklärt werden.
Trauer um Großpostwitzer Unternehmer
Gunter Pöhle führte zwei Jahrzehnte lang die Geschäfte des Familienunternehmens Komet. Jetzt ist er mit nur 58 Jahren gestorben.
Oberlausitz: Wieder fallen Trilex-Züge aus
Übers Wochenende gibt es bei der Länderbahn erneut einen ausgedünnten Fahrplan. Grund dafür sind kurzfristige Krankmeldungen beim Zugpersonal.
Kreis Bautzen: Sechs Orte beim Dorfwettbewerb dabei
Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" geht in die heiße Phase. Sechs Orte im Kreis Bautzen rechnen sich Chancen auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld aus.
Legendärer Gasthof lebt in einem Buch fort
Jahrzehntelang war der Mittelgasthof Burkau ein angesagter Treffpunkt; bis 2009. Der ehemalige Betreiber Ralf Schuster hat jetzt 285 Episoden aufgeschrieben.
Kirschauer Künstler erfindet das Fußballspiel neu
Sandro Porcu sorgte vor rund zehn Jahren mit Trikick für Aufsehen. Jetzt hat er eine Neuauflage im Blick - und für Weihnachten besondere Tauschobjekte.
Kamenzer Reinigungsfirma schickt Nikolaus in Kitas
Süßigkeiten, Obst und Spielzeug hat der Lausitzer Gebäudeservice am Montag in sechs Einrichtungen verteilt. Ein Grund dafür ist die Corona-Pandemie.
Der Newsletter "Landkreis Bautzen kompakt"
