Bautzen
Merken

Landkreis Bautzen: Alles Wichtige vom Tag

+++ Kein Erfolg mit Widerspruch gegen Corona-Bußgeld +++ Eklat um Infotafeln auf dem Kamenzer Hutberg +++ Das hat der neue Betreiber an der Blauen Adria vor +++

 6 Min.
Teilen
Folgen
© Steffen Unger

"Landkreis Bautzen kompakt" als E-Mail-Newsletter - hier kostenlos anmelden.

Liebe Leserinnen und Leser,

sie sei nur an der frischen Luft gewesen, sagt sie. Nein, sie habe Flyer gegen die Corona-Maßnahmen verteilen wollen, sagt die Polizistin. Er sei nur Einkaufen gewesen, sagt er. Nein, er habe auf der Bautzener Friedensbrücke gestanden, ohne sich fortzubewegen, sagt die Polizistin. Es klingt wie ein Streit zwischen Kindern und Eltern. Die Kinder verdrehen bockig die Tatsachen so, dass sie irgendwie doch nicht mit zur Oma müssen.

Letzten Endes wird es bei Oma wahrscheinlich gar nicht so schlimm sein und ein Bußgeld von 60 Euro wird vermutlich auch jeder verkraften. Doch beide Seiten nutzen die Prozesse, die derzeit vor dem Bautzener Amtsgericht stattfinden, für ihre Zwecke aus: Die Corona-Gegner wollen demonstrieren, dass die Corona-Maßnahmen eines Staates, den sie häufig als „Diktatur“ beschimpfen, für sie nie gegolten haben – weder Maskenpflicht, noch Ausgangssperre. Und die Gerichtsbarkeit bemüht sich darum, die Glaubwürdigkeit der harten Regeln, die schon lange wieder der Geschichte angehören, zu verteidigen. Wer aus dem Streit zwischen Rebell und Übermacht als Sieger hervorging, hat unsere Reporterin Theresa Hellwig beobachtet.

Über einen einzelnen Satz auf zwei geplanten Info-Tafeln für den Kamenzer Hutberg streiten sich derzeit die Fraktionen im Kamenzer Stadtrat. Dabei geht es noch nicht einmal um den Inhalt des Satzes, sondern darum, ob er überhaupt nötig ist: Nämlich, dass die Nationalsozialisten, die den Hutberg als Gerichtsplatz missbraucht hatten, „ungeheuerliche Verbrechen“ begangen hatten. Die AfD bezeichnet die Aussage als „Binsenweisheit“ und damit als überflüssig. Doch ist es überhaupt vertretbar, auf einer Info-Tafel über eine ehemalige nationalsozialistische Kultstätte nicht wenigstens in einem Nebensatz darauf hinzuweisen, dass die NS-Zeit eben nicht nur eine Epoche unter vielen war? Wofür der Stadtrat entschieden hat, hat unser Reporter Reiner Hanke zusammengefasst.

Wenn Sie heute aus dem Fenster geblickt haben (oder sich sogar nach draußen gewagt haben), werden Sie vielleicht sehnsüchtig an das vergangene Oster-Wochenende mit strahlendem Sonnenschein und hunderten Osterreitern gedacht haben. Denn der hereinbrechende Frühling scheint schon wieder ungemütlichem April-Wetter gewichen zu sein. Der perfekte Zeitpunkt, um Pläne für die noch bevorstehenden langen Sommer-Wochenenden zu schmieden – genau wie es auch der neue Eigentümer der Camping- und Badeanlage „Blaue Adria“ in Crosta unweit von Bautzen tut. Baden lässt sich dort theoretisch zwar das ganze Jahr über – aber wer will das schon bei diesem Wetter. Eine kleine Vorfreude auf den Sommer bekommen Sie beim Lesen meines Kollegen Uwe Menschner – er hat zum Beispiel herausgefunden, dass in Crosta Wasserratten in dieser Saison eine ganz neue Wassersportart ausprobieren können.

Außerdem lesen Sie heute bei uns:
Bis kommenden Montag fallen zwischen Bischofswerda und Bautzen viele Trilex-Züge aus. Die Bauarbeiten am Bautzener Bahnhof gehen in die zweite Phase – Pendeln wird für kurze Zeit deshalb etwas umständlicher als gewohnt.

Unsere Reporterin Heike Garten hat in Großröhrsdorf beim Hebe- und Zurrtechnik-Unternehmen nachgefragt, ob sie auch von Corona-Pandemie und Ukraine-Krise betroffen sind. Die Antwort: Gurte aus Großröhrsdorf sind derzeit ziemlich beliebt.

Und: Die Stadt Wilthen feiert sein 800. Stadtjubiläum mit einem ganz besonderen Weinbrand, von dem nur 2.000 Flaschen hergestellt wurden. Unsere Reporterin Bettina Spiekert hat sich erklären lassen, welche besonderen Zutaten den Edellikör ausmachen.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten Abend.

Ihr Tim Ruben Weimer, Sächsische.de-Reporter

Das Wichtigste vom Tag

Kein Erfolg mit Widerspruch gegen Corona-Bußgeld

Seit Wochen stehen in Bautzen immer wieder Menschen wegen Verstößen gegen Corona-Schutzmaßnahmen vor Gericht. Diesmal waren einige Bekannte darunter.

Eklat um Infotafeln auf dem Kamenzer Hutberg

Zwei Tafeln sollen über die Entstehung der Bühne und eines Denkmals in der Nazizeit informieren. Die AfD im Stadtrat stößt sich vor allem an einer Textpassage.

Das hat der neue Betreiber an der Blauen Adria vor

Jens Gäbler startet in seine erste Saison als neuer Chef der Bade- und Campinganlage in Crosta. Was sich schon geändert hat und was noch geplant ist.

Wilthener bringt Edellikör nach altem Rezept heraus

Das Unternehmen und die Stadt Wilthen feiern in diesem Jahr Jubiläum. Dazu kommt ein besonderer Weinbrand auf den Markt.

Darum sind Gurte aus Großröhrsdorf jetzt so begehrt

Corona hat auch das Unternehmen Sächsische Hebe- und Zurrtechnik vor Herausforderungen gestellt. Aber es gibt auch einen positiven Effekt.

Wie eine Feuerwehr auf einen Schlag 18 Kameraden gewinnt

Nachwuchssorgen plagen viele freiwillige Feuerwehren. In Oßling haben zwei Männer deshalb ein besonderes Projekt initiiert.

Zwischen Bischofswerda und Bautzen fahren keine Züge

Vom 21. bis zum 25. April erfolgen im Bereich des Bautzener Bahnhofs Bauarbeiten. Das führt zu umfangreichen Einschränkungen im Bahnverkehr.

Kinder lernen in Bautzen, Roboter zu programmieren

Gerade läuft ein Kurs, für den es noch freie Plätze gibt. Wer mitmachen kann und was demnächst noch geplant ist.

Kamenz: Ärger um Totholz im Cunnersdorfer Park

Vom Rittergut Cunnersdorf ist nicht mehr viel übrig. Ein Nachbar kritisiert, dass sich niemand um das Gelände kümmert. So reagiert die Stadt, der das Areal gehört.

Busfahrplan im Kreis Bautzen ändert sich erneut

Am 2. Mai treten weitere Änderungen in Kraft. Betroffen sind rund 15 Linien.

Musikschüler proben mit internationalen Dozenten

30 junge Leute befassen sich eine Woche lang intensiv mit Klezmer-Musik. Das Ergebnis ist am Sonntag in Bautzen zu erleben.

Biosphärenreservat lädt zum Frühjahrs-Naturmarkt ein

An diesem Sonnabend offerieren Händler, Handwerker und Vereine ihre Angebote in Wartha bei Malschwitz. Auch für Kinder wird einiges geboten.

Stau auf der A4 nach Unfall bei Salzenforst

Am Dienstagabend sind auf der Autobahn nahe Bautzen zwei Mercedes kollidiert. Dabei wurden drei Menschen verletzt.

Sohland: Bäume aus Wald gestohlen

Unbekannte haben sich auf einem Waldgrundstück in Sohland zu schaffen gemacht - und waren offenbar noch nicht fertig, als die Tat auffiel.

Pulsnitz: Lichtenberger Straße voll gesperrt

Die Erschließung des Wohngebietes am Eierberg in Pulsnitz hat begonnen. Das hat auch Auswirkungen auf den Verkehr.

Der Newsletter "Landkreis Bautzen kompakt"

© SZ

>> Noch mehr News aus dem Landkreis Bautzen gibt es täglich ab 19 Uhr in der Komplettversion des Newsletters. Interesse? Hier können sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter bestellen. <<