"Landkreis Bautzen kompakt" als E-Mail-Newsletter - hier kostenlos anmelden.
Liebe Leserinnen und Leser,
während sich die Zahlen auf dem Papier nach einem Erfolg für den Landkreis lesen, bewerten Experten die Situation anders. Leistungen wie Arbeitslosengeld, Sozialgeld oder Unterstützungsgelder für Asylsuchende werden im Kreis Bautzen so selten von Kindern und Jugendlichen bezogen, wie in kaum einer anderen Region Sachsens.
Im Vergleich liegt der Landkreis jeweils auf Platz zwei. 3.300 Kinder bekommen im Kreis Mindestsicherung. Die Zahl der Jugendlichen, die Sozial- oder Wohngeld bekommen, ist seit Jahren rückläufig. Doch der Caritasverband Oberlausitz erlebt jeden Tag, dass die Praxis dann doch anders aussieht als die Theorie und dass die Sorgen der von Armut Betroffenen größer werden. Mein Kollege David Berndt hat sich die Lage genauer angeschaut.
Wenn sie hätte wählen können, hätte sie sich für eine Gemeinde wie Lichtenberg entschieden, sagt eine junge Pfarrerin. Frances Franz ist erst seit ein paar Monaten Pfarrerin und sie durfte sich nicht aussuchen, wo ihre erste Arbeitsstelle ist. Die Pfarrerin kommt aus der Nähe von Pirna. Trotzdem fühlt sie sich offenbar wohl im Pfarrhaus in Lichtenberg bei Kamenz. Warum, das hat sie unserer Reporterin Heike Garten erzählt.
Wo anders hin verschlägt es nun sicher auch viele Schüler und Schülerinnen im ganzen Landkreis. Die Abschlussprüfungen an den Gymnasien und Oberschulen sind durch, die Zeugnisse ausgeteilt. „Grandios“, bezeichnet der scheidende Rektor vom Bautzener Philipp-Melanchthon-Gymnasium Karsten Vogt das Abschneiden. Seine Kollegen können da nur zustimmen.
Es ist noch gar nicht allzu lange her, da bekam auch Kathrin Besser ihr Zeugnis im Landkreis Bautzen. Sie besuchte das Sorbische Gymnasium, studierte danach Zahnmedizin in Dresden und arbeitete in Freiberg. Nun kehrt sie in die Oberlausitz zurück und übernimmt zusammen mit ihrem Mann die Zahnarztpraxis von Mathias Wunsch in Bautzen. Doch bevor es losgeht, ist noch einiges zu tun.
Außerdem lesen Sie heute bei uns, warum die Sächsische Spirituosenmanufaktur jetzt oft baut statt brennt und wie Kamenz endlich wieder ein Tanz-Festival feiern konnte. Außerdem: Elternbeiträge für Kita in Königswartha bleiben konstant.
Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Abend mit spannender Lektüre.
Ihre Lucy Krille, Sächsische.de-Reporterin
Das Wichtigste vom Tag
Wie groß ist die Kinderarmut im Landkreis Bautzen?
Im Sachsenvergleich sind im Kreis wenig Kinder von Sozialleistungen abhängig, und laut Statistik hat sich die Lage verbessert. Fachleute vor Ort sehen das anders.
Königswartha: Elternbeiträge für Kita bleiben konstant
Für die Betreuung der Kinder muss vorerst nicht mehr bezahlt werden als bisher. Der Bürgermeister freut sich über diesen Beschluss, sieht aber auch Risiken.
Das ist Lichtenbergs neue Pfarrerin
Die Pfarrstelle in der Gemeinde ist die erste von Frances Franz. Warum es ihr in dem kleinen Ort so gut gefällt, wie sie ihre Arbeit gestalten will und was sie sich wünscht.
Anteil der Oberschüler im Kreis Bautzen steigt leicht an
Im Kreis Bautzen beenden an diesem Freitag knapp 2.300 Kinder die Grundschule. Auf welcher weiterführenden Schule sie künftig lernen.
Bautzener Zahnarzt findet gleich zwei Nachfolger
Ein Ehepaar hat die Praxis von Mathias Wunsch an der Bahnhofstraße übernommen. Eröffnung soll im September sein. Doch auch jetzt wird in den Räumen gebohrt.
Für Martin Wagner heißt es jetzt oft bauen statt brennen
Die Sächsische Spirituosenmanufaktur in Kirschau braucht mehr Platz und baut neue Hallen. Nicht nur dabei hat der Inhaber mit einem großen Problem zu kämpfen.
Ein Traum wird wahr: Kamenz Can Dance rockt den Hutberg
Über 200 junge Tänzerinnen und Tänzer feierten am vergangenen Sonnabend erstmals ein großes Tanz Open Air mit 1.500 Zuschauern. So lief der Abend.
Aus bisher unbekannter Ursache verlor der Fahrer die Kontrolle über den Wagen. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Landkreis Bautzen: Grandioser Abi-Jahrgang
Zahlreiche Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erreichten zum Abschluss die Note 1,0. Das könnte auch an den Corona-bedingten Einschränkungen liegen.
Posaunenchöre bringen Bautzen zum Klingen
Zum 56. Landesposaunenfest am Sonnabend ertönte an 34 Orten vielstimmig Musik.
Bauern planen Traktoren-Demo auf Brücke über A4 in Bautzen
Landwirte in Ostsachsen wollen am Montag über der A4 bei Bautzen gegen Teile der aktuellen Agrarpolitik demonstrieren. In anderen Regionen Sachsens haben Bauern bereits am Sonntag Straßen blockiert.
Oberlichtenau: Spielmannszug probt für die WM
Ende Juli findet in den Niederlanden die Weltmeisterschaft der Spielmannszüge statt. Die Oberlichtenauer haben dafür ein großes Ziel.
Kamenzer Schülerzeitung ist eine der besten Sachsens
Kurz vor Schuljahresschluss freuen sich Nachwuchs-Journalistinnen und Journalisten am Lessing-Gymnasiums über einen besonderen Preis.
Gute Neuigkeiten für Urologie-Patienten
Die Privatpraxis des MVZ Dr. Varga im Ärztehaus am Seenland Klinikum behält ihren Status. Hinzu kommt ab Oktober eine neue Praxis – in Königswartha.
Erste Ausbildungs-Kläranlage in Ottendorf
Die Kläranlage Ottendorf-Okrilla ist zur "Ausbildungsstätte für Abwasserfachkräfte" ernannt worden. Sie will vor allem Jugendliche mit großem Umweltbewusstsein ansprechen.