"Landkreis Bautzen kompakt" als E-Mail-Newsletter - hier kostenlos anmelden.
Liebe Leserinnen und Leser,
Fast hängt das Wort „Strukturwandel“ wie ein Damoklesschwert über der Region. Der Kohleausstieg ist beschlossene Sache, für die Lausitz steht ein gravierender Wandel bevor. Was könnten neue Wirtschaftszweige sein? Wie soll die Region sich entwickeln? Und wie kann das gut gelingen? Um das herauszufinden, haben sich Forscher vier Jahre lang mit dem Strukturwandel in der Lausitz beschäftigt. Zum Abschluss ihrer Arbeit haben sie mehrere Thesen aufgestellt, die sich mein Kollege David Berndt genauer angesehen hat.
Auch ein weiteres Thema, das den Bautzenern unter den Nägeln brennt, ist nun beschlossene Sache. Seit heute steht es fest: Das Bautzener Spreehotel soll ab November wieder zum Asylheim werden. Der Landkreis mietet das Haus und will bis zu 200 Menschen darin unterbringen. Der entsprechende Mietvertrag ist unterschrieben, doch noch sind nicht alle Fragen dazu geklärt.
Doch auch die schönen Seiten des Lebens sollen heute nicht vergessen werden: Auf der Kamenzer Hutbergbühne ist der Popmusiker Johannes Oerding am kommenden Wochenende zu Gast. Wie viele andere Konzerte sollte dieses eigentlich im Jahr 2020 gespielt werden, hing seither in der Warteschleife. Wie Johannes Oerding sich vor seinem Auftritt mit der Stadt Kamenz beschäftigt hat, hat ihm unser Praktikant Fabian Schaar entlockt. Außerdem lesen Sie heute bei uns: Warum sich das Bautzener City-Management wieder verschiebt, welche Bilanz der Theatersommer nach seiner Freiluft-Spielzeit zieht und warum das letzte Überbleibsel der Wetroer Werkbahn jetzt verschwindet.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend!
Ihre Juliane Just
Das Wichtigste vom Tag
„Der Kohleausstieg klappt nur mit der Bevölkerung“
Forscher aus Potsdam haben sich vier Jahre lang mit dem Strukturwandel in der Lausitz beschäftigt. Das sind ihre Erkenntnisse.
Bautzener Spreehotel wird ab November wieder Asylheim
Jetzt steht es fest: Der Landkreis mietet das Haus und will darin bis zu 200 Asylsuchende unterbringen. Eine Frage ist aber noch offen.
"Ich möchte nicht, dass die Leute ein Konzert von der Stange bekommen"
Am 6. August spielt Johannes Oerding auf der Kamenzer Hutbergbühne. Im Interview verrät er, wie er sich auf Konzerte gerade in kleineren Städten vorbereitet.
Bautzen: Start fürs Citymanagement verschiebt sich
Eigentlich sollte es ab September in Bautzen wieder ein Citymanagement geben. Doch daraus wird nichts. Wie es nun weitergeht.
"Der Bautzener Theatersommer ist immer eine große Nummer"
Nach der letzten Vorstellung 2022 zieht Intendant Lutz Hillmann Bilanz und sagt, warum ihm der regionale Bezug der Stücke so wichtig ist und was 2023 gespielt wird.
Letzter Rest der Wetroer Werkbahn verschwindet
Zwischen Neschwitz und Wetro fuhren einst Güterzüge. Vor 75 Jahren war die Strecke gebaut worden. Jetzt soll das letzte Überbleibsel abgerissen werden.
Zahl der Ukraine-Geflüchteten in Bautzen steigt
Derzeit sind Angaben der Stadt zufolge 618 Ukraine-Flüchtlinge in Bautzen gemeldet, das sind vor allem Frauen mit Kindern.
Top Ten der Tipps für die neue Woche
Neue Woche, neues Glück - auch die nächsten Tage bieten zahlreiche Veranstaltungen in Dresden und ganz Ostsachsen. Hier sind unsere Favoriten.
Oberlausitzer Mode von einst: Vielfältiger, als viele denken
Seit Jahren erforscht die Bautzener Textilrestauratorin Ulrike Telek, wie sich die Oberlausitzer einst kleideten - und hat dabei Überraschendes festgestellt.
Über 1.000 ukrainische Kinder lernen in der Oberlausitz
Die Lage in der Ukraine bleibt unberechenbar. Das Schulamt nimmt an, dass viele ukrainische Schüler länger hier bleiben werden. Was das bedeutet.
Der Newsletter "Landkreis Bautzen kompakt"
