Berufswahl XXL bei G.S. Stolpen

Marcel hat den Bogen sofort raus. Der Stolpener Oberschüler testet eine Fräsmaschine und zeigt viel Fingerspitzengefühl. Das alles passiert aber nicht in den Betriebsräumen der Firma G.S. Stolpen, sondern davor. Aus Anlass der Woche der offenen Unternehmen hatte sich die Firma etwas Besonderes einfallen lassen. Personalleiterin Daniela Bähr organisierte den Info-Truck der Metall- und Elektroindustrie. Und Claudio Schmickler, der im Truck das Sagen hat, schaut zunächst besorgt in den stürmischen Himmel über Stolpen. Sollte der Wind noch zulegen, wird es für den Truck gefährlich. Denn der hat praktisch ein Untergeschoss für die technischen Geräte und ein Obergeschoss, in dem Schüler den theoretischen Teil absolvieren.
Dort erfahren sie zum Beispiel von Daniela Bähr, dass Gastro-Systeme von G.S. Stolpen unter anderem in Dubai, in Tunesien, Portugal, ja weltweit aufgebaut wurden, und zwar in Großküchen, Hotels, Gaststätten, Imbissketten … In Dubai gibt es sogar Parksäulen, die in Stolpen gefertigt wurden. 140 Mitarbeiter sind derzeit daran beteiligt. Aber nicht nur im Gastronomie-Bereich finden sich die Stolpener Produkte wieder, sondern auch im medizinischen Bereich und in der Industrie. Um die Aufträge erledigen zu können, braucht das Unternehmen qualifiziertes Personal.
„Wir bilden nur für den eigenen Bedarf aus. Deshalb sind die Übernahme-Chancen bei entsprechenden Leistungen auch ziemlich groß“, sagt die Personalleiterin. Und das Unternehmen bietet den Auszubildenden noch mehr. Die Vergütung im ersten Lehrjahr wurde angehoben und beträgt derzeit 500 Euro. Wer mit guten Leistungen glänzt, bekommt noch eine Prämie von 90 Euro monatlich dazu. Doch, um Auszubildende zu finden, müssen sich die Stolpener einiges einfallen lassen.

Der Info-Truck ist da nur ein Projekt. Bei den Schülern kommt „der Monstertruck“, wie ihn einige nennen, unterschiedlich an. Manche schauen sich interessiert in dem Innenraum um, andere sind offenbar von so viel Hightech in einem Truck überwältigt und schweigen. Dabei bietet der Truck samt Personal die Gelegenheit, in die Berufe der Metall- und Elektrobranche reinzuschnuppern.
Der M+E-InfoTruck steht für moderne Berufsinformation und punktet mit neuesten Multimedia-Anwendungen und anschaulichen Experimentierstationen. Die Schüler lernen an für die Branche typischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge kennen und erleben die Faszination Technik praxisnah und intuitiv. So können sie unter anderem eine computergesteuerte CNC-Fräsmaschine programmieren und ein Werkstück selbst fertigen. Ein Aufzugmodell demonstriert anschaulich, warum eine intelligente IT-Steuerung die Wartezeit für die Nutzer deutlich reduziert. Eine spezielle Ausbildungsplatzbörse informiert zudem über aktuelle und passgenaue Ausbildungs- und Praktikumsangebote in der Region.
„Der Truck kommt auf Anfrage kostenlos zu Schulen, Unternehmen oder zu Berufsinformationsveranstaltungen“, erklärt Claudio Schmickler. Auf den zwei Etagen bietet er Platz für eine komplette Schulklasse. Allerdings benötigt der Truck auch einige technische Voraussetzungen, damit er überhaupt vor Ort aufgebaut werden kann. Und wer vom Anblick des Trucks überwältigt war und deshalb an so einem Tag sprachlos ist, der kann sich Broschüren und Surftipps mitnehmen.
Für die Stolpener Oberschüler ging es nach dem Truck-Projekt auch noch direkt vor Ort in das Unternehmen. Dort konnten sie persönlich die verschiedenen Fachbereiche von G.S. Stolpen kennenlernen. Und wer sich vorstellen kann, in dem Unternehmen seine Zukunft zu finden, der kann das zusätzlich auch noch bei Schülerpraktika testen.
Sie wollen noch besser informiert sein? Schauen Sie doch mal auf www.sächsische.de/sebnitz vorbei.
Für Informationen zwischendurch aufs Handy können Sie sich unter www.szlink.de/whatsapp-regio anmelden.