Zittau
Merken

2.000 Frühlingsboten für die Blumenuhr

Die Zittauer Sehenswürdigkeit an der Fleischerbastei zieren nun wieder Stiefmütterchen. Aber auch andere Orte sind neu bepflanzt.

Von Thomas Christmann
 1 Min.
Teilen
Folgen
Die Blumenuhr in Zittau hat jetzt ein Frühjahrskleid.
Die Blumenuhr in Zittau hat jetzt ein Frühjahrskleid. © Matthias Weber/photoweber.de (Archiv)

Der Frühling ist nun auch auf der Blumenuhr sichtbar: Etwa 2.000 Stiefmütterchen zieren seit einigen Tagen die Zittauer Sehenswürdigkeit an der Fleischerbastei. Drei Tage haben die Mitarbeiter der Städtischen Diensleistungs GmbH gebraucht, um den Winter- gegen den Frühjahrschmuck auszutauschen. 

Auch den Haberkornplatz, die Bautzner Straße, den Bahnhofsvorplatz, das Stadtwappen an der Löbauer Straße und ein Teil des Rundbeetes am Altenheim an der Inneren Weberstraße zieren nun Stiefmütterchen, wie Stadtsprecher Kai Grebasch mitteilt. 

Bis Mitte Mai kann sich an den Blumen erfreut werden. Dann beginnt die Sommerbepflanzung, auch an der Blumenuhr. Die ist kleinteiliger, besteht aus weinroten Iresinen, weißen Begonien sowie grüner und roter Alternanthera - und dauert bis zu viereinhalb Tage. Lediglich im Sommerkleid sind die Ziffern eins bis zwölf zu sehen, den Rest des Jahres deuten stattdessen einzelne Felder die Stunde an. 

Mehr Nachrichten aus Zittau und Umland lesen Sie hier.