Drei Tipps zum Umgang mit Zecken

Nach einem Ausflug ins Grüne sollte man seinen Körper nach Zecken absuchen. Sie verstecken sich gerne an den Achseln, in den Kniekehlen, im Schambereich, am Bauchnabel, in den Bauchfalten und hinter den Ohren. Dort sucht man besonders gründlich, rät das Centrum für Reisemedizin (CRM).
Und dann? Drei Tipps, wie Sie bei einem Fund reagieren, Symptome erkennen und vorbeugen können:
1. Entfernen
Wer eine Zecke am Körper entdeckt, sollte sie schnell entfernen. Das kann laut CRM das Krankheitsrisiko senken.
Dafür am besten eine Pinzette, Zeckenkarte oder Zeckenzange verwenden, rät das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Dabei die Zecke langsam und senkrecht herausziehen und Drehbewegungen vermeiden, damit der Kopf nicht abgerissen und der Körper des Tieres nicht zerquetscht wird - da sonst Krankheitserreger in die Wunde gelangen können.
Auf Hausmittel wie Öl, Kleber, Nagellack oder Benzin verzichtet man lieber. Die Zecke könnte dadurch sogar vermehrt eventuell infiziertes Sekret abgeben. Am Ende die Einstichstelle desinfizieren und mit einem Wundschnellverband versorgen. Die Zecke töten.
2. Beobachten
Erste Symptome zeigen sich oft zwei bis drei Wochen später. Bildet sich um die Einstichstelle ein roter Kreis, kann dies laut DRK ein Anzeichen für Borreliose sein. Diese Krankheit trete häufiger als die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf.
Die Symptome beider Krankheiten sind vergleichbar mit einer Grippe: Oft treten Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen auf. Dann sollten Betroffene unbedingt zum Arzt gehen.
3. Vorbeugen
Gegen FSME gibt es eine Impfung. Die Ständige Impfkommission (Stiko) am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt sie Menschen, die sich in Risikogebieten aufhalten.
Ein verlässlicher Schutz besteht nach drei Teilimmunisierungen - davon werden die ersten beiden über ein bis drei Monate verteilt. Die dritte folgt nach weiteren neun bis zwölf Monaten.
Diese Grundimmunisierung hält mindestens drei Jahre. Danach sollte man diese regelmäßig auffrischen lassen - je nach Alter alle drei bis fünf Jahre, rät das CRM. (dpa/tmn)