Corona bremst Leisniger Gewerbeverein aus

Leisnig. Auch wenn Geschäfte wieder öffnen dürfen, die ersten Schüler in der Schule statt zu Hause lernen – vom Alltag vor Corona ist auch das Leben in Leisnig weit entfernt. Das trifft auch auf die Vereinsarbeit zu wie die des Gewerbe- und Verkehrsvereins.
Dessen Mitglieder würden in einem normalen Frühjahr jetzt besprechen, wer zum Sommerkino die Gäste bewirtet, wer tags darauf beim Maibockfest wann auf dem Marktplatz ist, um die Biertischgarnituren aufzustellen. Doch beide Veranstaltungen wird es in diesem Jahr nicht geben.
„Wir haben uns schon relativ zeitig im März für eine Absage entschieden“, sagt Vereinssprecher Mathias Voigtländer. Dies stelle der Vorstand angesichts der Regelung, dass Großveranstaltungen bis 31. August zu unterbleiben haben, nun auch nicht mehr infrage. „Es ist vertane Zeit, darüber nachzudenken, was wäre gewesen wenn“, so Voigtländer.
Nach seinen Worten ist die gesamte Vereinsarbeit sozusagen zum Erliegen gekommen. „Wir hatten dieses Jahr noch keine einzige Mitgliederversammlung. Die Vorstandsmitglieder rufen sich schnell mal etwas zu, wenn sie sich auf der Straße sehen oder kommunizieren per Whatsapp“, veranschaulicht er. Für ihn ist es wichtig, dass der Gewerbeverein Vorbild ist. „Wir brauchen über die Reglungen nicht zu diskutieren. An die sollte sich jeder in seiner Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber halten“, findet Voigtländer.
Nur wenn die Mehrheit das tue, könne es in immer mehr Bereichen kleine Schritte zurück in den normalen Alltag gehen. Das sei allerdings noch nicht bei jedem angekommen, beobachtet Voigtländer täglich in der Tankstelle, die er am Stadtrand betreibt. Aus seiner Sicht passiere es noch viel zu häufig, dass Kunden fragen, ob sie tatsächlich Mund und Nase verdecken müssten, wenn sie den Kassen- und Verkaufsbereich betreten.
Wieder mehr Informationsveranstaltungen
Ob der Gewerbeverein im September sein Weinfest ausrichtet, hängt auch davon ab, wie die Corona-Regelungen bis dahin aussehen. „Zugegeben, wir überlegen schon mal, was aus dem Fest wird. Eine Entscheidung darüber gibt es allerdings noch nicht.“
Parallel zum Ausrichten der traditionellen Veranstaltungen hatte der Gewerbe- und Verkehrsverein sich für 2020 eigentlich vorgenommen, wieder mehrere Informationsveranstaltungen zu Themen zu organisieren, die Händler und Handwerker vor Ort interessieren. Für den 1. April gab es schon einen ersten Termin. Auch der musste wegen des geltenden Versammlungsverbotes und der Ausgangseinschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus abgesagt werden.
Mehr lokale Nachrichten aus Döbeln und Mittelsachsen lesen Sie hier.