Dresden. Für die Beschäftigten im Dresdner Hotel- und Gaststättengewerbe wird nun ein Corona-Schutzschirm gefordert. Denn der Lockdown für die Branche trifft nicht nur die rund 1.040 Unternehmen mit voller Wucht, sondern bringt auch die 14.700 Dresdner Arbeitnehmer in existentielle Nöte, warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
"Köchinnen, Kellner und Hotelangestellte haben seit dem Frühjahr mit massiven finanziellen Einbußen durch die Kurzarbeit zu kämpfen. Wegen der meist niedrigen Löhne im
Gastgewerbe und des fehlenden Trinkgeldes sind nun auch die letzten Reserven
aufgebraucht. Das Geld reicht kaum mehr für die Miete – von Weihnachtsgeschenken ganz zu
schweigen", sagt Volkmar Heinrich, Geschäftsführer der NGG-Region Dresden-Chemnitz.
Auszahlung an den Erhalt von Arbeitsplätzen knüpfen
Die NGG fordert deshalb die Bundesregierung auf, den Beschäftigten im Gastgewerbe eine
Corona-Sofort-Nothilfe in Höhe von 1.000 Euro zu zahlen. "Die Politik greift den Firmen mit
enormen Summen unter die Arme, um eine Pleitewelle zu verhindern. Jetzt darf sie die
Beschäftigten nicht im Regen stehen lassen", so Heinrich. Nach Einschätzung der NGG
würden sich die Kosten für eine Beschäftigten-Nothilfe im Dezember auf rund 600 Millionen
Euro belaufen.
Außerdem müsse die Auszahlung der Unternehmenshilfen an den Erhalt von Arbeitsplätzen
geknüpft werden, so die Forderung. "Es darf nicht sein, dass sich Wirte und Hoteliers jetzt 75 Prozent des
Vorjahresumsatzes erstatten lassen und wenig später ihre Mitarbeiter vor die Tür setzen", so Heinrich. Zwar befänden sich die Unternehmen in einer Krise. Diese müsse aber gemeinsam mit den Beschäftigten ausgestanden werden – nicht
zuletzt, um Fachkräfte zu halten, die nach der Pandemie dringend gebraucht würden.
"Klar ist auch, dass die Politik rasch einen Fahrplan vorlegen muss, wie es im neuen Jahr weitergeht", fordert Gewerkschafter Heinrich. Bis eine Covid-19-Impfung für die gesamte Bevölkerung bereitstehe, könnten noch Monate vergehen – eine Zeit, die Unternehmen und Beschäftigte im heimischen Gastgewerbe ohne weitere Hilfen nicht haben.
Nach Angaben der Arbeitsagentur beschäftigt die Gastronomie in Dresden 11.439 Menschen in 896 Betrieben. Weitere 3.234 Beschäftigte arbeiten in 140 Unternehmen des Beherbergungsgewerbes.
Meistgelesen zum Coronavirus:
- Dresdens neue Corona-Regeln ab 2. Dezember (SZ+)
- Kommentar: Mehr Klarheit bei den Corona-Regeln, bitte! (SZ+)
- Corona in Dresden: Ein dunkler November (SZ+)
- Dresdner Kliniken: “Die Situation ist sehr ernst” (SZ+)
- Das macht Corona mit Dresdens Innenstadt (SZ+)
- Alle Zahlen zur Pandemie in Dresden (SZ+)
- Die aktuellen Coronafälle an Kitas, Schulen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen (SZ+)
Nachrichten und Hintergründe zum Coronavirus bekommen Sie von uns auch per E-Mail. Hier können Sie sich für unseren Newsletter zum Coronavirus anmelden.