Mittelsachsen. Der Inzidenzwert des Landkreises Mittelsachsen ist am Mittwoch unter die Marke von 100 auf 85,2 gefallen. Somit lag der Wert nur an zwei aufeinanderfolgenden Tagen über 100.
"Nach den Vorgaben der Corona-Schutz-Verordnung müssen deshalb keine Regelungen in Mittelsachsen geändert werden", teilt André Kaiser, Pressesprecher des Landratsamtes mit. Es besteht weiterhin die Möglichkeit des Termineinkaufens mit „Click & meet“, die Angebote der körpernahen Dienstleistung vorzuhalten und Individualsport alleine oder zu zweit sowie in Gruppen von bis zu 20 Kindern im Außenbereich durchzuführen.
Die Landkreisverwaltung beobachte weiterhin die Situation, denn am Mittwoch gab es über 100 neue Fälle, weshalb eine Steigerung des Inzidenzwertes zu erwarten sei. Sollte der Inzidenzwert am Donnerstag, Freitag und Samstag über 100 liegen, dann müssten die Regelungen in Mittelsachsen entsprechend der Corona-Schutz-Verordnung zum Dienstag zurückgenommen werden.
Schulen bleiben offen
Die Schulen in Mittelsachsen bleiben bis zu den Osterferien geöffnet. Grund dafür sind die Regelungen der Corona-Schutzverordnung und dass der Inzidenzwert heute unter 100 gesunken ist. "Der Inzidenzwert zeigt, wie viele Personen sich pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen infiziert haben", so Kaiser. Erst wenn der Wert an fünf Werktagen hintereinander über 100 liegt, könnte eine Schließung am Montag in der darauffolgenden Woche folgen. "Dies ist bis zu den Osterferien rechnerisch nicht mehr möglich", sagt der Pressesprecher.
Inzidenzwert auf 82,5 gefallen
Das Gesundheitsamt meldet am Mittwoch 105 neue Fälle. Damit steigt die Gesamtzahl auf 16.392. Davon entfallen 6.812 (+46) Fälle auf den Altkreis Freiberg, 3.277 (+26) auf den Altkreis Döbeln und 6.303 (+33) auf den Altkreis Mittweida. Der aktuelle Inzidenzwert für Mittelsachsen liegt laut RKI bei 82,5. In den Krankenhäusern werden 35 Covid-Patienten behandelt, davon acht beatmet.
In die Statistik des Landkreises fließen auch die positiv gemeldeten Schnelltests mit ein. Damit ist die Zahl der ausgewiesenen Fälle für Mittelsachsen immer im Vergleich zum Freistaat und dem Robert Koch-Institut höher. Dort werden nur die positiven PCR-Tests registriert.
Der Landkreis empfiehlt nach einem positiven Schnelltest einen PCR-Test nachzuholen, dies ist aber derzeit keine Pflicht. Sowohl bei einem positiven Schnelltest als auch bei einem positiven PCR-Test muss man sich in Quarantäne begeben. Fällt der PCR-Test negativ aus, kann man nach Vorlage des Ergebnisses beim Gesundheitsamt die Quarantäne wieder verlassen.
Mehr lokale Nachrichten aus Döbeln und Mittelsachsen lesen Sie hier.