Weil die Schulen in Sachsen zu sind, baut der MDR seine Angebote für Homeschooling wieder aus. Der Sender nimmt sich in seinen Digital-Stunden Fragen aus der Welt der Wissenschaft vor, die nicht unbedingt im Lehrplan stehen. „Wir haben nicht den Anspruch, den Schulstoff zu vervollständigen, sondern möchten ein komplementäres Angebot machen“, sagt Daniel Vogelsberg, Leiter der MDR-Redaktion Wissen und Bildung. Wie bereits im Frühjahr während des ersten Lockdowns, bietet der Sender Themen für Schüler aller Altersklassen an.
Forschung aus der Kinderuni
Am 18. Januar startet das Format #gernelernen mit neuen Folgen. In den Live-Videos für Schüler ab zwölf Jahren vermitteln Dozenten fächerübergreifend und multimedial Wissen und Geschichten. Der Online-Sendetermin ist immer Montag bis Freitag um elf Uhr.
Was macht einen Krimi so spannend? Wie funktioniert die Technik der Fotovoltaik. Woher kommen alltägliche menschliche Gewohnheiten? Ist Mathe eine Sprache? Dafür arbeitet der MDR mit verschiedenen Forschungseinrichtungen aus Mitteldeutschland zusammen. Den Auftakt am Montag macht die Kinderuniversität Leipzig. Während der Stunde können Schüler oder Eltern per Kommentarfunktion Fragen stellen.
Die Videos sind über die Plattform #gernelernen von MDR Wissen in der ARD-Mediathek, im Web bei MDR Wissen und auf dem MDR-YouTube-Kanal abrufbar. Auch die Folgen aus dem ersten Lockdown sind dort zu sehen. Das Besonderes: Alle Videos werden auch in Deutscher Gebärdensprache angeboten.
Große Fragen schnell erklärt
Für alle, die lieber zuhören, gibt es den MDR-Podcast „Große Fragen in zehn Minuten“. Er kann bei Spotify und in der ARD Audiothek aufgerufen werden. „Darin beantworten wir grundsätzliche Fragen, etwa zu Viren, dunkler Energie, dem Universum oder auch zum Aussehen von Dinosauriern“, sagt Vogelsberg.
Richtig singen lernen
„Hallelujah – Jede*r kann singen“ heißt das Homeschooling-Angebot von MDR Klassik. Kinder und Jugendliche in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können in einer Serie lernen, worauf es ankommt. Wie sieht die richtige Atmung aus? Was ist die korrekte Haltung? Wie fühle ich meine Stimme? In vier Lektionen erklärt Ekki Vogler, was zum Singen alles dazu gehört. Auf die Beine gestellt wurde das Projekt vom Musiknetzwerk MDR-Clara. Die Kurzvideos gibt es bereits online.
Wie Corona das Lernen verändert
Ab Februar plant der MDR außerdem ein neues YouTube-Video-Format zum Thema „Was hat Corona beim Lernen verändert?“. Dazu hat MDR Wissen in den vergangenen Monaten Studenten und Lehrkräfte befragt, wie sich digitales Lernen verändert hat – nicht nur in Deutschland, sondern auch bei den Nachbarn in Frankreich, Polen oder Tschechien.
Wie super sind Superhelden?
Alle zwei Wochen soll das YouTube-Format „Science vs Fiction“ ausgestrahlt werden. Kann der Held aus dem beliebten Videospiel „Assassin’s Creed Walhalla“ wirklich all seine waghalsigen Sprünge von hohen Türmen auf Heuballen überleben? Wie schnell kann Superheld Ironman wirklich fliegen? „In den aufwendig produzierten Videos ist jede Menge Schulwissen verpackt, und parallel sind wir ganz nah dran an der Lebenswirklichkeit von den Teenagern“, sagt Vogelsberg.
Geschichten über die DDR
Weiter vertieft hat der MDR sein multimediales Online-Lehrbuch „Eure Geschichte“. Das Projekt zur DDR-Geschichte für Schüler ab der neunten Klasse wurde gemeinsam mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands entwickelt.
„Wir beleuchten 30 Jahre Einheit aus der ostdeutschen Perspektive. Es kommen viele Zeitzeugen zu Wort, die ihre Erlebnisse schildern“, erklärt Alexander Roth von der Redaktion Geschichte und Dokumentationen. Denn für 17- und 18-Jährige sind DDR-Geschichte und Wiedervereinigung fast genauso weit entfernt wie die Antike. Im Mittelpunkt stehen Audios und kurze Videos aus dem Archiv des DDR-Fernsehens und des MDR sowie zahlreiche Arbeitsblätter.
„Eure Geschichte“ ist unter www.euregeschichte.de frei und kostenlos zugänglich.
Täglich „Schule daheim“
Auch die anderen Regionalsender der ARD strahlen Homeschooling-Angebote aus. Im WDR läuft täglich „Die Sendung mit der Maus“, montags bis freitags zusätzlich „Planet Wissen“.
Die „Sternchenthemen“ im SWR
richten sich vor allem an Abiturienten.
Der HR hat die
„Kinderfunkkolleg“-Sendungen für Schüler der dritten bis sechsten Klasse
online gestellt.
Der Bildungskanal ARD-alpha bietet mit „Schule daheim“
werktags von neun bis zwölf Uhr Lernformate für alle Schularten und
Fächergruppen.
Auch auf den Plattformen des Kinderkanals KiKA laufen Sonderprogramme.