Updates zur Lage in Sachsen, aktuelle Informationen und spannende Gespräche mit Experten, Politikern und Menschen, die in der Corona-Krise Besonderes leisten: Das ist der CoronaCast von Sächsische.de.
Auf dieser Seite bündeln wir in umgekehrter Reihenfolge alle Episoden mit Talks. Zusätzlich wurde bis zum 20. Mai täglich ein News-Update produziert. Gestartet ist der Podcast im April. Nach einer dreimonatigen Pause ging es im angesichts einer erneuten Zuspitzung der Corona-Lage im Oktober wieder los.
15. Januar, Episode 29: Wie gut funktioniert LernSax wirklich? Der Lehrer Eberhard Müller berichtet
13. Januar, Episode 28: Landärztin und Bloggerin Ulrike Koock und Psychologe Hendrik Berth
18. Dezember, Episode 27: Dresdens Polizeipräsident über Corona-Kontrollen zu Weihnachten und Silvester
17. Dezember, Episode 26: DRK-Vorstand Rüdiger Unger über Sachsens Impfzentren
10. Dezember, Episode 25: René Kindermann, Organisator Ski-Weltcup Dresden
7. Dezember, Episode 24: Proband Joe, Teilnehmer der Impfstoff-Studie von Biontech/Pfizer
2. Dezember, Episode 23: Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen
11. November, Episode 22: Dr. Thea Koch, Leiterin Intensivstation Uniklinik Dresden
5. November, Episode 21: Christian Dahms vom Landessportbund Sachsen
29. Oktober, Episode 20: Virologe Alexander Dalpke
21. Juli, Episode 19: Virologe Alexander Dalpke
8. Juli, Episode 18: Wirtschaftsminister Martin Dulig
1. Juli, Episode 17: Dynamos turbulente Corona-Saison
23. Juni, Episode 16: Filmnächte trotz Corona
18. Mai, Episode 15: Die Suche nach dem Impfstoff
15. Mai, Episode 14: Axel Klein über Hotels und Restaurants
13. Mai, Episode 13: Anke Langner über Schule und Corona
7. Mai, Episode 12: Benny Kirsten über Geisterspiele
1. Mai, Episode 11: Markus Schlimbach vom DGB Sachsen
30. April, Episode 10: Gesundheitsministerin Petra Köpping
27. April, Episode 9: Dresdens OB Dirk Hilbert
23. April, Episode 8: Die Semperoper in Corona-Zeiten
20. April, Episode 7: Kultusminister Christian Piwarz
17. April, Episode 6: Corona-Helfer für Sachsen
15. April, Episode 5: DRK-Chef Rüdiger Unger
10. April, Episode 4: Pfarrer der Frauenkirche
9. April, Episode 3: Dresdens Polizeipräsident
6. April, Episode 2: Masken für Sachsen
3. April, Episode 1: Handytracking gegen Corona
2. April, Episode 0: Der CoronaCast startet
Hören auf Spotify, Apple Podcast, Deezer und Amazon
🎙 auf Spotify hören
🎙 auf Deezer hören
🎙 mit Apple Podcast hören
🎙 mit Amazon Music hören
So entsteht dieser Podcast
Durch den Podcast führt Fabian Deicke. In vielen Episoden moderiert er zusammen mit Andreas Szabó. Die beiden Redakteure arbeiten in normalen Zeiten eigentlich gar nicht in einem Team. Aber was ist während Corona schon normal?
Szabó ist PR-Referent bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und Social-Media-Profi mit Radio-Vergangenheit. Er betreibt auch ein eigenes Blog, in dem es um Medien und Öffentlichkeit geht. Deicke ist Kreativdirektor bei Sächsische.de und hat zuletzt einen Podcast von der Bob- und Skeleton-WM in Altenberg gemacht. Die beiden Dresdner kennen sich eigentlich nur von Twitter, waren sich aber sonst noch nie begegnet.
Bis sie sich Ende März, mit ausreichendem Abstand voneinander, in einem Supermarkt in der Obstabteilung gegenüberstanden. Dort entstand die Idee eines gemeinsamen Podcasts. Szabó und Deicke reden per Online-Konferenz aus ihren Wohnzimmern miteinander und moderieren durch die Sendungen. Auch ihre Gesprächspartner schalten sie per Video-Konferenz hinzu.
Ihre Gespräche schneiden sie über separate Mikrofone mit, so dass der Podcast auch trotz improvisierter Aufnahmesituation wie eine Studioaufnahme klingt. Das Bild zeigt einen Ausschnitt des ersten CoronaCast-Talks mit Professor Gerhard Fettweis.
Die Folge am 21. Juli mit dem Virologen Alexander Dalpke war zwischenzeitlich die letzte Ausgabe des CoronaCast. Sächsische.de reaktivierte den CoronaCast jedoch im Oktober wieder angesichts rasant steigender Corona-Zahlen.
