SZ + Dresden
Merken

Dresden: Einkaufen mit Termin klappt auch spontan

Die Nachfrage nach Click & Meet ist bei den Dresdner Händlern sehr unterschiedlich. Dabei geht Einkaufen mit Termin mitunter auch ganz ohne.

Von Nora Domschke & Kay Haufe & Julia Vollmer
 5 Min.
Teilen
Folgen
Einkaufen mit Termin ist bei Galeria Karstadt gut organisiert. Auch wer spontan kommt, muss seine Personalien zur Nachverfolgung angeben.
Einkaufen mit Termin ist bei Galeria Karstadt gut organisiert. Auch wer spontan kommt, muss seine Personalien zur Nachverfolgung angeben. © René Meinig

Dresden. Mehr als zwei Monate lang waren in Dresden alle Läden geschlossen, mit Ausnahme von denen für den täglichen Bedarf. Seit Montag dürfen alle Geschäfte wieder öffnen - mit dem neuen System "Click & Meet". Das heißt, die Kunden müssen vor dem Shopping einen Termin buchen, der dann für einen bestimmten Zeitraum genutzt werden kann, um sich vor Ort inspirieren oder beraten zu lassen, zu stöbern, anzuprobieren, einzukaufen.

Im Dresdner Karstadt gibt es dabei drei Möglichkeiten, die gebucht werden können. Es stehen jeweils Zeitfenster von einer, zwei oder vier Stunden zur Verfügung. Gebucht wird online über ein Terminsystem und der Kunde muss Namen, Adresse und Telefonnummer angeben. Wer online gebucht hat, muss sein Handy mit dem QR-Code am Eingang scannen lassen.

Im Karstadt geht shoppen mit Anmeldung und mit Glück auch spontan.
Im Karstadt geht shoppen mit Anmeldung und mit Glück auch spontan. © René Meinig

"Es ist aber auch möglich, spontan vorbeizukommen", erklärt ein Sprecher. Das gehe nur, wenn noch genügend Kapazitäten frei sind. Es dürfen immer maximal 800 Leute gleichzeitig im Karstadt sein. Wer spontan vorbeikommt, muss am Eingang seine Daten hinterlassen, um die Kontaktnachverfolgung zu gewährleisten. "Die Leute freuen sich sehr, endlich wieder live shoppen zu gehen", sagt der Sprecher.

Und tatsächlich ist die Stimmung am Dienstagmittag sehr entspannt und gelassen. Durch die Einlassbeschränkungen ist gemütliches Bummeln möglich. Gleichwohl ist das für die Einzelhändler nach dem langen Lockdown schwierig: Über mehr Umsatz würden sie sich freuen.

Entspanntes Einkaufen mit weniger Betrieb .
Entspanntes Einkaufen mit weniger Betrieb . © René Meinig

Kleine Händler: Viele Termine schon vergeben

Bei Cornelia Feldmann, Inhaberin der Boutique "Womenstyle No1" am Schillerplatz , klingelten die Telefone heiß. "Ich habe schon sehr viele Kundentermine in dieser und in der kommenden Woche", sagt sie. Gebucht werden kann über Telefon und WhatsApp. Als Zeitfenster pro Kunde plant sie eine Stunde ein. "Zu mir kommen viele Stammkunden und diese kaufen dann gerne gleich zum Teil sieben bis acht neue Teile."

Gut nachgefragt sind auch Geschäfte, in denen es Kinderkleidung und -schuhe gibt. Wessen Nachwuchs in den vergangenen Wochen aus Pulli, Jeans oder Winterschuhen herausgewachsen ist, musste dafür auf den Online-Handel setzen. Ohne Anprobe ist das nicht selten mit Glück verbunden, denn ob die Sachen wirklich passen, zeigt sich erst, wenn das Paket da ist. Im Laubegaster Kinder-An- & Verkauf stöbern Mütter und ihre Kinder am Montag durch die gut bestückten Regale und Kleiderstangen, jeweils zwei Kunden dürfen parallel im Geschäft sein.

Kinderschuhe: Beratung sehr gefragt

Noch hängen hier vor allem Wintersachen auf den Kleiderbügeln, denn die "neue Kollektion" an Übergangskleidung durften die Eltern, die ihre Sachen im A & V verkaufen wollen, ja bislang noch nicht vorbeibringen. Das soll nun in den kommenden Tagen passieren. Dennoch werden die beiden Mütter, die am Montagnachmittag da sind und das "Shopping-Erlebnis" vor Ort genießen, fündig. Neue Hosen, die dem Sprössling nun auch wieder passen, ein paar leichtere T-Shirts - die Kinder freut's.

Vor allem bei Schuhen setzen Eltern anstatt der Online-Bestellung ohne Expertenblick auf die Kinderfüße lieber auf eine fachkundige Beratung, damit nichts drückt und kneift. Eine beliebte Anlaufstelle sind die beiden Läden von Nicole und Michael Thum. Im "Boys and Girls" geht kein paar Schuhe über die Ladentheke, ohne dass ein Mitarbeiter geprüft hat, ob sie richtig sitzen.

Ihren ersten Laden im Leubnitztreff an der Dohnaer Straße hat das Paar am 8. März 2013 eröffnet - an diesem Montag feierten sie also ihr Achtjähriges. Passend dazu war ihr Geschäft am ersten Tag von "Click & Meet" gut gefragt. Per Online-Buchung wird das Zeitfenster für eine 40-minütige Beratung im Leubnitztreff oder in der Alten Mälzerei in Pieschen vereinbart. Tatsächlich sind fast alle Termine in dieser Woche vergeben.

Bekleidungshaus "Das macht Sinn": Muss sich erst rumsprechen

Noch recht verhalten werden die Termine bei "Das macht Sinn" in der Altmarktgalerie gebucht, sagt Geschäftsführerin Sylvia Schulz. "Meine Mitarbeiter und ich haben den Eindruck, dass diese Möglichkeit noch nicht sehr bekannt ist." Außer einer telefonischen Terminreservierung für einen Tag zu genauer Uhrzeit können Kunden bei "Das macht Sinn" aber auch spontan vorbeikommen. Das Sicherheitspersonal an der Tür checkt dann ab, wie viele Personen sich auf den drei Etagen des Bekleidungshauses befinden, 90 dürfen gleichzeitig drin sein.

Frauen wollen jetzt frische Farben in den Kleiderschrank bringen. Die Verkäuferinnen Tra My Jaensch (r.) und Heike Albrecht haben viele Angebote dafür bei "Das macht Sinn."
Frauen wollen jetzt frische Farben in den Kleiderschrank bringen. Die Verkäuferinnen Tra My Jaensch (r.) und Heike Albrecht haben viele Angebote dafür bei "Das macht Sinn." © René Meinig

Das Feedback der Kunden sei bisher super gewesen, sagt Schulz. "Alle schätzen die entspannte Atmosphäre mit viel Platz ohne Gedränge. Ich habe mehr Mitarbeiter auf der Fläche als Kunden." Wer sich beraten lassen möchte, für den stünden viele Kollegen bereit, wer in Ruhe bummeln will, kann das ebenso tun, sagt die Geschäftsführerin.

Für die kommenden Tage steigen die Telefonreservierungen im Haus an. "Und dann hat sich die Möglichkeit, auch spontan vorbeizukommen, sicher auch noch stärker rumgesprochen", hofft Schulz. Möglicherweise sind dann aber auch Wartezeiten einzuplanen, je nachdem, wie voll das Haus ist. Insgesamt bieten 45 Händler in der Altmarktgalerie die Möglichkeit für Click & Meet an.

Nachrichten und Hintergründe zum Coronavirus bekommen Sie von uns auch per E-Mail. Hier können Sie sich für unseren Newsletter zum Coronavirus anmelden.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter "Dresden kompakt" und erhalten Sie alle Nachrichten aus der Stadt jeden Abend direkt in Ihr Postfach.

Mehr Nachrichten aus Dresden lesen Sie hier.