Wo auch am Wochenende ein PCR-Test möglich ist

Roßwein. Das Coronavirus bleibt allgegenwärtig. Auch wenn die Ansteckungsrate und die Zahl der Neuinfektionen im Landkreis Mittelsachsen im Moment zurückgehen, kennt inzwischen nahezu jeder jemanden, der sich in den letzten 14 Tagen mit dem Virus infiziert hat.
Wer sich selbst mit positivem Ergebnis getestet hat oder vom Testzentrum einen Positiv-Bescheid bekommt, hat im ersten Moment viele Fragen. Eine davon ist wahrscheinlich: Woher einen PCR-Test bekommen?
Gerade am Wochenende dürfte das in manchen Kommunen schwierig sein. In Roßwein ist das anders. Diese Erfahrungen haben Betroffene gemacht, die am Montag ihrem Arbeitgeber ein Laborergebnis mitteilen wollen und auch konnten.
Auswertung im Elblandklinikum Meißen
Ronald Pupke öffnet das Testzentrum an der Döbelner Straße 46 jeden Tag. Sieben Stunden ist er wochentags da, samstags und sonntags kommt er am späten Vormittag nach Roßwein, um das Testzentrum um 11 Uhr für drei Stunden aufzuschließen. Die Abstriche liefert er jeden Tag auf dem Nachhauseweg ab.
Pupke ist in Niederau zuhause. Ausgewertet werden diese und andere Tests, die in Roßwein ebenso möglich sind, in der Elblab GmbH, dem Zentrum für Labormedizin in der Elblandklinik Meißen.
Wer sich auf der Homepage des Landkreises Mittelsachsen informiert, wohin er sich wegen eines PCR-Tests wenden sollte, wird zunächst an den Hausarzt verwiesen. Doch Ronald Pupke hat mittlerweile andere Erfahrungen gemacht.
„Viele Ärzte schicken Patienten, die einen Labortest benötigen, inzwischen zu mir“, sagt der Testzentrum-Mitarbeiter. Das erklärt er sich unter anderem damit, dass die Praxen möglichst virenfrei gehalten werden, sich die Mitarbeiter nicht anstecken sollen.
Urlaubsrückkehrer positiv getestet
Zwischen 20 und 30 Leute kommen im Moment für einen Schnelltest ins Testzentrum an der Döbelner Straße. „Das sind Personen, die Angehörige im Pflegeheim besuchen wollen genauso wie Urlaubsrückkehrer“, erzählt Ronald Pupke. Von den Urlaubern seien in der Vorwoche mehrere positiv gewesen, auch durch einen PCR-Test bestätigt. Fünf bis zehn Befunde sind jeden Tag positiv bestätigt.
Die Ergebnisse dieser Labortests liegen in der Regel nach 24 Stunden vor. Die können von den Getesteten selbst abgerufen werden. Wenn die Zeit reicht, schickt Pupke das Ergebnis mit Erklärungen zum Beispiel zum Ansteckungsgrad der ermittelten Virusvariante an die Covid-Erkrankten.
Einige gute Ratschläge gibt er schon bei dem Test mit auf den Weg. So empfiehlt er Betroffenen, sich wirklich zu schonen und nicht zu früh wieder zum Alltag überzugehen. „Sich zu überanstrengen oder das Ganze zu verschleppen, ist gefährlich“, sagt er. Pupke selbst hat schon eine Corona-Erkrankung hinter sich. Sein Job bringt es mit sich, dass er auch mit mehrfach Erkrankten zu tun hat. Einige davon berichten von langwierigen Folgen.
Außer Schnell- und PCR-Tests sind in Roßwein auch Antigen-Tests, die keine Kassenleistung sind, möglich. Die übernimmt Chef Maik Busch. Als ausgebildeter Rettungsassistent darf er die erforderliche Menge Blut abnehmen.
Angebot bald auch in Döbeln?
Im Ergebnis dieses Tests wissen die Betroffenen, ob ihr Körper durch eine Impfung oder eine überstandene Erkrankung Antikörper gebildet hat und wie viele dieser Antikörper im Blut sind. „Das wollen im Moment gerade Ältere wissen, die vor der Entscheidung stehen, ob sie sich ein weiteres Mal impfen lassen“, so die Erfahrung von Maik Busch.
Busch, der aus der Veranstaltungsbranche kommt, die zu Beginn der Pandemie zusammengebrochen ist, hat im vergangenen Jahr mit einem Geschäftspartner ein Testzentrum in Niederau bei Meißen gegründet. Dazu gehört auch die Roßweiner Niederlassung.
In dieser Woche ist Maik Busch in Roßwein unterwegs, um sich größere Räume anzusehen. Die werden für den Winter gebraucht. „Wir wollen Wartende nicht auf der Straße stehen lassen“, erklären er und Ronald Pupke.
Außerdem stehen in der nächsten Zeit Gespräche in Döbeln an. Von der Verwaltung sei der Wunsch von Döbelnern nach Schnelltests per Rachenabstrich an die Dienstleister herangetragen worden. Kommen die Kommune und der Anbieter aus Niederau unter einen Hut, soll es ein Angebot wie in Roßwein auch in Döbeln geben.