Sachsen
Merken

Rechtspopulisten nutzen Pandemie für Mobilisierung

Eine Dresdner Studie mit dem Titel "Corona und Rechtspopulismus" zeigt: Die Corona-Pandemie wird in Europa zur Eliten-Kritik instrumentalisiert.

 2 Min.
Teilen
Folgen
Die Dresdner Studien-Ergebnisse zeigen, dass etwa hinter der AfD zahlreiche Corona-Skeptiker stünden.
Die Dresdner Studien-Ergebnisse zeigen, dass etwa hinter der AfD zahlreiche Corona-Skeptiker stünden. © dpa-Zentralbild

Dresden. Rechtspopulistische Parteien in Europa nutzen die Corona-Pandemie laut einer aktuellen Analyse zur gezielten Mobilisierung von Wählern. Zu diesem Ergebnis kommt die am Mittwoch vorgestellte vierte Jahresstudie des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM) an der Technischen Universität Dresden mit dem Titel "Corona und Rechtspopulismus". Untersucht wurden soziale Medien und populistische Einstellungen in Zeiten der Pandemie.

MIDEM-Direktor Hans Vorländer sagte: "Im Kern geht es für die meisten Rechtspopulisten auch in der Pandemie darum, sich als einzige Alternative zu den bestehenden Parteien zu inszenieren." Auch deswegen hätten oppositionelle Rechtspopulisten in Europa einen radikalen Kurswechsel zu Beginn der Pandemie vollzogen, von Befürwortern zu scharfen Kritikern der Schutzmaßnahmen. Lediglich rechtspopulistische Parteien in einer Regierung versuchten, das Thema Corona zu entpolitisieren, sagte Vorländer.

So zeigten die Studien-Ergebnisse, dass etwa hinter der AfD zahlreiche Corona-Skeptiker stünden. Eine repräsentative Befragung zu den Corona-Maßnahmen in Sachsen habe ergeben, dass Menschen, die Corona-Maßnahmen ablehnen, sich von Politik und Institutionen häufig schlecht oder gar nicht repräsentiert sehen.

Des Weiteren geht aus der Studie hervor, dass das Thema Migration auch während der Pandemie eine wichtige Rolle für Rechtspopulisten spielt - vor allem in Nordeuropa. Corona werde in sozialen Medien häufig mit Migration verbunden, etwa wenn vor der Verbreitung des Virus durch Migranten gewarnt werde. (epd)