Bautzen: Impf-Nachweis per App

Bautzen. Negative Getestete, vollständig Geimpfte und Genesene können dank sinkender Inzidenzen Stück für Stück in die Normalität zurückkehren. Nachweisen kann man seinen Status als Geimpfte oder Genesene seit Kurzem mit der Smartphone-App schnelltest.click. Inwieweit vereinfacht das neue System die Regeln tatsächlich, wie funktioniert es und wo bekommt man den Nachweis? Sächsische.de hat nachgefragt.
Wie funktioniert der Nachweis per App?
Das ist relativ simpel. Die schnelltest.click-App kann kostenlos auf das Smartphone geladen werden. Damit Genesene und Geimpfte die entsprechenden Nachweise in die App laden können, benötigen sie einen QR-Code, den sie in den Bestätigungsstellen des Gesundheitsamtes, die derzeit eingerichtet werden, erhalten. Dort sind die erforderlichen Unterlagen wie Impfausweise, früherer PCR-Test oder Quarantäne-Bescheid zur Prüfung vorzulegen.
Der Code wird in das Programm eingelesen und ersetzt die Vielzahl an Unterlagen, die für den Nachweis normalerweise erbracht werden müssen. Für den Nachweis über negative Schnelltests kann die App bereits jetzt genutzt werden.
Läden, Gaststätten und andere Stellen können den Status von Gästen, Besuchern und Kunden kontrollieren, indem sie den QR-Code vom Smartphone des Kunden scannen. Eine Fälschung, betont das Gesundheitsamt, sei kaum möglich.
Wo kann man eine Bestätigung bekommen?
Seit Anfang Juni gibt es im Kreis einige Bestätigungsstellen. Termine dafür müssen im Internet gebucht werden.
- in Bautzen auf der Taucherstraße 23 (Terminbuchung hier)
- in Kamenz am Garnisonsplatz 9 (Terminbuchung hier)
- in Hoyerswerda am Schloßplatz 2 (Terminbuchung hier)
Sowie in folgenden Apotheken:
- Drohmberg-Apotheke, Bautzener Straße 1 in 02692 Großpostwitz
- Robert-Koch-Apotheke, Robert-Koch-Straße 3 in 01896 Pulsnitz
- Mohren Apotheke, Hauptstraße 4 in 01454 Radeberg
- Sonnen-Apotheke, Carl-Maria-von-Weber-Straße 2 in 01877 Bischofswerda
- Arnoldis-Apotheke, Niederstraße 14 in 01477 Arnsdorf
Weitere Stellen werden in den kommenden Tagen eingerichtet. Eine Übersicht hat das Landratsamt Bautzen auf einer Internetseite zusammengefasst.
Muss man die Bestätigung selbst abholen?
Um eine amtliche Bestätigung für erfolgte Corona-Impfungen oder die Genesung zu erhalten, muss nicht jedes Mitglied einer Familie selbst in der Bestätigungsstelle erscheinen. Sie kann für Familienangehörige mitgebracht werden. Dafür sind eine unterschriebene Vollmacht, eine Kopie des Personalausweises des Angehörigen, sowie der Impfpass oder die entsprechende Bestätigung im Original vorzulegen.
Personen, die eine Bestätigung ihrer Corona-Genesung benötigen, müssen die Bestätigungsstellen nicht aufsuchen. Der Genesenen-Status kann über das Internet beim Bautzener Gesundheitsamt abgefragt werden. Dazu muss ein Online-Formular ausgefüllt und per E-Mail an das Gesundheitsamt gesendet werden. Die Bestätigung wird dann per Post zugesendet.
Für Menschen ohne Internetzugang wurde eine telefonische Antragsannahme von Montag bis Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr, unter 03591 5251-53940 eingerichtet.
Sind mit der App-Nutzung Kosten verbunden?
Die App selbst ist kostenfrei. Das gilt auch für die Bescheide, die die Bestätigungsstellen des Gesundheitsamtes ausstellen sollen - wenigstens vorerst. Mindestens bis Ende Juni soll der Service für die Einwohner des Landkreises kostenlos nutzbar sein. Danach behält sich das Landratsamt die Erhebung einer Gebühr vor.
Warum wird die bisherige Strategie geändert?
Der Einsatz der App hängt vor allem mit dem komplizierten Nachweisverfahren für die vollständige Impfung zusammen. Hier gibt es verschiedenste Varianten. So sind etwa bei verschiedenen Impfstoffen ein oder aber auch zwei Dosen des Medikaments bis zur Immunisierung notwendig. Genesene gelten schon nach der ersten Impfung als immun. Das gleiche gilt für Menschen, die sich nach der ersten Impfung infiziert haben.
Das nachzuvollziehen, ist für die Dienstleister in Handel und Gastronomie aufwendig. Insbesondere der Nachweis über die vollständige Immunisierung soll daher künftig vorzugsweise per App erfolgen. Die Genesung und der negative Schnelltest können weiterhin auch über andere Wege nachgewiesen werden.
Was passiert mit den Daten der Nutzer?
Die schnelltest.click-App kann auch genutzt werden, um die Kontaktnachverfolgung per analoger Liste zu ersetzen. Zur Speicherung der Daten heißt es auf der Website des Anbieters, der jeweilige Inhaber einer Einrichtung könne die erhobenen Daten seiner Kunden bis zu 30 Tage lang speichern. Anschließend würden die Angaben automatisch gelöscht.
Funktioniert das Verfahren auch in anderen Kreisen?
Nicht zwingend. Laut Anbieterangaben nutzen bislang acht von 13 sächsischen Landkreisen die App schnelltest.click zum Nachweis über vollständige Impfung oder Genesung. Bautzens Nachbarlandkreise Görlitz und Dresden sind allerdings nicht darunter. Dort wird für den gleichen Service die App pass4all eingesetzt.
Eine einheitliche Software-Lösung für den gesamten Freistaat wäre wünschenswert, sei aber nicht absehbar, teilt das Landratsamt mit.
Was sagt der Handel zu dem neuen Nachweis-System?
Christian Polkow, der Manager des Bautzener Kornmarktcenters, gibt zu, dass ihm ein genereller Wegfall der Testpflicht lieber gewesen wäre, hält aber eine digitale Nachweis-Lösung für sinnvoll. Wichtig sei aber, teilt er mit, dass es weiterhin Alternativen zum Negativ-Nachweis per App gebe. Auch er wünscht sich darüber hinaus einheitliche Lösungen - wenn möglich gültig für das gesamte Bundesgebiet.
Mehr Nachrichten aus Bautzen lesen Sie hier.
Mehr Nachrichten aus Bischofswerda lesen Sie hier.
Mehr Nachrichten aus Kamenz lesen Sie hier.
Der Beitrag wurde am 7. Juni 2021 aktualisiert und um die eingerichteten Bestätigungsstellen ergänzt.