SZ + Döbeln
Merken

Waldheimer verstoßen bei Corona-Demo gegen das Sprengstoffgesetz

Der „Spaziergang“ gegen die Corona-Maßnahmen endete für zwei Teilnehmer in Waldheim mit einer Anzeige. Eine solche gab es auch in Mittweida.

 0 Min.
Teilen
Folgen
Die Polizei erstellte am Montagabend bei zwei Corona-Demos drei Anzeigen.
Die Polizei erstellte am Montagabend bei zwei Corona-Demos drei Anzeigen. © dpa

Region Döbeln. Insgesamt 280 Einsatzkräfte der sächsischen Bereitschaftspolizei sowie der Polizeidirektion (PD) Chemnitz haben am Montagabend im gesamten Bereich der PD Chemnitz zwölf angezeigte sowie 32 nicht angezeigte Versammlungen begleitet.

In Waldheim kamen rund 300 Teilnehmer zu einem „Spaziergang“, der nicht angemeldet war. An dessen Ende seien zwei bengalische Feuer abgebrannt worden. „Hierzu folgten zwei Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz“, erklärt Philipp Rauthe von der Pressestelle der PD Chemnitz.

In Döbeln beteiligten sich an zwei ortsfesten Kundgebungen und einem Aufzug insgesamt 119 Personen. Weitere Aufzüge erfolgten in Frankenberg (etwa 100 Teilnehmer), Burgstädt (310), Flöha (130) und Mittweida (120).

Im Vorfeld der Versammlung in Mittweida beschädigte ein Mann (53) die mitgeführte Fahne eines Teilnehmers. Anschließend schloss dieser ihn noch von der Versammlung aus. Gegen den 53-Jährigen wurde ein Verfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

In Freiberg gab es zwei Versammlungen mit insgesamt 80 Teilnehmer sowie einen Aufzug mit etwa 950 Teilnehmern. Während des Einsatzes wurden die Identitäten zweier augenscheinlicher „Rädelsführer“ der nicht angezeigten Versammlung festgestellt, teilt die PD Chemnitz mit.

Wieder mehr als 1.000 neue Fälle

Bei den Corona-Zahlen geht die Berg- und Talfahrt weiter. Nach einem relativ seichten Wochenbeginn hat das Gesundheitsamt am Dienstag wieder 1.045 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Damit stehen nun 91.183 Fälle zu Buche.

Insgesamt gab es in den vergangenen sieben Tagen in Mittelsachsen 6.538 Corona-Fälle und damit 1.284 mehr als in der Vorwoche. Auf die Region Döbeln entfielen 1.262 Fälle (+174). In 23 der 53 Kommunen Mittelsachsens sind die Fallzahlen dreistellig. Mit 937 weist Freiberg die meisten positiven PCR-Tests aus, gefolgt von Döbeln (467) und Mittweida (318).

In den Kliniken werden 76 (+2) Patienten mit einer Covid-Infektion auf Normalstationen behandelt. Vier (+2) Personen müssen beatmet werden. Es ist kein weiterer Todesfall (977) hinzugekommen.

Nachdem die Sieben-Tage-Inzidenz am Montag den in diesem Jahr bisher höchsten Wert erreicht hatte, ist er am Dienstag wieder gesunken. Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet eine Ansteckungsrate von 1.888,1. Nur in zwei Orten des Landkreises liegt die Inzidenz unter 1.000. In Zettlitz ist sie mit einem Wert von 302,6 am niedrigsten. In vier Orten ist der Wert über die Marke von 3.000 gestiegen, am höchsten ist er in Rossau mit 4.080,5.

Das gilt jetzt in Bus und Bahn

In der Öffentlichkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen zu den derzeit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen im öffentlichen Nahverkehr. Deshalb weist der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) darauf hin, dass die 3G-Pflicht für die Benutzung von öffentlichen Bussen und Bahnen seit Freitag aufgehoben ist. Aber Fahrgäste müssen weiterhin eine FFP2-Maske tragen.

  • Nachrichten aus der Region Döbeln von Sächsische.de gibt es auch bei Facebook und Instagram

„Ausnahmen sieht die Sächsische Corona-Schutzverordnung für Kinder und Jugendliche vor“, erklärt VMS-Sprecher Falk Ester. So sind Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres von dieser Pflicht befreit. Kinder zwischen dem sechsten und 16. Lebensjahrs sind insoweit befreit, dass für sie nur eine Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes gilt.

Eine weitere Erleichterung sieht die Verordnung für das Kontroll- und Servicepersonal im öffentlichen Personennah- und Fernverkehr vor. Für diese Gruppe besteht eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes.

Die Zahlen für die Region

(Rangfolge Döbeln (Mittelsachsen) / Gemeinde / Neuzugänge in den vergangenen sieben Tagen / Einwohnerzahl / Inzidenz)

  • 1. (10.) Zschaitz-Ottewig (35 / 1.303 / 2.686,1)
  • 2. (16.) Striegistal (114 / 4.582 / 2.488)
  • 3. (30.) Döbeln, Stadt (467 / 23.386 / 1.996,9)
  • 4. (31.) Kriebstein (40 / 2.040 / 1.960,8)
  • 5. (33.) Großweitzschen (52 / 2.715 / 1.915,3)
  • 6. (43.) Geringswalde, Stadt (65 / 4.163 / 1.561,4)
  • 7. (46.) Waldheim, Stadt (132 / 8.954 / 1.474,2)
  • 8. (47.) Leisnig, Stadt (117 / 8.215 / 1.424,2)
  • 9. (48.) Roßwein, Stadt (103 / 7.355 / 1.400,4)
  • 10. (49.) Ostrau (47 / 3.500 / 1.342,9)
  • 11. (50.) Hartha, Stadt (90 / 6.807 / 1.322,2)

Quelle: Sozialministerium Sachsen, Stand: 21. März