Sachsen
Merken

Letzter DDR-Spionagechef Werner Großmann ist tot

Werner Großmann aus Struppen war der letzte Chef der DDR-Auslandsspionage. Nach der Wende war er umstritten. Nun ist er im Alter von 92 Jahren gestorben.

 3 Min.
Teilen
Folgen
Werner Großmann bei der Vorstellung seines Buches "Der Überzeugungstäter" 2017 in Berlin.
Werner Großmann bei der Vorstellung seines Buches "Der Überzeugungstäter" 2017 in Berlin. © Paul Zinken/dpa

Berlin. Der letzte Chef der DDR-Auslandsspionage, Werner Großmann, ist tot. Der frühere Vize-Minister für Staatssicherheit starb am Freitag im Alter von 92 Jahren, wie seine Tochter der Deutschen Presse-Agentur in Berlin bestätigte. Immer wieder hatten seine öffentlichen Auftritte nach der Wende Proteste ausgelöst. Großmann, einst einer der Stellvertreter von Stasi-Chef Erich Mielke, hatte bis zum Schluss die Arbeit des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gerechtfertigt. Die Ost-Agenten im Westen seien "Kundschafter des Friedens" gewesen.

Eine Anklage gegen den Ex-Stasi-Generaloberst wegen Landesverrats und Bestechung hatte der Generalbundesanwalt 1995 zurückgezogen. Zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht die Strafverfolgung von hauptamtlichen Stasi-Spionagemitarbeitern als verfassungswidrig eingestuft. Großmann hatte nach seiner Festnahme am 3. Oktober 1990 nur einen Tag im Gefängnis gesessen.

Großmann, der 1986 Nachfolger des langjährigen Spionagechefs Markus Wolf wurde, blieb bis zur Auflösung des Stasi-Ministeriums 1990 Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung. Als Wolf im November 2006 starb, fehlte auch Großmann nicht bei der Urnenbeisetzung auf dem Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde, wo auch die "Gedenkstätte der Sozialisten" liegt.

Der gelernte Maurer aus Sachsen scharte nach dem Ende der DDR Gleichgesinnte um sich und redete die Vergangenheit schön. "Wir haben nicht wie andere Geheimdienste Staatsstreiche, Ermordungen oder Entführungen durchgeführt", hatte der Mann mit dem weißen Haar zu einer Tagung mit früheren Stasi-Offizieren in Dänemark 2007 erklärt. Das Treffen der Ex-Stasi-Größen war gerade bei Opferverbänden auf heftige Kritik gestoßen. An anderer Stelle sagte Großmann, die MfS-Mitarbeiter hätten entsprechend der Gesetze gehandelt. Menschenrechtsverletzungen habe es generell nicht gegeben, in Einzelfragen aber möglicherweise ja.

Proteste gab es auch im März 2006, als Großmann mit anderen Stasi- Offizieren bei einer Diskussion in der Gedenkstätte Hohenschönhausen, dem früheren Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit, auftrat und frühere Gefangene diffamierte. Großmann hatte auch mit Bedauern festgestellt, dass dem DDR-Geheimdienst erst 1989 das ganze Ausmaß der inneren Krise in der DDR klar geworden sei.

2017 stellte er sein Gesprächsbuch "Der Überzeugungstäter" vor und breitete das Innenleben des Stasi-Apparates aus. "Ich habe nichts zu bereuen, ich habe niemandem geschadet, ich habe keine Straftat begangen", sagte der einstige Generaloberst dabei. "Ich bin voll im Reinen mit mir." Wie Tausende DDR-Bürger habe er geholfen, den Frieden in Europa zu erhalten. "Darauf bin ich stolz." Seine Verhaftung nach dem Mauerfall bezeichnete er "als Auszeichnung und Anerkennung meines Wirkens".

Seine einstige Tätigkeit fasste der Politikrentner so zusammen: Jeder Schritt bei relevanten Personen sei kontrolliert worden. Mithin sei das getan worden, "was heutzutage jeder Staat tut, der seine Bürger vor Terroranschlägen schützen will". Und weiter: "Wir klärten alle geplanten Standorte für US-Raketen in der BRD auf, wir erhielten Infos aus dem Nato-Hauptquartier in Brüssel". Die Hauptverwaltung Aufklärung habe alle politischen Parteien in der Bundesrepublik im Blick gehabt. (dpa)