Beim Bummeln über Europas längste Brücke, die durchgehend mit Häusern bebaut ist, geht es vorbei an vielen Blumentöpfen. Sie stehen vor winzigen Geschäften in der Sonne. Auf der Krämerbrücke wächst auch Färberwaid. Erfurts Schicksalspflanze verhalf der Stadt im Mittelalter mit blauer Färbekraft zu Reichtum.
„Erfurter haben die Liebe zu Pflanzen im Blut“, sagt Marlen Wiedenstritt. Sie bietet Führungen durch die alte Handelsstadt auf den Spuren des Gartenbaus an. Dort gedeihen vor allem Gemüse und Blumen dank des milden Klimas, den vielen Sonnentagen und einer geschützten Lage prächtig.
Auf die lange Tradition im Anbau von Pflanzen möchte auch die thüringische Landeshauptstadt bei der Bundesgartenschau (BUGA) 2021 hinweisen. Bereits 1865 hat Erfurt eine internationale Gartenschau veranstaltet. In der DDR im Jahr 1961 rückte die Stadt mit der „Ersten internationalen Gartenbauausstellung der sozialistischen Länder“ ins Scheinwerferlicht des Gartenbaus. Den Flair dieser Zeit vermitteln denkmalgeschützte Bauten auf dem Erfurter Garten- und Ausstellungsgelände (ega) noch immer.

Für die BUGA 2021 haben die Gärtner viele Bereiche auf dem 36 Hektar großen Egapark neu bepflanzt. Wege führen etwa durch das Staudenbeet der Pflanzplanerin Petra Pelz. Höhere und niedrigere Pflanzen wechseln sich dort ab: Sonnenbräute schmiegen sich an wogende Gräser, in Gesellschaft von Salbei und Lavendel. Manches erinnert an Prärie und Steppe.
Eins ist auffällig: Die Staude hat auf dieser Gartenschau ihren großen Auftritt. Berühmt ist das Ega-Gelände für Europas größtes ornamental bepflanztes Blumenbeet. Die Gärtner brauchen zwei Wochen, um die Pflanzen auf dem 6.000 Quadratmeter großen Mega-Beet zu wechseln. Ein beliebtes Fotomotiv in der Blumenstadt, wie Erfurt auch schon lange genannt wird.
Als spektakulärer Vorzeigebau der Erfurter BUGA soll sich das neue Wüsten- und Urwaldhaus Danakil erweisen, benannt nach der Danakil-Wüste, die im Afar-Dreieck in Eritrea, Äthiopien und Dschibuti liegt. In dem 83 Meter langen Glashaus folgen Besucher über Hängebrücken der Spur des Wassers bis hin zu einem rauschenden Wasserfall. In zwei Klimazonen erleben sie Überlebensstrategien von Pflanzen und Tieren. Durch die Wüste voller Kakteen huschen Skorpione. Im Urwald schlängeln sich Schlangen durch das tropische Grün aus Palmen, Jackfruchtbäumen und Bananenstauden. Ein Hauch Amazonas mitten in Thüringen.

Einen deutlichen Kontrast dazu bildet die mittelalterliche Cyriaksburg. Dort befindet sich auf dem Ega-Gelände das Deutsche Gartenbaumuseum. Die neu konzipierte Dauerausstellung setzt sich mit aktuellen Themen auseinander, etwa mit dem Wert von Lebensmitteln, dem Einsatz von Gentechnik oder Urban Gardening. Die zweite wichtige Ausstellungsfläche erstreckt sich auf dem Petersberg, mitten in der Erfurter Altstadt. Vor der historischen Kulisse der Zitadelle flanieren Gäste durch gärtnerische Geschichte. Wo einst Soldaten exerzierten, sprießen nun typische Erfurter Gewächse, wie die Puffbohne oder der Blumenkohl „Erfurter Riese“.
Doch die BUGA 2021 spielt sich nicht nur in Erfurt ab, sondern in ganz Thüringen an 25 Außenstandorten. Zu den bekanntesten Gärten, Parks und Schlössern zählen jene in und um Weimar.
Wer durch den romantischen Park an der Ilm spaziert, wandelt durch ein lebendes Kunstwerk. Kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe gestaltete diesen Landschaftspark mit. An jeder Kurve eröffnet sich ein neues Landschaftsbild. Mittendrin: Goethes Gartenhaus. Dort und im Garten mit seinen Blumenrabatten und Obstwiesen lässt sich die Aura des Dichters noch erspüren.

Im Ilm-Park ist für die BUGA ein „Grünes Labor“ entstanden. Dieser Experimentalbau aus Holz befindet sich an der Ruine des Tempelherrenhauses. Der Pavillon soll als Treffpunkt in dem stark frequentierten Landschaftsgarten dienen. Dabei geht es auch um die Frage, wie Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft im historischen Park gelingen kann.
Passend zur BUGA hat die Klassik Stiftung Weimar für 2021 das Themenjahr „Neue Natur“ ausgerufen – und will so bewusst an die Goethezeit anknüpfen, als der Park entstand und Menschen Natur zur Landschaft formten. „Damit möchten wir auch mehr Wertschätzung für die historische Gartenkunst erreichen“, sagt Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar.
In den Landschaftsgärten im Weimarer Land, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehören, treten die Besucher eine Zeitreise durch die Gartenepochen an.

In barocker Großzügigkeit empfängt der Lustgarten von Schloss Belvedere die Gäste mit einem überdimensionalen Laubengang, perfekt geschnittenem Heckentheater und riesiger Orangerie. Im Schlosspark Tiefurt sprechen poetische, in Stein gemeißelte Inschriften die Gefühle des Gartenromantikers an. Wie einst Goethe, Schiller und Wieland, flanieren Besucher an der plätschernden Ilm entlang. Sie kommen vorbei an weißen Holzbänken unter uralten Kastanien, an Pavillons und antiken Tempeln und können die Idylle der englisch anmutenden Parklandschaft genießen.
Im Garten von Schloss Ettersburg empfing einst Herzogin Anna Amalia Literaten, Künstler und Musiker. „Diese Tradition setzen wir heute mit hochkarätigen Kulturveranstaltungen fort“, sagt Peter Krause, Direktor von Schloss Ettersburg.
Vom Weißen Saal fällt der Blick auf den Pücklerschlag. Diese enorme Waldschneise hat der legendäre Gartengestalter Fürst Hermann von Pückler-Muskau gemeinsam mit seinem Schüler Eduard Petzold nach 1842 angelegt. Nur ein Solitärbaum tanzt dort aus der Reihe.
Wo heute Gärtner im Schlosspark Ettersburg für die Bundesgartenschau Laubengänge und Blumenparterre wiederhergestellt haben, wandelte auch Goethe schon. Er schrieb: „Hier fühlt man sich groß und frei wie die große Natur, die man vor Augen hat.“ (dpa)

Buga Erfurt
- Termin: 23. April bis 10. Oktober 2021
- Anreise: Erfurt ist mit der Bahn gut angebunden. Den Egapark erreicht man mit der Straßenbahn, ca. zehn Minuten vom Petersberg.
- Veranstaltungen: Im Egapark finden Konzerte, Vorträge und Sportveranstaltungen statt. In der Klosterkirche auf dem Petersberg gibt die Ausstellung „Paradiesgärten – Gartenparadiese“ Einblicke in die Gartengeschichte. Die kostenlose App „Weimar+“ führt wie ein Audioguide durch die Parks der Klassik Stiftung Weimar.
- Kinder: Auf dem Bundesgartenschau-Gelände befindet sich Thüringens größter Kinderspielplatz. Für Schulkinder gibt es Lern- und Entdeckerprogramme.
- Preise: Tageskarte kostet 25 Euro für Erwachsene, für junge Erwachsene (16. bis unter 25. Lebensjahr) 12,50 Euro. Schulkinder zahlen 2,50 Euro. Preis der Dauerkarte für Erwachsene beträgt 125 Euro, für Kinder 12,50 Euro.
- www.buga2021.de