Deutschland & Welt
Merken

Chip im Handgelenk öffnet Tür

Mit drei Chips unter der Haut macht sich eine Landwirtin das Leben leichter: Zuhause und beim Einkaufen. Angst wegen Datenklaus hat sie nicht.

 2 Min.
Teilen
Folgen
Juliane von der Ohe, Landwirtin, öffnet mit einem Chip, den sie im Handgelenk trägt, ihre Haustür.
Juliane von der Ohe, Landwirtin, öffnet mit einem Chip, den sie im Handgelenk trägt, ihre Haustür. © Philipp Schulze/dpa

Haarstorf. Die Landwirtin und CDU-Politikerin Juliane von der Ohe hat keine Vorbehalte gegen Implantate unter der Haut für die Erleichterung des Alltags. Mit einem Reiskorn großen Chip im Handgelenk öffnet die 60 alte Bäuerin aus Haarstorf bei Uelzen die Haustür, mit der anderen Hand entsperrt sie ihren Computer und mit einem dritten Datenträger bezahlt sie im Supermarkt. "Ein Landwirt liebt seine Technik und ich kenne das von meinen Haustieren. Ich habe noch nie erlebt, dass eins gestorben ist, deshalb habe ich überhaupt keine Berührungsängste", sagt von der Ohe. Sie berichtet von einem Parteitag, als sie Kanzlerin Angela Merkel ihre technischen Errungenschaften zeigte. Ängste wegen Datenklaus hat sie keine.

ZweiImplantate liegen knapp unter der Haut jeder Hand zwischen Daumen und Zeigefinger - einer für die Haustür, einer für den Computer - sowie ein größeres Plättchen zum Bezahlen im Supermarkt schlummert im Handgelenk.
ZweiImplantate liegen knapp unter der Haut jeder Hand zwischen Daumen und Zeigefinger - einer für die Haustür, einer für den Computer - sowie ein größeres Plättchen zum Bezahlen im Supermarkt schlummert im Handgelenk. © Philipp Schulze/dpa
Die Implantate wurden bei von der Ohe unter die Haut gespritzt.
Die Implantate wurden bei von der Ohe unter die Haut gespritzt. © Philipp Schulze/dpa

"Wir chippen seit 30 Jahren Haustiere", sagt Patrick Kramer. Es gebe kein technisches Produkt, mit dem man mehr Erfahrungen im menschlichen Körper habe. Kramer und seine Hamburger Firma Digiwell gelten als Vorreiter der Branche in Deutschland und haben die Implantate bei von der Ohe unter die Haut gespritzt. Er erzählt von Exemplaren für Menschen mit Handicap, wie einem ohne Arme geborenen Mädchen, das nun mit der neuen Hilfe im Fuß Schlösser öffnen kann. Oder auch dem Epileptiker, der seine Krankenakte für den Notfall gespeichert hat. "Das kann Leben retten", sagt Kramer und versichert, die Daten seien sicher. Um sie abzuscannen, brauche man Hautkontakt.

Biohacking ist das Thema der Doktorarbeit von Kulturwissenschaftlerin Laura Hille an der Leuphana Universität in Lüneburg. Sie befasst sich mit der Verschmelzung von Mensch und Maschine und versteht viele Vorbehalte nicht. "Warum sind bestimmte Technologien wie Herzschrittmacher oder Kupferspiralen zur Verhütung anerkannt und die Ängste vor den Chips so groß?", fragt die 34-Jährige. "Die sogenannten RFID-Chips gibt es seit Jahrzehnten auf Paketen, Containern und in Etiketten von Kleidung zur Nachverfolgung. (dpa)