Pirna
Merken

Die Film-Mädchen der Dohnaer Oberschule

Der Alltag der Schüler ist schon digital. Dem wird nun auch der Unterricht gerecht. Dohna gehört zu den Vorreitern.

Von Heike Sabel
Teilen
Folgen
Premiere für Ellen Sterzel und Alina Manowski. Die beiden Dohnaer Oberschülerinnen haben ihr erstes Video gedreht.
Premiere für Ellen Sterzel und Alina Manowski. Die beiden Dohnaer Oberschülerinnen haben ihr erstes Video gedreht. © Daniel Schäfer

Der Soma-Würfel ist schuld. Das ist ein mechanisches Geduldspiel, bei dem aus sieben einzelnen Teilen ein Würfel zusammengesetzt werden soll. Als wenn das noch nicht kompliziert genug ist, sollten die Dohnaer Fünftklässler diesen Würfel auch noch selbst bauen. Als der Würfel fertig war, hatten Ellen und Alina eine Idee. Sie dachten an die Schüler, die nach ihnen den Würfel bauen müssen. Die sollten es etwas leichter haben. So drehten sie schließlich ein Erklärvideo. Über das staunte jetzt sogar der Kultusminister. Auch wenn der erst gar nicht glauben wollte, dass die Ideen von den Schülern kam und sie bei der Lehrerin vermutete. Doch das stellten Ellen und Alina schnell richtig.

Mit ihrem Video haben die beiden Mädchen schon vor dem Start des M.I.T.-Projektes bewiesen, wie digital ihr Alltag ist. „Wie wären sie sonst auf die Idee mit dem Video gekommen“, sagt Schulleiterin Antje Ambos. Dem wird nun noch mehr entsprochen. Künftig beginnen die fünften Klassen mit iPad-Unterricht. In der fünften und sechsten Klasse läuft das für alle so. Ab der siebenten Klasse entscheiden die Schüler, ob sie sich weiter spezialisieren wollen. „Am besten wäre natürlich, wenn sich eine ganze Klasse entscheidet“, sagt Antje Ambos. Das ist mit Mehraufwand für Schüler und Lehrer verbunden. „Die Schüler lernen, was man mit dem iPad alles machen kann.“ Am Ende machen die Schüler, die sich für die Spezialisierung entscheiden, einen erweiterten Abschluss. Wie das konkret auf dem Zeugnis steht, weiß das Kultusministerium noch nicht. Es sind ja bis zum ersten Abschlussjahrgang fünf bzw. sechs Jahre Zeit. Die Hauptschüler schließen mit der neunten Klasse ab, die Realschüler ein Jahr später.

Bastelhilfe für den Soma-Würfel

Ellen, Alina und ihre Mitschüler haben sechs Stunden gebraucht, um ihr Video fertigzustellen. Vom Regieplan, dem richtigen Aufstellen des Stativs, über die Untertitel bis zum Schneiden. Damit sind sie für Antje Ambos und Lehrerin Katrin Ludwig schon richtige Medienprofis. Die neuen Fünftklässler werden dann nach dem Video ihren Soma-Würfel basteln.

Antje Ambos ist sehr rührig. Wo es ein Projekt gibt, das die Schüler und die Schuler voranbringt, mischt sie mit. So hat sie sich auch bei M.I.T. ins Gespräch gebracht. Ihre Argumente: Die Schule ist schon bestens ausgestattet, hat geballte Fachkompetenz, die Stadt unterstützt die Schule, die Lehrer sind engagiert dabei und im Umfeld gibt es viele Firmen. Das Argument, das schließlich auch die Eltern der neuen Fünftklässler überzeugte, die ja die iPads für ihre Kinder stellen müssen: Die haben damit einen Vorsprung und Vorteil bei der künftigen Berufswahl. In den nächsten zwei Jahren sollen dafür weitere Kooperationsvereinbarungen mit Unternehmen geschlossen werden, sagt Antje Ambos. Am Projekt sind auch die Dresdner TU und die Leipziger Uni beteiligt.

Dass die neuen Fünftklässler mit iPads arbeiten, finden Ellen und Alina toll. Doch dafür sind sie ein Schuljahr zu alt. Aber wenn sie jetzt nicht schon Fünftklässler gewesen wären, hätten sie vielleicht nicht die Idee und nicht den Auftritt beim Minister gehabt. Insofern sind sie versöhnt. Ihnen wird wieder was einfallen, egal, in welcher Klasse sie sind. Antje Ambos und Lehrerin Katrin Ludwig zweifeln nicht daran.

Drei Buchstaben: M.I.T. steht für Medienbildung, Informatik, Technologien.

Vier Schulen: Neben dem Gymnasium Dresden-Pieschen sowie den beiden Pieschener Oberschulen nimmt die Dohnaer Oberschule als einzige weitere an dem Projekt teil.

Fünfte Klassen: Die neuen fünften Klassen starten als iPad-Klassen.

Sechste Klassen: In den sechsten Klassen wird die Arbeit mit dem iPad fortgesetzt.

Siebente Klassen: Ab dieser Klassenstufe beginnt die Spezialisierung, in der Inhalte vertieft werden. Quelle: Schule

1 / 5