Dippoldiswalde
Merken

Die Klitscher-Könige mit dem Küchentrick

Einer der Höhepunkte zum Fest um die Kartoffel in Schellerhau war der Backwettbewerb. Aber nicht nur dort war Improvisation gefragt.

Von Mandy Schaks
 2 Min.
Teilen
Folgen
Kathrin Ulbrich und Peter Weiner vom Fremdenverkehrsverein Schellerhau. Sie holten bereits zum zweiten Mal den Klitscher-Pokal beim Geisinger Klitscher-Fest.
Kathrin Ulbrich und Peter Weiner vom Fremdenverkehrsverein Schellerhau. Sie holten bereits zum zweiten Mal den Klitscher-Pokal beim Geisinger Klitscher-Fest. © Egbert Kamprath

Zum dritten Mal dabei, zum zweiten Mal gewonnen – für das Team vom Fremdenverkehrsverein Schellerhau konnte es beim vierten Klitscher-Fest in Geising am Sonntag nicht besser laufen. Dabei war die Konkurrenz groß. 14 Vereinsmannschaften traten an den Pfannen gegeneinander an, um die traditionelle Kartoffelspeise der Erzgebirgler auf die Teller zu zaubern. „Wir hatten ja schon Erfahrung“,erzählt Kathrin Ulbrich, die mit Peter Weiner das Siegerteam bildete.

Klitscher so weit das Auge reicht. Die Jury hatte die Qual der Wahl.
Klitscher so weit das Auge reicht. Die Jury hatte die Qual der Wahl. © Egbert Kamprath

„Denn die Schwierigkeit ist, dass wir kein Leinöl verwenden können.“ Das gibt dem Klitscher den unverwechselbaren Geschmack, würde aber in den großen Pfannen zu schnell verbrennen. Doch die beiden haben sich etwas einfallen lassen, um das Problem zu umgehen. Der Küchentrick hat offensichtlich funktioniert – wie, das will Frau Ulbrich aber nicht verraten. Vielleicht tritt sie ja nächstes Jahr erneut an.

Katrin und Michael Kaltofen gehörten zu den 14 Klitscher-Teams.
Katrin und Michael Kaltofen gehörten zu den 14 Klitscher-Teams. © Egbert Kamprath

Über ein anderes gewisses Extra, das jedes Team neben den einheitlichen Grundzutaten nach eigener Wahl einsetzen kann, spricht sie dagegen gern. Sie haben dem Klitscher ein bisschen Giersch beigemischt. „Das wird oft als Unkraut bezeichnet“, sagt Frau Ulbrich. „Zu Unrecht“, wie sie findet. Denn das Kräutlein sei nicht nur aromatisch, sondern ihm werden auch heilende Wirkungen zugesprochen.

Zum Klitscher reichte das Siegerteam der Jury Apfelmus. „Es war Tradition gefragt“, erläutert Frau Ulbrich. „Außerdem hatten wir eine schöne Dekoration.“ Die Organisatoren des Festes waren zufrieden, obgleich der Regen am Samstagabend einiges Improvisationstalent erforderte.

Team Geisinger Fasching: René Nitschke (re.), Stefan Straßberger.
Team Geisinger Fasching: René Nitschke (re.), Stefan Straßberger. © Egbert Kamprath

Sie wollen noch besser informiert sein? Schauen Sie doch mal auf www.sächsische.de/dippoldiswalde vorbei.

Für Informationen zwischendurch aufs Handy können Sie sich unter www.szlink.de/whatsapp-regio anmelden.