Sylvia Gebauer
Weifa. Sie haben Benzin im Blut. Auto-Cross ist ihre Leidenschaft. Im Verein Viva La Gosse, kurz VLG-Racing, sind sie organisiert und haben ihr Domizil an der Garage hinter der Gaststätte „Oberlausitz“ in Weifa. Mitfahren bei den Rennen allein reicht ihnen aber nicht, die jungen Männer wollen siegen – und dabei den Spaß am Fahren nicht verlieren. Einmal im Jahr kümmern sie sich deswegen um etwas ganz anderes. Zusammen mit drei Männern vom Jugendclub, die es hin und wieder laut mögen, gern feiern und sich treffen. Wenn sie etwas aufziehen, strömen die Besucher nach Weifa. Langweile hat dann Hausverbot. In dieser Hinsicht sind sich die Mitglieder vom Jugendclub und von VLG-Racing einig. Und was das bedeutet, kann man ab heute bis Sonntag beim Dorffest in Weifa erleben. „Das Feiern darf nicht zu kurz kommen“, sagt Jugendclubchef Lars Merker. Er ist einer der sechs Retter der Weifaer Gemütlichkeit und mithin des Dorffestes. Wir sehen vielleicht unterschiedlich aus, aber im Herzen sind wir alle noch Kinder“, sagt Lars Merker.
Zusammen zur Schule gegangen
Die Sechs kennen sich teilweise seit 15 Jahren. Sind zusammen in Ringenhain und später in Steinigtwolmsdorf zur Schule gegangen. Sie kickten gemeinsam auf dem Bolzplatz oder trafen sich regelmäßig im Dorf. Bis heute ist das so, bestätigt der Jugendclubchef. Denn die jungen Männer sind in ihrem Heimatort Weifa verwurzelt. Immerhin ist es der am höchsten gelegene Ort im Landkreis Bautzen. Viele kennen den Steinigtwolmsdorfer Ortsteil auch aus einem anderen Grund: In Weifa ist immer was los, heißt es. Mit seinem Osterschießen sorgt der Jugendclub für Furore, kleinere und größere Feste gibt es das Jahr über. Man trifft sich auf ein, zwei Bierchen, redet über Gott und die Welt. Am Vereinsstammtisch trifft sich Jugendclubchef Lars Merker regelmäßig mit den anderen Chefs zum Stammtisch. Absprache ist alles, und der Erfolg gibt ihnen recht. „Es müssen ja nicht Feste parallel organisiert werden“, sagt der Jugendclubchef. Zudem haben alle die Chance öfter miteinander zu feiern. Anfang 2012 wurde in der Stammtischrunde eine Idee geboren – nämlich die Wiederbelebung des Dorffestes. Das gemütliche Beisammensitzen im großen Rahmen bei Musik und Tanz sollte wieder Einzug ins Dorf halten. Hier kommen jeweils die drei Mitglieder vom Jugendclub und die der Auto-Crosser ins Spiel.
Chef will keiner sein
Jeder übernimmt einen wichtigen Part, ohne den Einzelnen funktioniert es nicht. Hexenwerk ist es nicht, sie greifen auf ein bewehrtes Mittel zurück. Jemand kennt jemanden, der jemanden kennt. „Programm und Technik fürs Fest kommen so zustande“, sagt Lars Merker. Chef will keiner sein, alles wird gemeinsam entschieden. „Die tolle Stimmung und das Feedback hinterher zeigen uns jedes Mal, dass sich der Aufwand lohnt“, sagt Marcel Burkhardt von VLG-Racing. Zumal es ja oft heißt, die Jugend kriegt kaum etwas gestemmt. Lars Merker und die anderen liefern den Gegenbeweis. Mit ihrer Dorffestidee, Lebensfreude und einer großen Portion Spaß haben die Sechs die Weifaer angesteckt.
Von Freitag bis Sonntag feiern die Weifaer ihr Dorffest. auf dem Sportplatz. Es ist eine Mischung aus Party, Sport und buntem Nachmittag, Beginn ist heute Abend, 19 Uhr, mit einer Bierprobe.