SZ + Dippoldiswalde
Merken

Sonnabendnacht steht die Malter in Flammen

Von Freitagabend bis Sonntagnachmittag hat das Strandbad Paulsdorf keine ruhige Minute - und endlich wieder ein riesiges Feuerwerk

Von Siiri Klose
 3 Min.
Teilen
Folgen
Das letzte Feuerwerk als Namensgeber des Malter in Flammen-Festivals stieg 2019. Sonnabendnacht ist es wieder so weit.
Das letzte Feuerwerk als Namensgeber des Malter in Flammen-Festivals stieg 2019. Sonnabendnacht ist es wieder so weit. © SAE Sächsische Zeitung

Das letzte "Malter in Flammen" gab es 2019. Ein Jahr später fiel es erstmals seit 2007 aus. Und noch ein Jahr später gab es ein Malter light: Für das Malter Open Air gab es - ebenfalls eine Folge der Coronaschutz-Regeln - nur 2.700 Karten. Dabei passen schon 7.000 Menschen allein ins Strandbad Paulsdorf.

Die können dieses Jahr auch kommen. Wer für den Vorverkauf zu spät dran ist, bekommt immer noch Tagestickets für 15 oder Wochenendtickets für 25 Euro an der Abendkasse. Und wie immer steigt die Venga-Venga-Party mit einer steilen Zeitreise in die 90er und frühen 2000er bereits am Freitagabend. Für alle, die damals nicht dabei waren: Es klingt wie die sehr gut gelaunte Mugge auf dem Rummelplatz. Und sieht auch so aus.

Kürzere Planungszeit - kürzere Festmeile

Neu in diesem Jahr ist, dass sich alle Programmpunkte auf das Strandbad Paulsdorf konzentrieren. "Normalerweise fangen wir schon im Oktober an, das neue Malter in Flammen zu planen", sagt Marlen Kadner, die Geschäftsführerin der Weißeritztal-Erlebnis GmbH, "aber diesmal hatten wir erst im Februar Klarheit, ob wir das Festival ausrichten können."

Zwar habe sie alle Künstler mitnehmen können, doch die Logistik der Straßensperrung war da schon schwieriger: "Normalerweise haben wir die Stausee- und Talsperrenstraße direkt an der Malter komplett für den Verkehr gesperrt", sagt sie.

Parkplatz hinter der Feuerwehr

Angesichts der Planungsunsicherheiten in Zusammenhang mit Coronaregeln hat sich die Weißeritztal-Erlebnis GmbH diesen teuren Posten in diesem Jahr gespart. Der Vorteil für die Besucher: Während in früheren Jahren sämtliche Malter-Strandbäder am Flammen-Wochenende eingeschränkt war, ist dieses Jahr in Seifersdorf und Malter ganz normaler Badebetrieb.

Bis zu 7.000 Besucher finden Platz im Strandbad Paulsdorf. Es ist dieses Jahr der zentrale Punkt des Partygeschehens.
Bis zu 7.000 Besucher finden Platz im Strandbad Paulsdorf. Es ist dieses Jahr der zentrale Punkt des Partygeschehens. © Egbert Kamprath

"Wir haben nur vom Ortseingang Paulsdorf bis zum Haus Seeblick eine Einschränkung im Tempobereich auf 30 km/h angeordnet", sagt Kadner. Ein großer, kostenfreier Parkplatz auf dem Feld ist an der Seifenstraße hinter der Paulsdorfer Feuerwehr zu finden.

Busshuttle zwischen Busbahnhof und Campingplatz

An der Feuerwehr und natürlich am Campingplatz halten auch die Shuttlebusse, die zwischen dem Dippoldiswalder Busbahnhof und dem Paulsdorfer Strandbad regelmäßig sämtliche Haltestellen abfahren - und am Freitag und Sonnabend jeweils bis nachts 3 Uhr das Partyvolk zurück nach Dippoldiswalde bringen.

Denn Sonnabendnacht ist es endlich wieder so weit: Um 22.30 Uhr wird sich die Malter in sehr viel Pyrotechnik spiegeln. Der Feuerwerker Mathias Kürbs aus Dohma bei Pirna hat schon den ersten Platz bei den Pyro Games in Dresden abgeräumt und ist auch sonst für jedes größere Himmelsspektakel in der Landeshauptstadt zuständig. Auf der Malter hat er den Vorteil, nicht nur vom Strand, sondern auch von Pontons auf dem Wasser aus die Raketen zu zünden. "Das wirkt richtig riesig", sagt Kadner.

Warten auf das Feuerwerk: nach zwei Jahren Pause am Himmel kann es in diesem Jahr wieder genauso aussehen.
Warten auf das Feuerwerk: nach zwei Jahren Pause am Himmel kann es in diesem Jahr wieder genauso aussehen. © freier Fotograf

Während am Sonnabend Jolly Jumper, Jay Frog und die Brothers Incognito für tanzbereite Stimmung sorgen, ist der Sonntag als Familientag und Kinderfest gedacht. Während Hitradio RTL die Moderation übernimmt, treten Zauberer und Clowns auf, außerdem sind natürlich die Highlights der Kinderbespaßung dabei: Kinderschminken, Hüpfburg und sonstige Eventstationen. Die Schmiedeberger Blasmusikanten sorgen derweil ab 11 Uhr dafür, dass auch der Frühschoppen der Erwachsenen nicht zu trocken ausfällt.

  • Malter in Flammen, Fr., 15. Juli ab 19.45 Uhr, Sa., 16. Juli, ab 17 Uhr, So., 17. Juli, 10 bis ca. 15 Uhr, Eintritt Tageskarten 15 Euro, Wochenendticket 25 Euro, malter-in-flammen.de