SZ + Dippoldiswalde
Merken

Drei Vorteile des Taktbusses von Schmiedeberg nach Frauenstein

Seit diesem Jahr fahren die Busse von Schmiedeberg nach Frauenstein im Zweistundentakt. Das ist im Landkreis einmalig und soll erweitert werden.

Von Franz Herz
 4 Min.
Teilen
Folgen
Ein Taktbus fährt durch Hennersdorf. Das System wurde auf der Linie nach Frauenstein neu eingeführt und soll noch bis Rechenberg-Bienenmühle ausgeweitet werden.
Ein Taktbus fährt durch Hennersdorf. Das System wurde auf der Linie nach Frauenstein neu eingeführt und soll noch bis Rechenberg-Bienenmühle ausgeweitet werden. © Egbert Kamprath

Im Dippoldiswalder Ortsteil Hennersdorf haben sich die Einwohner gewundert. Seit einiger Zeit fährt alle zwei Stunden ein Bus durch das Dorf. Einige wandten sich an Ortsvorsteher Henry Krenz (Freie Wähler): „Was hat es damit auf sich?“ Der fragte beim Regionalverkehr nach und erfuhr, dass es sich um das neue Taktbus-Angebot handele.

Kaum Information über die neue Buslinie

Davon hatte in Hennersdorf noch niemand gehört. Krenz schlug im Telefonat mit dem Regionalverkehr vor, doch einmal im Dorf darüber zu informieren. „Die Antwort war abweisend“, berichtet der Ortsvorsteher. „Die Leute sollten aber doch von einem solchen Angebot wissen. Jetzt ist der Bus oft ganz schwach besetzt.“

Die Nachfrage von Saechsische.de beim Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) ergab, dass es sich um ein neues Angebot handelt, das erst seit dem letzten Fahrplanwechsel im Dezember rollt, wie VVO-Sprecher Christian Schlemper informierte. Es gibt mehrere Linien in diesem System, im Osterzgebirge ist aber nur eine unterwegs: die Linie 365 von Schmiedeberg über Hennersdorf nach Frauenstein. Was sind die drei Vorteile der Taktbusse?

Die drei Vorteile der Taktbusse

Eine Taktbuslinie ist sozusagen die kleine Schwester vom Plusbus. Sie hat einige Vorteile gegenüber den bisherigen Verbindungen.

  • Die Busse fahren im Zwei-Stunden-Takt. Der erste Bus fährt am Morgen um 6.29 ab Schmiedeberg in Richtung Frauenstein, danach alle zwei Stunden jeweils um 34 Minuten nach der geraden Stunde bis abends um 20.34 Uhr. An Schultagen fährt mittags ein zusätzlicher Bus um 13.34 Uhr.
  • Genau das unterschiedet die Taktbusverbindungen von vielen anderen Regionalbuslinien. Taktbusse fahren nicht nur an Schultagen, sondern jeden Tag. An Wochenenden und Feiertagen fahren vier Busverbindungen um 10.32 Uhr, 12.32 Uhr, 14.32 Uhr und um 18.32 Uhr ab Schmiedeberg und dann eine Stunde später von Frauenstein zurück.
  • In Schmiedeberg sind sie mit sieben Minuten Umsteigezeit von den Bussen der Linie 360 aus Richtung Dresden zu erreichen. In Gegenrichtung kommen die Taktbusse sechs Minuten vor der vollen Stunde in Schmiedeberg an. Dort ist dann sieben Minuten Zeit zum Umsteigen in die Busse in Richtung Dippoldiswalde und Dresden. Auch in Frauenstein gibt es dreimal am Tag Anschluss in Richtung Olbernhau mit 21 Minuten Umsteigezeit. Das ist nicht optimal, aber eine deutliche Verbesserung gegenüber vorher.

In Leipzig entwickelt, für den Raum Dresden übernommen

Das Taktbussystem ist vom Mitteldeutschen Verkehrsverbund entwickelt worden, der im Raum Leipzig aktiv ist. Der Verkehrsverbund Oberelbe hat es im vergangenen Jahr übernommen, schwerpunktmäßig aber im Raum Königsbrück, Kamenz, Hoyerswerda. Im Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist bisher die Linie 365 von Schmiedeberg nach Frauenstein die einzige, die nach diesem System funktioniert.

Erweiterung bis Rechenberg-Bienenmühle geplant

Nach den ersten Erfahrungen ist der Verkehrsverbund auch zufrieden damit. Nach ersten Hochrechnungen haben dieses Jahr zwischen Januar und April 18.000 Fahrgäste die Linie 365 genutzt, im Jahr 2019 waren es im selben Zeitraum noch 17.000 Fahrgäste gewesen. „Das ist eine Steigerung, obwohl wir jetzt Einschränkungen durch Corona haben“, sagt Schlemper.

Und weil das so gut funktioniert ist auch geplant, den Taktbus weiter zu führen über Frauenstein nach Rechenberg-Bienenmühle, teilt Schlemper weiter mit. Doch dafür braucht der Verkehrsverbund noch die Zustimmung aus dem Verkehrsministerium.

Plusbusse rollen seit 2018 und neu nach Bad Gottleuba

Die Plusbusse sind schon 2018 eingeführt worden. Sie sind komfortabler und bieten an Werktagen einen Stundentakt und an Wochenenden einen Zweistundentakt. Die Linie 360 zwischen Dresden und Altenberg gehört dazu, die Linien 388 von Glashütte nach Dippoldiswalde und die 348 von Freital nach Dippoldiswalde, ebenso die 424 und 333 von Dresden Richtung Wilsdruff, die dann weiterführen nach Hetzdorf oder Nossen.

Dieses Netz hat der Verkehrsverbund mit dem letzten Fahrplanwechsel ebenfalls erweitert um die Busverbindung 219, die von Pirna nach Bad Gottleuba fährt.