Merken

DKMS geht in die Forschung - Forschungseinrichtung in Dresden geründet

Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei ist der weltweit größte Pool potenzieller Stammzellspender. Mit Hilfe der Datei bekamen schon 36.000 Blutkrebs-Patienten ein zweites Leben. Nach 22 Jahren will die Gesellschaft nun auch die Forschung voranbringen. Die dafür gegründete Clinical Trial Unit (CTU) in Dresden soll den Erkenntnisgewinn zu Stammzelltransplantation und -spende beschleunigen.

Teilen
Folgen

Köln/Dresden. Das Ziel ist schnellere und bessere Hilfe für Blutkrebspatienten: Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) fördert künftig auch die Blutkrebsforschung. Die dafür gegründete Clinical Trial Unit (CTU) in Dresden soll den Erkenntnisgewinn zu Stammzelltransplantation und -spende beschleunigen. „Schwerpunkt ist die Suche nach passenden Therapien für Menschen mit schweren Erkrankungen des blutbildenden Systems - über Blutkrebs hinaus“, teilte die DKMS am Montag in Köln mit.

„Wir sind fest überzeugt, dass wir so wesentlich bessere Behandlungsmethoden für die Patienten entwicklen und damit die Chancen auf ein zweites Leben nachhaltig erhöhen können“, sagte DKMS-Mitbegründer und CTU-Initiator Professor Gerhard Ehninger vom Dresdner Universitätsklinikum. Die DKMS-Forschungseinheit kooperiert dazu mit Institutionen im In- und Ausland. Erste Projekte gebe es bereits. So wird eine Plattform für klinische Studien zu Blutkrebserkrankungen ausgebaut und international nutzbar gemacht.

„Es geht darum, die Blutkrebserkrankungen auszurotten, deshalb wollen wir mehr als Blutstammzellen von freiwilligen Spendern gewinnen“, begründete Ehninger den Schritt. Die DKMS unterstütze daher die Forschung und entwickele alternative Therapien mit. Mit Geld der Gesellschaft fanden in der Vergangenheit schon Kollegen in Wien und Frankfurt am Main heraus, dass es Patienten nach einer Transplantation mit Blutstammzellen aus der Familie nicht besser ging als mit einer Spende nicht verwandter Spender. „Das bedeutet, dass 80 Prozent der Patienten einen Spender bekommen können, es muss nicht immer die Familie sein.“

2013 stehen drei Millionen Euro für Forschungsprojekte bereit, ab 2014 sollen es jährlich sieben Millionen Euro sein. Das Geld kommt aus Spenden sowie Erlösen der Transplantatherstellung. „Die CTU soll allen deutschen und europäischen Zentren helfen, Studien zu machen“, sagte Ehninger. Sie ist Forschungs- und Servicestelle für Forschungen Anderer, legt aber auch selbst Programme und ergänzende genetische Studien auf. „Jeder Patient, egal wie krank oder alt, muss die bestmögliche medizinische Behandlung und eine neue Chance auf Leben erhalten“, betonte DKMS-Geschäftsführerin Claudia Rutt. Gemäß dem Anspruch heißt es im neuen Logo: „Wir besiegen Blutkrebs“. (dpa)