Kriebstein. Insgesamt sind sind mit dem Stand 1. Januar 2021 in der Gemeinde Kriebstein mit seinen acht Ortsteilen 2078 Einwohner gemeldet gewesen.
Das sind 23 weniger als am 1. Januar 2020. Darüber informierte Bürgermeisterin Maria Euchler (Freie Wähler) in der Sitzung des Gemeinderates. Sie wies gleichzeitig darauf hin, dass sich vor allem der Wegzug aller 34 Bewohner des DRK-Pflegeheimes in Kriebethal im Herbst vergangenen Jahres negativ auf die Statistik auswirkt.
Wegzüge durch Heimschließung
Wie berichtet, sind alle Bewohner des Pflegeheims vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) in einen neuen Anbau an das Pflegeheim in Mittweida und in ein Altenpflegeheim des DRK in Hainichen umgezogen.
Die Ausstattung des Hauses an der Kriebethaler Goethestraße entsprach nicht mehr den heute geforderten Standards. Insgesamt hat es im vergangenen Jahr 97 Zuzüge nach Kriebstein gegeben, die meisten davon mit 32 fanden im Ortsteil Kriebethal ihre neue Heimat, 23 Personen zogen nach Grünlichtenberg und 22 nach Ehrenberg.

107 Einwohner kehrten der Gemeinde im Jahr 2020 den Rücken. Davon entfielen auch hier mit 57 die meisten Wegzüge auf Kriebethal. Auch hier macht sich laut Maria Euchler die Schließung des Pflegeheims bemerkbar.
Babyboom in Grünlichtenberg
Eine Diskrepanz ergibt sich aber laut Maria Euchler auch bei den Geburten und Verstorbenen. Insgesamt erblickten im Jahr 2020 16 Mädchen und Jungen das Licht der Welt, deren Eltern in der Gemeinde Kriebstein wohnen. Dieser Zahl stehen 29 Verstorbene gegenüber.
Die meisten Sterbefälle gab es mit 18 im Ortsteil Kriebethal. Bei den Geburten nimmt Grünlichtenberg mit fünf den ersten Platz ein. Jeweils drei Kinder wurden im vergangenen Jahr in Kriebethal und Reichenbach geboren.
Im Zusammenhang mit der Statistik informierte die Bürgermeisterin auch über die Zahl derjenigen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Mit Stand vom 1. Februar waren das seit März 2020 insgesamt 75 Personen. Am 1. Februar waren davon noch zwei erkrankt.
Mehr lokale Nachrichten aus Döbeln und Mittelsachsen lesen Sie hier.