SZ + Döbeln
Merken

Was ist neu beim Blütenfest 2023 in Leisnig?

Am Sonntag feiert Leisnig. Vorausgesetzt, das Wetter passt. Eine Schlechtwettervariante gibt es nicht. Denn das Festgelände erstreckt sich zum ersten Mal über fast genau einen Kilometer. Was es da zu erleben gibt.

 6 Min.
Teilen
Folgen
Die Baumblüte ist bei dem wechselhaften Wetter in diesem Jahr noch nicht vorbei. Zum Blütenfest am Sonntag könnten die Besucher also Glück haben und noch etwas von der Baumblut in Leisnig sehen.
Die Baumblüte ist bei dem wechselhaften Wetter in diesem Jahr noch nicht vorbei. Zum Blütenfest am Sonntag könnten die Besucher also Glück haben und noch etwas von der Baumblut in Leisnig sehen. © André Braun/Döbelner Anzeiger

Leisnig. Fast alles ist abgesprochen. Und was es noch zu klären gibt, das wollen die Mitwirkenden am Mittwoch besprechen. Danach sollte alles klar sein für das Blütenfest in neuem Gewand, das es beinahe nicht gegeben hätte.

Doch nun wird am 30. April sehr wohl gefeiert: an neuem Ort und an 50 Stationen. Die erstrecken sich über knapp einen Kilometer Veranstaltungsstrecke. Das dürfte in der mehr als 60-jährigen Geschichte des (alten) Blütenfestes einmalig sein.

Wo wird gefeiert?

Das Festgelände beginnt oder endet – je nachdem, wo der Besucher startet – auf dem Parkplatz des ehemaligen Hotels Belvedere. Dort werden schon die ersten Stände aufgebaut sein.

© Mirko Joerg Kellner

Weiter geht es über das Forte Belvedere mit einer Kunstausstellung, über die Bergstraße mit Haarnadelkurve, die Friedrich-Naumann-Straße und den Bahnhofsweg bis hin zum Kulturbahnhof. Am Bahnhofsweg wird zum Beispiel das Freigelände der Kita „Sonnenschein“ einbezogen, wo sich Kinder wie Erwachsene bei mittelalterlichen Spielen vergnügen können.

Wer ist beim Fest dabei?

Entlang der Straße, im Bereich der Kita, am Forte Belvedere sowie am Kulturbahnhof werden Händlerstände, Mitmachstationen und Bühnen aufgebaut sein. Als Aussteller beteiligen sich Vereine und Händler sowie Handwerker aus Leisnig und darüber hinaus. Es gibt Infostände von Touristikanbietern sowie von Leisniger Unternehmen wie dem Fliesenwerk Kerateam. Eine detaillierte Liste, wo sich welcher Mitwirkende präsentiert, ist auf den Seiten 10 bis 13 des Programmheftes zu finden.

Wo gibt es das Programmheft

In gedruckter Form ist es zum Beispiel schon im Vorfeld im Gästeamt in der Kirchstraße oder im Rathaus erhältlich. Am Veranstaltungstag soll es dann an den einzelnen Ständen sowie an den Veranstaltungsorten ausliegen. Außerdem ist es im Internet zu finden. Dort kann dann ebenfalls im Detail nachgeschaut werden, wo sich welcher Stand/Mitwirkende befindet.

Gibt es einen Fahrdienst?

Ja, und zwar zwei unterschiedliche Angebote. Für Festbesucher, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, bietet Thomas Fischer vom Fahrdienst einen individuellen Service an. Dafür ist schnellstmöglich eine Absprache/Anmeldung unter Tel. 0151 21127389 oder 0172 2453840 erforderlich.

  • Nachrichten aus der Region Döbeln von Sächsische.de gibt es auch bei Facebook und Instagram

Für alle, die die nicht mehr gut zu Fuß, aber nicht auf einen Rollstuhl angewiesen sind, organisiert der Verein Lebenszeit einen Shuttle zwischen Kulturbahnhof und Forte Belvedere, wo jeweils zur vollen Stunde Abfahrt ist.

Was kosten Shuttle oder Festeintritt?

Die Fahrdienste sind grundsätzlich kostenfrei. Aber in den Fahrzeugen stehen Spendenbüchsen, in die der eine oder andere Euro eingeworfen werden kann. Für die Programmpunkte zum Blütenfest wird kein Eintritt erhoben. Aber: Auch an den Ständen/Bühnen werden Behältnisse stehen, in denen Spenden willkommen sind. Die Vereine bekommen diesmal keine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme.

Was passiert am Rande?

Das Maibaumstellen auf dem Markt war in den Vorjahren häufig ins Blütenfest eingebunden. Das passt jetzt nicht, weil nur an einem Tag gefeiert wird. Trotzdem soll die Tradition des Baumstellens durch die Feuerwehr am Nachmittag des 29. April auf dem Marktplatz fortgesetzt werden.

Auf den Blütenfesttag haben Monika und Claus Dieter Andrä das Anknattern im Technik- und Maschinenmuseum an der Johannes-R.-Becher-Straße 11 gelegt. Dort sind Besucher schon ab 9 bis 15 Uhr willkommen.

Wer ist die Leisniger Blütenbiene?

„Während der Arbeiten an der Blütenfest-Broschüre kam die Idee auf, einen Werbebotschafter einzusetzen“, erzählt Forte-Belvedere-Inhaber Mirko Joerg Kellner. „Und da kam mir der Begriff einer ,Blütenbiene‘ in den Sinn. In der Kürze der Zeit ließ sich aber keine völlig neue individuelle Figur kreieren. So habe ich auf eine bestehende Grafik zurückgegriffen“, so der Künstler.

  • Sie haben Hinweise, Kritik oder Lob? Dann schreiben Sie uns per E-Mail an [email protected]

„Die Leisniger Blütenbiene hat natürlich auch Freunde, wie das schon existierende Blütenherz und andere. Zu gegebener Zeit werden wir sie alle kennenlernen“, kündigt er an, weitere Freunde der Blütenbiene entstehen zu lassen.

So sieht der Kaffeepott mit der Leisniger Blütenbiene aus.
So sieht der Kaffeepott mit der Leisniger Blütenbiene aus. © Mirko Joerg Kellner

Wo sind Biene & Friends zu sehen?

Die Leisniger Blütenbiene und ihr „Best-Friend“, das Blütenherz, sind im Programmheft wiederzufinden und weisen auf verschiedene Extra-Punkte hin.

Außerdem gibt es die Beiden als Motiv auf Kaffee- beziehungsweise Kakaopötten, die Biene sogar auf einem T-Shirt. Allerdings: Pötte und Shirt sind im Moment nur online über „Hallo Leisnig“ zu beziehen. Der Grund ist, dass die Idee relativ kurzfristig entstanden ist und die Fertigung so schnell nicht liefern kann.

Ein Pott kostet übrigens 22 Euro. Viel Geld, aber aus gutem Grund. Denn 20 Prozent der Einnahmen aus dem Verkauf der Blütenfest-Kollektion soll in die Finanzierung des Blütenfestes 2024 fließen. Dieses Jahr wird das Fest über Sponsoren aus dem Bereich der Wirtschaft und von Vereinen wie dem Obstland-Förderverein sowie eine Zuwendung des Freistaates Sachsen finanziert.

Was gibt es zu gewinnen?

Um die Besucher zu animieren, möglichst viele Händler, Vereine, Konzerte und andere Angebote zu besuchen, wird es eine Art Stempelkarte geben. An drei Stationen – am Kulturbahnhof, bei Gerüstbau Gemeinhardt in der Haarnadelkurve sowie im Forte Belvedere – werden die Stempel verteilt. Vollständig ausgefüllte Karten können dort bei Festende um 18 Uhr wieder eingeworfen werden.

Die Gewinner werden um 22 Uhr ermittelt, und zwar beim Festausklang am Forte Belvedere. Dort werden ab 20 Uhr bis Mitternacht Helena Forster und Band mit Disco-, Pop-, Soul- und Jazzklängen zu erleben sein. Es kann getanzt werden. Um 21 Uhr steigt eine Feuershow.

Um 22 Uhr soll dann feststehen, wer die zweitägige Reise nach Dresden mit Kultur und Übernachtung im First-Class-Hotel „Bellevue Dresden“ und wer 500 Euro gewonnen hat. Über das Geld kann sich einer der 20 Künstler freuen, die im Forte Belvedere ausstellen und dessen Arbeiten dem Publikum am besten gefallen haben.

Wer sind die Fest-Organisatoren?

Nachdem sich die Kommune als Hauptveranstalter des Blütenfestes zurückgezogen hatte, haben sich Beate und Mirko Joerg Kellner vom Forte Belvedere sowie das Team des Kulturbahnhofes mit Kathryn Döhner an der Spitze um ein neues Grundkonzept und die Finanzierung gekümmert.

Darauf gab es nach anfänglicher Zurückhaltung aus den Reihen der Vereine und weiterer Mitwirkenden ein überwältigend großes Echo erfahren. Die Kommune ist weiterhin im Boot, unterstützt organisatorisch und bei Auf- und Abbauarbeiten.

Letzte Absprache fürs Blütenfest: Mittwoch, 18 Uhr, im Seminarraum des Stadtgutes Leisnig, Kirchstraße.