Döbeln
Merken

Leisnig sagt Üdvözöljük

Die Bergstadt begrüßt Gäste auf der neuen Internetseite international. Die Auswahl hat etwas mit den Städtepartnern zu tun. Aber das ist nur ein Detail.

Von Heike Heisig
 3 Min.
Teilen
Folgen
Die Stadt Leisnig hat ihre Internet-Präsentation „entstaubt“ und aktualisiert. An der Fotostrecke kann sich jeder beteiligen, dem eine tolle Aufnahme gelungen ist.
Die Stadt Leisnig hat ihre Internet-Präsentation „entstaubt“ und aktualisiert. An der Fotostrecke kann sich jeder beteiligen, dem eine tolle Aufnahme gelungen ist. © Screenshot

Leisnig. Für die einen ist sie eine Informationsmöglichkeit, für die anderen ein Arbeitsmittel, um mitunter unliebsame Bürokratie schnell zu erledigen: die Internetseite einer Kommune.

Leisnig hat ihre jetzt neu gestaltet und strukturiert. „Passiert ist das mithilfe des Fördervereins für regionale Entwicklung“, sagt Michel Krause, der bei der Stadt Leisnig unter anderem für die Pflege der Internetseite, aber auch für die ebenfalls neue Leisnig-App zuständig ist. Mit ihm sollten auch die Veranstalter und Dienstleister Kontakt halten. Denn sobald wieder Veranstaltungen möglich sind, wird Michel Krause mit den Angaben die Internetpräsentation auf dem Laufenden halten.

Um die veraltete Präsentation überarbeiten zu lassen, ist Krause zufolge im Juni damit begonnen worden, sämtliche Daten zu sammeln, die die Besucher dann im Internet zu lesen und zu sehen bekommen. Als Beispiel für eine komplette Aktualisierung nennt er die Präsentation der Leisniger Schulen. Mit aktuellen Daten versehen wurden aber auch andere Beiträge, etwa die über die Gewerbegebiete.

Schöne Aufnahmen von Leisnig weiter gefragt

Auf der Startseite werden Besucher mit Fotoimpressionen Leisnigs begrüßt: die Altstadt, der Ortsteil Tragnitz oder auch der Ferkelgruppe auf dem Neu- beziehungsweise Saumarkt. „Einige der Fotos hat Enrico Tappert, der Azubi in der Stadt Leisnig ist, beigesteuert. Aber auch eine Reihe von Hobbyfotografen stellen und stellten uns Aufnahmen zur Verfügung“, erzählt Michel Krause.

Ebenso gibt es auf der Startseite ein Willkommen in vier Sprachen. Zwei davon – Benvenuti und Udvözöljük – sollten vor allem Besucher aus den Partnerstädten in Italien und Ungarn ansprechen. Über die Partnerschaften mit dem ungarischen Halásztelek und Bünde in Ostwestfalen gibt es auch noch einige Zusatzinformationen auf der Internetseite Leisnigs.

Im Vergleich zum vorherigen Internetauftritt ist der neue luftiger und frischer, aber auch übersichtlicher gestaltet. „Und es gibt die Möglichkeit, Online-Dienste des Portals Amt 24 zu nutzen. So können beispielsweise verschiedene Urkunden online beantragt oder die Formulare heruntergeladen, ausgefüllt und auch ins Rathaus geschickt werden.

Umstellung kommt Pandemie-Schutz entgegen

Wer sich einen Hund zugelegt hat, kann sich zur Hundesteuer anmelden oder auch ein Gewerbe an- oder ummelden. „Weitere solche Online-Formulare sollen noch dazukommen“, stellt Michel Krause in Aussicht. Gerade in Corona-Zeiten werde dieses Angebot schon gern genutzt und sei sinnvoll, um Infektionsrisiken zu senken. Zu jeder anderen Zeit erspart es den Nutzern den Weg in die Stadt.

In einer Timeline – einer Art Laufband – erfahren die Gäste schon beim Willkommen Neues aus der Stadt. Eine große Rolle spielen da im Moment die Verordnungen, die es im Zusammenhang mit der Pandemie gibt. Mehr dazu ist dann im News-Block nachzulesen.

„Was jetzt noch fehlt, ist die mobile Ausrichtung der Internetseite“, sagt Michel Krause. Daran, dass die Präsentation auch auf dem Smartphone gut zu lesen ist, werde aber gearbeitet. Genauso verhalte es sich mit einem sogenannten Ratsinformationssystem. Über das sollen Bürger künftig die Tagesordnung von Rats- und Ausschusssitzungen einsehen können. In Waldheim stehen auf diesem Weg auch die Beschlussvorlagen zur Verfügung.

https://www.leisnig.de/

Mehr lokale Nachrichten aus Döbeln und Mittelsachsen lesen Sie hier.