Leisniger Narren kommen ins Wohnzimmer

Leisnig. Eine Faschingssaison ohne Konfetti, ohne verrückte Tänze und Showeinlagen sowie Partyspaß bis in den Morgen – kaum einer, der in Leisnig schon seit Jahren den Fasching mitgestaltet, kann sich das vorstellen. Bei allen, die ansonsten längst Tänze eingeübt, Texte gelernt, an der Dekoration oder neuen Kostümen gezupft haben, stellt sich mittlerweile eine gewisse Art Entzugserscheinung ein. Denn alles, was mit Fasching zu tun hat – und das sind über Jahrzehnte liebgewonnene Rituale selbst beim Aufbau – das fehlt.
Fehlen werden den Karnevalisten auf jeden Fall auch die Zuschauer und deren Beifall. „Die aktuellen Corona-Bestimmungen lassen ja nicht einmal zu, dass wir zu dritt oder viert einen Sketch einstudieren und etwas Neues ins Netz stellen“, bedauert Hansjörg Oehmig, der im Vorstand des Carnevalclubs Leisnig (CCL) für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Deshalb stehen er und Präsident Mario Richter auch einzeln vor der Kamera, um die Fans zu begrüßen.
Zu ihnen will der CCL in diesem Corona-Jahr über kleine Einspieler, zu sehen auf Youtube, Kontakt halten. Auch auf der Facebook-Seite des Vereins sind die Filme zu sehen. Darin geht es unter anderem um die Verwandlung der Karl-Zimmermann-Sporthalle in die Faschingskulisse, die in einem normalen Jahr um diese Zeit längst abgeschlossen wäre. Auch die erste Durchlaufprobe hätten die Tänzer und Trainer bereits hinter sich. Davon gibt es aus den zurückliegenden Jahren Filmaufnahmen, anhand derer die Faschingsanhänger genauso wie die Akteure selbst in Erinnerungen schwelgen können.

Außer belebten Bildern planen die CCL-Akteure aber auch eine Fotozeitreise – zurück in die Sessionen, in denen das närrische Treiben noch im Johannistal beziehungsweise der legendären Gaststätte dort über die Bühne(n) gegangen sind. „Wir wollen versuchen, jede Woche ein bis zwei Videos zusammen- und ins Netz zu stellen“, sagt Oehmig.
Vorm Faschingsauskehr am Rosenmontag sollen sich die Fans dann zwischen sechs und zehn CCL-Präsentationen anschauen können. „Auch vom Kinder-Carnevalclub, dem KCCL, wird ganz bestimmt etwas dabei sein“, verspricht der Vorstand. Er weiß, dass die jüngsten Narren die gemeinsamen Proben, Auftritte und den Kontakt zu ihren Zuschauern genauso vermissen wie die erwachsenen Akteure.
Mit den digitalen Angeboten wollen die Leisniger zeigen, dass sie selbst in diesem Jahr getreu ihrem Motto handeln: Ist auch verrückt die ganze Welt – der CCL zur Stange hält. Das wünschen sie sich auch von ihren Fans. Mit ihnen gemeinsam, so wünschen sich die Karnevalisten, wollen sie am 11.11. wieder vorm Rathaus stehen und dem Bürgermeister den „Schlüssel der Macht“ abnehmen und zum Saisonabschluss 2022 tanzend durch die Straßen ziehen. Auf einen Umzug 2021 muss wegen der Pandemie verzichtet werden.
https://www.carneval-club-leisnig.de
Mehr lokale Nachrichten aus Döbeln und Mittelsachsen lesen Sie hier.